7 692 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 327 622, Masch. u. Werk- zeuge 195 706, Utensil. 1, Modelle 6803, Beleucht.-Anlage 1, Fabrikat.-Bestände 214 634, Debit. einschl. Bankguth. 234 076, Beteilig. bei Ges. für Gasfeuerungstechnik (Kerpely-Patente) G. m. b. H. 50 000, Kassa 2391, Wechsel 6000, vorausbez. Versich. 1700. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 254 000, do. Zs. 2620, Res.-F. I 60 000, do. II 75 318, Kredit. 8866, Lohn-Res. 5581, Div. 24 000, do. alte 78, Tant. u. Grat. 5800, Vortrag 2672. Sa. M. 1 038 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1669, Arb.-Wohlf. 8059, Handl.-Unk. 59 953, Instandhalt. der Grundstücke u. Gebäude 3094, Masch. u. Werkzeuge, Reparat. 11 543, Anleihe-Zs. 10 325, Prämien für geloste Teilschuldverschreib. 275, Abschreib. 25 186, Gewinn 32 472. – Kredit: Vortrag 2438, Fabrikat.-Kto 144 398, Grundstücksnutzung 1664, Zs. u. Diskont 4076. Sa. M. 152 578. Kurs Ende 1892–1911: 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120, 106, 126, 127.75, 120, 108, 105, 100, 97, 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1910/1911: 2, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12, 12, 8, 1, 0. 3½, 6, 6, 8, 8, 4, 3, 4 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. O. Franck, Stellv. K. H. W. Born. Prokurist: G. A. Hasspacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jul. Alex. Wagner, Komm.-Rat W. Döderlein, Kgl. Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugo Horn, Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Gründer: Ferd. Allweiler, Karl Wolf sen., Karl Wolf jun., Alfred Delisle, Emil Melchers. Die Akt.-Ges. übernahm von Ferd. Allweiler u. Karl Wolf als Inhaber der Firma Gotthard Allweiler Kasse, Wechsel, Aussenstände 615 823, Waren, Vorräte 572 360, Modelle, Werkzeuge, Mobil. 111 407, Masch. 217 911, Immobil. 682 606, zus. 2 200 109 abz. 64 266 Kredit, Gesamtwert der Einlage somit M. 2 135 842 gegen Gewährung von 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., eingetr. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 232 325, Fabrik- u. Wohngebäude 468 416, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 76 583, Modelle u. Zeichnungen 1, Masch. u. Anlagen 191 518, fertige u. halbfert. Fabrikate 510 844, Debit. 940 090, Wechsel u. Kassa 82 458. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5872, Kredit. 71 281, R.-F. 24 608, Wohlf.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Delkr.-Kto 4775, Gewinn 375 700. Sa. M. 2 502 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 361 331, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. 111.782, Gründungskosten (Nachforder.) 25 688, Reingewinn 375 700. – K redit: Vortrag 13 036, Bruttogewinn 856 333, Zs. u. Hausmiete 27 633. Sa. M. 897 003. Dividenden 1909/10–1910/11: 12, 14 %. Direktion: Karl Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors, Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank-Dir. Franz Funck, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Alfred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Prokuristen: Ed. Denninger, Ludwig Angerer, Wilh. Metzger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Konstanz: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Ing. Christ. Köster, Düsseldorf; Bauunternehmer Aug. Wermeister, Ratingen; Zivil-Ing. Theod. Engelhardt, Duisburg; Rechts- anwalt Peters, Bonn; Ing. Otto Becker. Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen sowie sonstiger in den Fabrikations- betrieb passender technischer Erzeugnisse. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 26. 8. 1911 sollte über Erhöh. um M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Ing. Otto Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Peters, Bonn; Stellv. Zivil-Ing. Theod. Engelhardt, Duisburg; Bauunternehmer Aug. Wermeister, Ratingen. Ullrich & Hinrichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.