702 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. allen Artikeln etc. schmälerten den Gewinn für 1910/11. Derselbe (M. 53 352) wurde zu Rückl. u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel u. zur Errichtung von Neuanlagen (kmaillierwerk etc.) lt. G.-V. .11 1909 um M. 399 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/. 1909, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. u. Nationalbank für Deutschl. zu 126 %, angeboten den alten Ak- tionären 3:1 vom 27./11. 12. 1909 zu 132 %, Agio mit M. 206 783 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 256 570, Gebäude 683 422, Werksanlagen, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 854 835, Bureau u. Mobil. 1, Medelle 1, Wasserkraft 30 768, Werk- betrieb 583 384, Kassa 861, Wechsel 1234, Effekten 18 158, Debit. 697 113. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 206 783, SPes R.-F. 80 000, Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 17 186, Albano Müller Unterst.-F. 16 720, Kredit. 721 507, unerhob- Div. 800, Gewi inn 53 352. Sa. M. 3 126 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Peßbeß Unk. 219 861, Zs. 11 942, Abschreib. 133 812, Gewinn 53 352 (davon R.-F. 13 216, Delkr.-Kto 12 813, Vortrag 27 323). – Kredit: Vortrag 50 988, Werkbetriebskto 367 980. Sa. M. 418 969. Kurs Ende 1905–1911: 190.50, 148.50, 119, 126.25, 165.90, 127, 119.50 %. Zugelassen im Nov. 1905; erster Kurs 27./11. 1905: 195 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900-–1910 11: 10, 4, 8, 10, 10, 12,10, 10, 8, 9, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Pibmit. Prokuristen: Alb. Siepmann, Paul Hedtmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln a. Rh.; Stellv. Ing. Albano Müller, Bank-Dir. Hugo Dicke, Justizrat Ernst Ziegner, Schwelm; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Franz Rintelen, Berlin. Zahlstellen: Schwelm: Eigene Kasse, Dicke & Cie.; Cöln, Berlin, Crefeld, Bonn u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. 0 Ne 7 0 Siegener Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis- Tiefenbach. Gründer: Firma Carl Weiss, Kaufm. Gust. Hütten-Dir. Aug. Weinlig, Kaufm. Hugo Steinmeister, Fabrikant Heinr. Weiss, Siegen. Die Firma Carl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt. Ges. ein, u. zwar im einzelnen zu den nachstehend vereinbarten Werten: Grundstücke 65 257, Gebäude 151 650, Gleis-Anlage u. Rangier-Einricht. 27 261, Wasserleit., Bade- u. Wasch- Einricht. 2186, Heiz. Anlage 10 000, innere maschin. Einricht. 110 114, Transmiss. u. Treib- riemen (beweglich) 5221, Wer kzeuge u. Geräte (beweglich) 7989, Bureau- Einricht. 1242, Vorräte an Rohmaterial. u. halbfert. Waren 139 008, zus. M. 519 929. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, Pressteilen u. Schmiedestüc ken, ferner gewerbsm. Herstell. v. Eisenkonstruktionen, Brücken, Masch. etc.; auch Betrieb von Stanz u. Hammer werken. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1910/11: M. 158 217, 195 036, 43 055, ca. 80 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 wurde Erhöhung um M. 150 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, zu pari. Auf das erhöhte A-K. hat die Firma Siegener Stanz u. Hammerwerke G. m. b. H. in Siegen ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven u. die Firma Karl Weiss in ihre sämtl. Fabrikanlagen mit Inventar u. allen Vorräten in Gemässheit des Einbringung svertrages vom 26./9. 1910 eingebracht u. werden den Einbringern dafür von der Ges. 373 neue Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 sowie ausserdem noch der Betrag von M. 447 889 „„ Hypoth.-Anleihe: M. 562 000, verzinsl. zu 4½ %, aufgenommen 1910/11. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 132 668, Gebäude 660 625, Gleisanlagen u. Anlagen auf Fabrikhöfen 60 009, innere Einricht. 499 808, Werkzeuge, G Inv entar u. Modelle 57 301, Patente u. Beteilig. 3, vorausgez. Versich. 6338, Material. u. halbfert. Waren 530 323, Kassa u. Postscheckguth. 3818, Debit. 470 632, Avale 63 400. — A.K. 1 250 000, Hypoth. Anleihe 563 000, Kredit. 431 923, Akzepte 26 851, rückständ. Eöhne 16 323, Avale 63 400, R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 2750, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 22 930, zum Unterstütz.-F. 3750. Sa. M. 2 484 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 215, Anleihe-Disagio u. Unk. 22 058, Fusions- kosten 4260, Abschreib. 119 725, Gewinn 134 430. – Kredit: Betriebsüberschuss 307 439, Mieten 2251. Sa. M. 309 690. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Gustav Menne, Carl Weiss, Heinr. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Aug. Weinlig, Stellv. Hugo Steinmeister; Siegen, Komm.-Rat E. Klein, Dahlbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe.