Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 683 Direktion: Heh. Geller, Henri Ruperti. Prokuristen: H. Toller, Rich. Bormann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Berlin; Fr. Christoph, Fabrikbes. Herm. Stobwasser, Berlin; Bankier H. Opitz, Reichenbach; Fideikommissbes. F. von Martin, Rothenburg; Dir H. Erxleben, Herrnhut. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Heyman. * * * 0 * „* Maschinenfabrik Montania, A.-G., vorm. Gerlach & Koenig in Nordhausen. Gegründet: 4./5. 1908; eingetr. 25./6. 1908. Gründer: Albert Gerlach, August Koenig, Nordhausen; Fabrikbes. Ernst Bönnhof, Wetter a. Ruhr: Fabrikant Fritz Röger, Bennecken- stein; Ober-Ing. Eugen Schlieper, Nordhausen. August Koenig machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das ihm als Inhaber der Firma Masch.-Fabrik Montania, Gerlach & Koenig, zu Nordhausen gehörige Geschäftsetablissement nebst dem von ihm darin betriebenen Handelsgeschäfte mit der für dasselbe geführten Firma, jedoch mit Ausschluss der in seinem bisherigen Geschäftsbetriebe entstandenen Forder. u. Verbindliehkeiten sowie der geschützten Konstrukt., Modelle u. Zeichn. Preis für diese Sacheinlage M. 305 000, und zwar entfallen hiervon: a) auf Grundstücke u. Gebäude 147 800, b) auf maschin., mit dem Grundstücke verbundene Einricht. 123 200, c) auf die beweglichen Sachen 34 000. Die Ges. gewährte an Aug. Koenig hierfür 305 Aktien. Die auf dem Grundbesitze ruhende Hypoth. von M. 17 000 wurde von der Ges. nicht übernommen; Herr Koenig hatte sie vielmehr auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss Übernahme der Debit. u. Kredit. sowie der Vorräte, Konstrukt., Modelle etc. von den Vorbesitzern des Werkes in das Eigentum der Ges. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Masch.-Fabrik Montania Gerlach & Koenig betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei sowie Erwerb oder Erricht. u. Betrieb ähnlicher Fabrikunternehm. u. Beteilig. an solchen, auch Erwerb oder Erricht. u. Betrieb bergbaulicher Unternehm. u. Beteilig. an solchen. 1910 errichtete die Ges. eine Tochter-Ges. in London The Montania Engeneering Co. Ltd. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1909 um M. 250 000, begeben im Juni 1911 zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 1 000 000 noch nicht durchgeführt),. Hypotheken: M. 167 524 (Stand ult. März 1911). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1911: Aktiva: Grundstücke 52 572, Gebäude 97 090, Masch. 113 582, elektr. Lichtanlage 6275, Werkstatteinricht. 11 809, Werkzeug 27 820, Utensil. 17 948, Dampf. heizung 5787, Wasserleit. 3917, Patente 66 069, Modelle 53 120, Debit. 143 378, Fabrikat.-Kto 327 213, Kassa 1321, Wechsel 3200, Schmiermaterial 475, Kohlen 750, Delkr.-Kto 3222. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 167 524, Akzepte 55 292, Kredit. 97 778, Bank-Kto 38 935, R.-F. 4499, Gewinn 71 524. Sa. M. 935 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 969, Gen.-LUnk.: allg. Geschäftsunk., Zs., Steuern, Gehälter, Reisen, Insertionen 151 298, Gewinn 71 524. Kredit: Vortrag 8366, Fabrikat.-Gewinn 244 426. Sa. M. 252 793. Dividenden 1908/09 ––1910/11: 6, 6, 2 %. Direktion: Aug. Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Lichtenberg, Barmen; Stellv. Paul The Losen, Düsseldorf: Ernst Bönnhoff, Wetter a. R.; Rittmeister z. D. Carl von Krieger, Worhbis. — 0 0 – – YYe Automobilwerke Union Akt.-Ges. in Liquid. in Nürnberg, Regensburgerstrasse 40–46. Gegründet: 2./7. bezw. 1./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 18.9. 1908. Gründer: Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquidation etc. Die Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquid. legte in die Ges. ein ihr gesamtes bewegl. u. unbewegl. Vermögen um M. 641 500 u. zwar die Grundstücke samt Gebäuden u. 3etriebseinrichtung. Dampfmasch.-Anlage, Beleucht. etc. um M. 356 000, Vorräte, Material. u. Halbfabrikate, Werkzeuge, Patente, Urheber- u. Erfinderrechte um M. 230 000, Debit. um M. 55 500. Als Gegenwert übernahm die neue Akt.-Ges. die Hypoth. von M. 270 000 u. die Kredit mit M. 143 500 u. verpflichtet sich in Anrechnung auf den Gesamtpreis der Einlage der Liquid.-Ges. den Betrag von M. 10 000 bar zu bezahlen; für die nach Abzug der Schulden etc. betragende Differenz von M. 218 000 wurden der Liquid.-Ges. 218 Aktien à M. 1000 gewährt. Die restl. 182 Aktien wurden von den Gründern in bar übernommen. Im Mai 1910 ging der Betrieb des Werkes an die Nürnberger Feuerlöschgeräte- u. Masch.- Fabrik vormals Justus Christian Braun A.-G. über u. wird von dieser als besondere Abteil. fortgeführt. Im J. 1910 ist es nicht gelungen, genügende Mittel zur Erneuerung und Ver- vollkommnung der Fabrikanlagen in wünschenswerter Weise zur Verfügung gestellt zu er- halten, so dass sich die Ges. darauf beschränken musste, die Vorräte fertigzustellen und dieselben zu veräussern. Dadurch entstanden nicht unwesentliche Verluste. Nach Absetzung von M. 6850 Abschreib. erhöhte sich der gesamte Verlustsaldo von M. 6511 auf M. 158 726