Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 594 000, Masch. u. Anlagen 90 000, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Beleucht. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Kassa 8414, Wechsel 23 963, Effekten 19 231, Kaut. 5600, Bankguth. 140 460, Debit. 264 139, Rohmaterial, ganz- u. halbfert. Fabrikate 311 836. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 21 417, Kaut. 5600, unerhob. Div. 160, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 3368), Grat.- u. Unterstütz.-F. 11 746, Talonsteuer u. Gebühren-Res. 6000 (Rückl. 3000), Div. 80 000, Tant. u. Grat. 30 102, Vortrag 32 623. Sa. M. 1 457 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 176 519, Abschreib. 35 351, Gewinn 149 094. — Kredit: Vortrag 32 673, Miete 2500, Zs., Prov. etc. 4648, Waren 321 143. Sa. M. 360 965, Kurs: In Dresden Ende 1898–1911: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50, 151, 149, 148, 158, 150 %. Aufgelegt April 1898 zu 211 %. – In Beylin Ende 1899–1911: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 196, 185, 150.50, 150.25, 148.50, 159, 150.25 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. 3./2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899: 185 % Dividenden 1896/97–1910/11: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8 %. Coup.- Verß: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokurist: Jul. Schönberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer. Fürth; Ing. Osk. Schwab, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Komm. -Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co,; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Ö 7 0 ― Triumph-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. ÜUber die Vereinbarung mit der Firma 3 Cycle Company in Coventry s. Jahrg. 1903/1904 dieses Handbuchs. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenbestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern und Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehör- stücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, auch Eisengiessereibetrieb. Die Bettstellen-Abteil. wurde 1904 verkauft, dagegen werden die Patent-Matratzen weiter fabriziert. 1909 Aufnahme der Se hreibmasch.-Fabri- kation. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1904/05 M. 62 005. My erb eines benachbarten Grundstückes für M. 138 460, wovon M. 83 460 3 bezahlt u. M. 55 000 als Hypoth. stehen blieben. 1907/08 Erweiterungsbau; Kosten hierfür etc. M. 102 9633 1904/05 gelang es, die Unterbilanz von M. 177 814 zu tilgen u. noch einen Gewinn von M. 119 932 zu erzielen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 10./12. 1897 in 500, ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären vom 20./12. 1897 bis 10./1. 1898 zu 120 %. Hypotheken: M. 355 000, wovon M. 70 000 zu 4 %; M. 230 000 zur Verringerung der Bankverpflichtungen 1899/1900 aufgenommen; M. 55 000 auf 1906 erworb. Grundstück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh. ubj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), ver bleib. Gewinnrest event. zu Super oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreib. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird auf Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 302993, Fabrikanlage 359521, Masch. 144 672, Inventar 1, Automobilwagen 2000, Kanalbau 11 997, Kaut. 3076, Beleucht. 1, Werkzeuge 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde 1, Patente 1, Modelle 1, Waren 477 196, Kassa u. Wechsel 44 593, Debit. 403 768, Versich. 1756, Neubau 123 969. assiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 355 000, Kredit. 131 994, Delkr.-Kto 29 525. Steuer 6889, R.-F. 57 526 (Rückl. 5016), a. o, do, 160 000, Unterstütz.-F. 9755 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 160, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 9652, do. u. Grat. 17 789, Vortrag 17 256. Sa. M. 1 875 553, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 94 233, Handl.- do. 221 849, Löhne 444 1645, Arb.-Versich. 14 575, Abschreib. 48 633, Gewinn 130 714. – Kredit: Vortrag 30 386, Waren 923 782. Sa. M. 954 169. Kurs Ende 1899–1911: 50, „–, 38, 92, 153, 158, 150.75, 127, 122, 125, 136 %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Vofier in München. Dividenden 1896/97– 1910/11: : 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Adelung. Pr okuristen: Carl Schwemmer, Rud. Held, C. Riegelmann. Aufsichtsrat: (3–95) Vor, Bankier Ernst Kohn, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Sigmund Bettmann, Justizrat Leonh. Frankenburger, Nürnberg; Dir. Siegfried Bettmann, Coventry. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München, Fürth, Nürnberg, Bamberg: Bank f. Handel u. Ind. 7― — * – 0 – 8 =―― Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1487 319 übernommen.