Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 687 8648), Arb.-Kasse 11 116 (Rückl. 3000), Div. 112 500, do. alte 330, Tant. 34 994, Talonsteuer- Res. 3000, Vortrag 16 548. Sa. M. 2 280 663. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 952, Rückstell. für Debit. 30 000, Gewinn 178 692. – Kredit: Vortrag 5718, Bruttogewinn abzügl. aller Betriebs- und Handl.-Unk. 276 962. Sa. M. 282 644. Kurs Ende 1899–1911: 130, 140, 125.90, 103.50, 114.50, 110, 114.20, 104.50, 78, 78.50, 70, 88.50, 136 %. Eingef. durch Deutsche Genoss.-Bank im Aug. 1899. Voranmeldungen auf M. 300 000 bis 7./8. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Aktien Nr. 1051–1500 zu- gelassen Aug. 1905. Dividenden 1898/99–1910/11: 10, 10, 10, 4, 6, 5, 7, 6, 5, 5, 3, 4, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Henry Elik Blumenthal, Stellv. F. Schlüter, W. Kohl. Prokuristen: M. Elias, H. Machenheimer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Louis Stroh, Frankf. a. M.; Fabrikant Ed. Kayser, Offenbach; Komm.-Rat R. Sinner, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsuhe., Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Disconto-Gesé', E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. * Maschinenfabrik vorm. G. Dorst A.-G. in Oberlind. S.-M. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikation von u. Handel mit Maschinen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant, an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grund u. Boden 38 106, Gebäude 49 294, Masch. 7655, Zeichn. 100, Modelle 100, Geschirr 100, Inventar 100, Werkzeuge 100, Debit. 90 737, Bankguth. 19 590, Guthaben a. Postscheck 1782, Effekten 8390, Depot 3282, Kassa 4431, Wechsel 11 985, Fabrikate 31 801, Material. 27 586, Eisen u. Stahl 10 078, Bruch- u. Roheisen 10 267, Werkholz 4761, Futtervorräte 730, Assekuranz 1543. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 8428, R.-F. 21 000, Disp.- u. Ern.-F. 40 000 (Rüchl. 7081), Unterst.-F. 2256 (Rückl. 2058), Div. 29 400, Tant. an Vorst, 3638, do. an A.-R. 3118, Vortrag 4680. Sa. M. 322 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 917, Saläre 32 745, Löhne 71 780, Steuern 4408, Provis. 927, Fuhrwerks-Unk. 1864, Reise 3135, Unfall-Versich. 860, Invalid.- u. Altersversich. 1247, Assekuranz 325, Krankenkasse 1374, Abschreib. 4720, Gewinn 49 977, – Kredit: Vortrag 6477, Zs. 1648, Waren 183 156. Sa. M. 191 282. Dividenden 1893/94–1910/11: 5, 12, 15, 19, 18, 20, 24, 21, 20, 16, 21, 21, 21, 25, 21, 17, 14, 14 %. Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Schmidt, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. 0 0 = 0 9 0 Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offenbach a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 4./7. 1904 u. 26./1. 1910. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Masch zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- u. Spielkartenfabrikation, ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgolleinen u. Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- u. Ventilationsanlagen. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o,. G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss den Ankauf von M. 100 000 Aktien zu pari zwecks Amort. Die a. o, G.-V. vom 26./1. 1910 beschloss die Auflös. (Liquidation) der Ges. Xb 1./7. 1911 kamen 140 % auf jede Aktie zur Rückzahl. bezw. Xusschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. März 1911:–Aktiva: Immobil. 103 575, Mobil. 800, Wechsel 20 376. Kassa 2046, Effekten 45 800, Bankguth. 396 920, Restkaufschillinge auf verkaufte Immobil. 137 305, Debit. 20 583.– Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 104 438, Verlust-R.-F. 50 000, Kredit. 3211, Vortrag 97 756. Sa. M. 727 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen etc. 92 947, do, auf Debit etr, 1434, Handl.-Unk. 104 876, Effekten-Kursverlust 350, Vortrag 97 756. – Kredit: Gewinnvortrag 132 304, Mehrerlös d. Immobil. 20 168, do. für Modelle 34 700, do. auf Masch., Geräte, Waren, dann Eingang auf Debit., Miete, Zs. etc. 109 044, Wechsel-Gewinn 1147. Sa. M. 297 365. Dividenden 1889/90–1909/10: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14, 10, 20, 18, 15, 10, 20, 9 0 % OGouf ..... Liquidator: A. Aicheler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Flinsch, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Flinsch Edgar Flinsch, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hugo Bender I, Darmstadt. Zahlstelle: Eigene Kasse.