. . .... 700 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 31./7. 1908 M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. für 1908/09 zur Hälfte, hiervon übernommen von der Deutschen Bank 25 Stück zu 150 % u. 325 zu 125 %; letztere angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 7.–22./8. 1908 zu-130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./9. 1908 zuzügl. Schlussnotenstempel. Aufgeld abzügl. Unk. mit ca. M. 80 000 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, die dureh den Neubau der Giesserei etc. geschmälert worden waren. Hypotheken: M. 335 000 zu 4¼, 4½ u. 4½ %, davon M. 205 000 196 8/09 aufgenommen; vierteljährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond, Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Areal I 65 811, do. II 157 531, Gebäude I 212 737, do. II 280 715, Betriebsmasch. 36 294, Werkzeugmasch. 162 605, Giessereimasch. 24 000, Trans- missionen 15 700, Heizungsanlage 1, Lichtanlage 1, Werkzeuge 1, Transportanlage 1, Mobil. 1, Modelle u. Formmasch.-Platten 1, Pferde u. Geschirr 1, Treibriemen 1, Kassa 2048, Wertp. = Wechsel 48 498, fert. u. halbf. Waren 118 505, Rohguss 26 509, Rohmaterial. u. sonst. Vorräte 142 985, Giessereirohmaterial 36 682, Bankguth. 125 909, Debit. 411 074, Areal III 12 320. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 335 000, R.-F. 120 000, Unterst.-F. 12 980 (Rückl. 3615), Div.-R.-F. 15 000, Kredit. inkl. Anzahl. 119 595, Tant. an Vorst. 15 863, do. an A.-R. 22 438, Div. 160 000, do. alte 220, Grat. 6500, Vortrag 74 055. Sa. M. 1 880 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 956, Abschreib. 140 910, Wechsel 735, Debit. 21 635, Reingewinn 282 471. – Kredit: Vortrag 18 086, vorjähr. Rückstell. auf Wechsel 572, do. Debit. 16 587, Waren-Kto I 507 438, do. II 45 036, Zs. 2986. Sa. M. 590 709. Kurs Ende 1905–1911: –, 270, 180, –, 184, 218, 275 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/01–1910/11: 6, 11, 17, 14, 14, 10, 11, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Stellv. Justizrat M. Beutler, Fabrikbesitzer Herm. Dignowity, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Fabrikbes. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bank-Dir. Konsul W. Osswald, Dresden. Prokuristen: O. A. Günther, K. H. Georgi, G. H. Thym. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz; F. Metzner; Dresden: Deutsche Bank. . * 0 Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Fabrikation von: Werk- zeugmasch., spez. Fraismasch. u. Härteöfen. Fabrikation von Schreibmasch. (als Marke „Continentalé“ geschützt) ist 1904 aufgenommen worden. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 12 335 qm bebaute u. 22 030 qm unbebaute Fläche, wobei in letzterer die in den Grenzen der Ges. liegenden Strassen sowie ein Kühlteich von 432 qm inbegriffen sind. Die im Betriebe befindl. alte Dampfmaschine hat 155 eff. PS. u. der Dampf wird in 2 Cornwallkesseln von je 80 qm Heizfläche erzeugt. Die neue, 1905 in Betrieb gekommene Sauggas-Generatoren- Anlage entwickelt 275 PS.; sie ist verbunden mit einer umfangreichen modernen elektr. Kraftübertragung für den Betrieb von ca. 900 Hilfsmaschinen. Zugänge auf Anlagekonti für Neuanlagen u. Anschaffungen 1905/06 – 1907/08 M. 156 145, 164 978, 132 988; dieser Betrag speciell auf Gebäude- u. Masch.-Kti. Im OÖOkt. 1909 wurde ein Neubau bezogen; Kosten hierfür M. 437 316. Zugänge 1910/11 ca. M. 236 000. 1912 wird ein weiterer Neubau errichtet. 71 kaufmänn. Beamte, 41 techn. Beamte u. Meister, ca. 1800 Arbeiter. 1910/11 Erwerb von benachbarten Grundstücken, Areal zus. 7000 qm (ist oben mit inbegriffen). Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung I. ÖGV 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24./1. 1898 zu 205 % (div.-ber. ab 1./10. 1897); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 19046 um M. 200 000 in 200 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 190 %, angeboten den Aktionären 12.–26./8. 1904 zu 195 %. Das neue Kapital diente zur Deckung der 1904 Sstatt- findenden Vergrösserungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Ferner erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./3. 1910 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien, div.-ber. für 1909/10 zur Hälfte, begeben zu 195 % an die Dresdner Bank, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 v. 8.—–23./4. 1910 zu 200 %. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 3500 Aktien, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 4: 3 zu 200 %. Die neuen Mittel dienen zur Ausführung eines Neu- baues, zum Ankauf von Grundstücken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel.