686 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation u. Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Die Abteilung für Buchdruckpressen u.-Bau wurde 1905 an das Kempe -Werk G. m. b. H. in Nürnberg verkauft. Zur Vergröss. der Fabrik 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 106 000. Der Neubau kam Anfang 1906 zur Benutzung. Die sonstigen Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 bis 1910/11 M. 70 538, 47 670, 24 993, 36 515, 152 147, 46 633. 1909/10 fanden grössere Neu- bezw. Umbauten statt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Lt. Anzeige v. 24./1. 1908 werden die Aktien auf die neue, seit 29./12. 1899 gültige Firma abgestempelt. Hypothek: M. 127 000 mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 825 724, Masch. 145 000, Werkzeuge 30 000, Fabrikeinricht. u. Inventar 50 000, elektr. Beleucht. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Bureau- einricht. u. Geschäftsutensil. 1, Material., Utensil., Holz u. Kohlen 13 526, Waren 386 498, Versich. 4099, Kassa, Wechsel 217 839, Effekten 47 126, Debit. 319 259. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 127 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. 84 926, R.-F. 43 669 (Rückl. 6659), Res. für Mutationsgebühren 10 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 13 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 96 000, do. alte 50, Tant. an A.-R. 3936, Vortrag 13 495. Sa. M. 2 039 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 234 578, Fabrik-Unk. 147 575, Immobil. 2847, Arb.-Versich. 12 176, Abschreib. 82 130, Gewinn 143 083. – Kredit: Vortrag 10 065, Waren 612 326. Sa. M. 622 392. Kurs Ende 1895–1911: 161, 192, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 136.25, 125.50, 102.25. 94.50, 93, 95.80, 105 %. Aufgel- 12./12. 1895 zu 100 %. Notiert an Berlin. Dividenden 1895/96–1910/11: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (ralons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine an gerechnet. welche gegen dieselbe zu beziehen sind.) 3 7 Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt. Prokuristen: H. Lintl, E. Rödel, Joh. Roos, Rud. Gott. Aufsichtsrat: (4–6)Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Justizrat Herm. Lust, Nürnberg: Max Ottenstein, München; Dir. Paul Clauss, Kons. Paul Scheller, Dresden. JZahistellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen. = Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898. Statutänd. 19./6. 1900, 18./7. 1907 u. 2./9. 1908. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Die Werkstätten befinden sich in zum grossen Teile neuen, den Bedürfnissen der Fabrikation entsprechend aufgeführten Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienenstränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 35,700 qm, welche einen abgeschlossenen Komplex bildet, ist etwa bebaut u. demzufolge genügend Platz für weitere bedeutende Vergrösser. vorhanden. – Speziali- täten: Bau von Gas-, Benzin-, Naphta-, Petroleum-, Rohöl- u. Dieselmotoren u. Petroleum- und Spirituslokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Loko- motiven für Feldbahnen u. Gruben. 250 Arb.; Wasser- u. Motorenkraft. 1906/07–1910/11 Zugänuge auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 45 203, 24 136, 32 245, 79 420, 50 461. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu 117 %, u. lt. G.-V. v. 6./7. 1905 um noch M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 neuen ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten M. 210 000 den Aktionären 5:1 v. 18./7.–2./8. 1905 zu 109 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen seit 1./4. 1905 u. Schlussscheinstempel. Der Erlös der neuen Aktien von 1905 diente neben der Verstärkung der Betriebsmittel zur Erweiterung der Fabrikationsstätten. Hypothek: M. 100 000 zu 4 %, unkündbar bis 1./4. 1913. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, so sind 5 % einem ausserord. R.-F. solange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt, vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V., welche auch die Bildung weiterer Spez.-R.-F. und weitere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 50000. Gebäude 220 948, Masch. 215 392, Werkzeuge u. Utensil. 49 060, Anschlussgeleise 1, Modelle 38 177, Patente 1, Mobil. 1, Debit. 429 271, Kassa 8299, Wechsel 217 303, Ganz- u. Halbfabrikate 702 804, Material. 349 402. – Passivd: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 376 119, R.-F. 126 005 (Rückl.