― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. ab 1./7. 1909 die Aktiven der Firma Georg Grauert mit Ausschluss der Grundstücke u. der Gebäude, des Bestandes an Wertp. u. des M. 38 844 übersteigenden Betrages des Bank- guth., nämlich Baulichkeiten auf gemietetem Grundstück mit M. 1, Inventar mit M. 6400, Giesserei mit M. 73 694, Fabrik-Kto mit M. 30 927, Masch. M. 46 400, Debit. M. 185 674 etc., insgesamt M. 441 228 Aktiven, wogegen die Ges. M. 65 228 Verbindlichkeiten übernahm u. für die verbleibenden M. 376 000 Aktiven 376 Aktien gewährte. Zweck: Übernahme. und Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation und den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inventar 6500, Lohnguss 4226, Roh- material 10 574, Formkästen 22 481, Werkzeuge 1, Modelle 27 145, Fabrik-Kto: Rohmaterial 14 090, fertige u. halbf. Waren 5372, Werkzeuge 1, Vorricht., Stanzen, Schnitte etc. 9715, Schleiferei 1, Masch. 40 800, Geschirre, Wagen u. Pferde 1, Patent u. Musterschutz 1, Waren 100 972, Wechsel 5371, Kassa 419, Debit. 150 828, Bankguth. 124 602. – Passiva: A.-K. 380 000, Kredit. 25 427, do. sonst. 52 210, Res.-Stell. 2682, R.-F. 6000 (Rückl. 3000), Div. 41 800, Vortrag 14 986. Sa. M. 523 106. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 861, Geschirr-Kosten 6262, Masch. Reparat. 2281, Handl.-Unk. 73 498, Agio 7368, Arb.-Versich. 6227, Delkr.-Kto 173, Gewinn 59 786. Kredit: Vortrag 11 145, Bruttogewinne 172 970, Zs. 1344. Sa. M. 185 459. Dividenden 1909/10–1910/11: 10, 11 %. Direktion: Albert Bahrfeldt, Stellv. Wilh. Leithold. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Friedenau; Ing. Rud. Marggraff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. 5 0 * — A.-G. Fr. Hesser, Maschinenfabrik in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründer: Otto Hesser, Stuttgart; Ludwig Spring, Wachenheim; Alfred Kappus, Bankvorsteher Theod. Gros, Carl Krauter, Stuttgart. Die Übernahme der Firma Fr. Hesser samt Grundstücken u. Gebäuden (Ludwigstr. 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr.), Masch., Warenbeständen, Patenten, Ausständen, Wechseln, Kassenvorrat erfolgte für M. 496 000, wofür Otto Hesser 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestehenden Geschäftes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Direktion: Alfr. Kappus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechts- anwalt Otto Gauss, Bankvorsteher Carl Krauker, Otto Hesser, Stuttgart. Prokuristen: Theodor Gros, G. Schilbach. Zahlstellen: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. SundwigerkEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Aus- führung von Konstruktionen und Bauten, Neueinricht. und Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1910/11 M. 42 934, 28 662, 74 144, 81 090, 65 050. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschluss 8450, Gebäude 274 248, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 246 872, Modelle 1, Material, u. Be- triebs-Kto 165 241, Kassa, Wechsel u. Girokto 14 554, Debit. 673 709. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 97 500 (Rückl. 12 200), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 73 143, Unterstütz.-F. 17 053 (Rückl. 3000) Div. 189 000, Tant. an A.-R. 8207, Tant. an Vorst. u. Vergüt. an A.-R. 25 128, Talonsteuer-Res. 10 500, Vortrag 71 619. Sa. M. 1 565 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 302, Abschreib. 49 749, Gewinn 319 655. – Kredit: Vortrag 76 169, Betriebskto 447 537. Sa. M. 523 707. Dividenden 1901/1902–1910/11: 8, 8, 10, 12½, 15, 18, 15, 15, 18, 18 %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Heh. Banning, Hamm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 45