Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. am 31./12. 1910 u. am 31./3. 1911 auf M. 269 710. Durch Verkauf des Grundstücks entstand ein Verhist von M. 92 032. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 342. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Patente 500, Debit. 274 413, Kassa 423, Wechsel 7795, Modelle u. Utensil. 500, Verlust 269 710. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 130 342, Dubiose 23 000. Sa. M. 553 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 672, Gen.-Unk. 2582, Prämien u. Steuern 761, Tant. a. X.-R. 8600, Dubiose 8000, Abschreib. 240, do. auf Immobil. u. Utensil. 92 032. – Kredit: Zs. 1179, Verlust 269 710. Sa. M. 270 889. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Liquidator: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh. Hinkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Schütte, Nürnberg; Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Herm. Hausser, Nürnberg. * 3 0 VY.22= 7 Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Letzte Statutänd. 8./7. 1903, 28./1. 1905 u. 23./12. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Motorwagen-Fabrik, auch Fabrikation von Werkzeugmasch. etc. Die G.-V. v. 28./1, 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofen- fabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. Der Verlust von 1908/09 M. 105 111 wurde durch den Gewinnvortrag aus 1907/08 gedeckt. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss bekufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 1./9. 1903. Der Buch- gewinn von M. 500 000 fand Verwendung zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 41 669 zu Abschreib., M. 15 000 bezw. 10 000 wurden dem Delkr.-Kto u. gesetzl. R.-F. zugewiesen, der Rest von M. 43 077 samt dem Reingewinn aus 1902/1903 von M. 4613 zus. M. 47 690 auf neue Rechnung vorgetragen. Die Aktien sind noch in ersten Händen. Geschäftsjahr: 1./10.=30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilan: am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 126 000. Fabrikanlage 142 639, Masch. 131 884, Werkzeuge 22 009, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Debit. 392 912, Kassa 7960, Wechsel 32 237, Waren 450 438. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankvorschüsse 486 435, Kredit. 221 164, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 5000, transitorisches Kto 13 663, Div. 20 000, Tant. 2982, Vortrag 6838. Sa. M. 1 306 084. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 252 867, Abschreib. 28 867, Gewinn 29 820. – Kredit: Vortrag 3 856, Fabrikat.-Bruttogewinn 307 699. Sa. M. 311 555. Dividenden: 1898–1902: 0 %; 1902 vom 1./1.–30./9.: 0 %; 1902/03 u. 1903/04: 0, 0 %; 1904/05–1909/10: 6, 6, 9, 9, 0, 4 %. Auszahl. spät. am 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. KRichter. Prokuristen: Johs. Dürr, Carl Oppenheimer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Osk. V. ollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier Gg. Fr. Kohn, Bank-Dir. Rob. Gutman, Konsul Th. Schilling, Nürnberg; Geheimrat Alfr. Haus- ding, Nikolassee: Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. a * Yee Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“' vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velociped- fabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, auch von Auto- mobillastwagen, Masch., elektrotechn. u. anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 a. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 42 984 bezw. 163 654, davon entfällt ein beträchtlicher Betrag auf die Errichtung eines Neubaues. Zugänge 1910/11 M. 36 972. Gesamtabschreib. von 1897–1911 M. 719 736. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie I1S.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div.