Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 695 fachwerk u. auf ca. 2700 qm sind Lagerschuppen in Holzbau errichtet. Länge der Bahn- und Werkstättengleise beträgt ca. 4380 m. Der Antrieb der Arbeitsmaschinen erfolgt durch 22 Elektromotoren von insgesamt 380 PS. Der Strom wird zurzeit von der Hannoverschen Strassenbahn geliefert. Die Gesellschaft besitzt ferner 8 Gleichstrom-Motoren von insges. 165 PS. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 5 Flammrohrkesseln von 139 bezw. 102, 99, 61 u. 41 qm Heizfläche u. liefert den Dampf für 2 Dampfmasch. von 150 PS. bezw. 35 PS. Diese treiben 2 Dynamomasch. an, von denen die eine von 108 PS. dem An- triebe der verschied. Holzbearbeitungsmasch., die andere mit 32 7S. als Res. dient. Für die Kistenfabrik stehen 2 Doppelflammrohrkessel von je 120 qm Heizfläche u. eine Dampfmasch. von 50 PS. zur Verfüg. Die Heizung der Werkstätten ete. erfolgt durch 14 Niederdruck- dampfkessel von insges. 150 qm Heizfläche. Zurzeit ca. 700 Arb. Gesamtabliefer. aller Be- triebe 1906 M. 2 543 299, 1907 M. 4 014 425, 1908 (9 Mon.) M. 3 606 347, 1908/09 M. 4 595 759, 1909/10 M. 4 353 721, 1910/11 M. 4 800 737. Kapital: M. 2000 000 in 2000 gleichber. Aktien à- M. 1000. Urspr. M. 600 000, voll einbez. seit 1899, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 000, div.-ber. für 1899 mit 4 % p. r. t., übernommen von einem Konsort., angeboten den Aktionären 120 Stück 5:1 bis 1./8.1899 zu 105 %. Die Erhöhung diente zur Beschaffung von Mitteln zur Erweiterung der Betriebsanlagen. Zwecks Sanierung der Ges. wurden im J. 1902 von dem M. 1 100 000 betragenden A.-K. M. 669 000 durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt und die restl. Stücke in M. 48 000 Aktien zus.gelegt. Eine weitere Zuzahl. wurde zum gleichen Zweck im J. 1907 eingefordert und auf M. 685 000 Aktien geleistet. Von dem Rest wurden M. 30 000 in M. 5000 zus.gelegt u. M. 2000 für kraftlos erklärt. Gleichzeitig wurde das Recht der Vorz.-Aktien aufgehoben und das Grundkapital durch Ausgabe von M. 510 000 neuen Aktien auf M. 1 200 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 000 000) in 800, ab 1./10. 1910 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären v. 12.–29./9. 1910 zu 127 % Agio mit M. 121 399 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Deckung für bereits vollendete Neuanlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 105 %. Tilg. durch Verlos. ab 1901 in 30 Jahren. II. M. 1 200 000 von 1907, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. ab 1909 in 35 Jahren im Sept. auf 2./1. Verj. der Coup. 4 J. (F.). Zahlst.: Eigene Kasse: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Noch in Umlauf 30./9. 1911 von Anleihe I M. 312 000, von II M. 683 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1908 lief v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., bis zu 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 15 000). Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 475 748, Fabrikgrundstück der Holz- industrie u. Kistenfabrik 121 978, Gebäude 1 120 839, Masch. 229 564, Werkzeug u. Geräte 86 635, Inventar 20 116, Gleis- u. Transport-Anlagen 119 206, noch nicht fertiggest. Neuanlagen 285 606, Modelle, Gesenke u. Zeichn. 2, Patente 1, Fuhrwerk 3500, Kassa 2892, Effekten 1757, Assekuranz 2623, Avale 339 161, diverse Debit. 900 331, Holzlager 501 920, Eisenlager 201 464, Betriebs- u. Waggonbaumaterial. 266 866, Halb- u. Fertig-Fabrikate 530 896. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe I 312 000, do. II 683 000, do. ausgeloste 24 000, R.-F. 241 399, Bau-KR.-F. 60 000, Modell-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 29 933, Talonsteuer 4000, Kredit. 1 134 065, Avale 339 161, Erwerbs-Kto Fabrikgrundstück der Holzindustrie u. Kistenfabrik 120 000, Kaut. 6500, Oblig.- Zs.-Kto. 11 767, Div. 140 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 23 500, Vortrag 56 784. Sa. M. 5 211 112, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 197 223, Arb.-Wohlfahrt 85 417, Betriebs- Unterhalt. u. Fabrikat.-Unk. 236 537, Reklame- u. Ausstell.-Unk. 26 075, Provis. u. Zs, ete. 71 717, Abschreib. 173 332, Gewinn 220 284. – Kredit: Vortrag 17 789, Gen.-Fabrikat.-Kto 992 798. Sa. M. 1 010 588. Kurs: Die Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Jan. 1912; erster Kurs 6./1. 132.40 % Dividenden: 1898–1907: 6, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %; 1908 69 Mon.) 10 %; 1908/09; 10 % 1909/10–1910/11: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. A. Weiskopf, Rud. Stahlschmidt. Prokuristen: Ober-Ing. Karl Geissler, Arno Motschmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer; Stellv. Dr. jur. E. Fleck, Hannover; Graf Carl von Alten-Linsingen, Linden; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. M.; Zivil- Ing. Peter Fischer, Hannover; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Georg Fromberg & Co., Nationalbank f. Deutschland.