Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 707 wurden. Die durch die beiden letztgenannten Kapitalserhöhungen nach Abzug der Unk. entstandenen Buchgewinne wurden dem gesetzl. R.-F. mit M. 93 291.29 bezw. M. 93 708.71 zugeführt. Hypotheken: M. 334 517 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ %. Die eigentlichen Fabrik- Immobilien in Grösse von 11 ha 25 a 97 qm sind hypothekenfrei und können nur nach einem mit Dreiviertel-Mehrheit zu fassenden Beschluss der G.-V. veräussert oder belastet werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundbesitz 383 423, Fabrikgebäude 885 000, Verw.- Gebäude 92 000, Wohnhäuser 436 000, Masch. und elektr. Kraftanlage 430 000, Werkzeug, Matrizen u. Gesenke 200 000, Mobil. u. Utensil. 1, Heizungsanl. 1, Modelle 1, Gleisanl. 85 000, Transportmittel 8000, Patente 1, Ausstellungs-Kto 1, Kassa 16 165, Wechsel 9450, Debit. 817 775, Material. 972 512, Halbfabrikate 1 063 972, Feuerung 1022 „Assekuranz 7917, Avale 314 375. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 380, Hypoth. 334 517, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 34 511 (Rückl. 5000), Lohn 29 595, Bank- kredit. 1 087 832, Warenkredit. 796 526, Akzepte 165 262, Avale 314 375, Div. 100 000, Tant. 11 296, Grat. 12 521, Vortrag 25 000. Sa. M. 5 731 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 322 321, Zs. u. Bankspesen 47 232, Abschreib. 121 533, Reingewinn 153 817. – Kredit: Vortrag 51 225, Miete 5054, Betriebserträgnis 588 625. Sa. M. 644 905. Kurs: Ende 1908–1911: In Essen: 149.50, 137, 136.50, 124 % — In Düsseldorf: 150, 137, 136.50, 123.50 %. Die Aktien gelangten im Mai 1908 an den Börsen von Essen u. Düssel- dorf zur Einführung. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1904–1905: 3, 6 %; gleichber. Aktien 1906: 12 %; 1907 (9 Mon.: 10½ %) = 14 % P. a.: 1907/08–1910/11: 12, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kipper, Louis Heim, Stellv. Ernst Schroeder. Prokuristen: Ober-Ing. Th. Kopf, Ewald Fehr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank- Dir. H. Willers, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen; Landesbankrat a. D. Wigand, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kassa; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A, Schaaffhaus. Bank- verein u. die Filialen dieser Banken. (, D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründer: Heinr. Magirus, Otto Magirus, Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Oberst z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Diploming. Heinr. Bretschneider, Berlin, welche das gesamte A.-K. von M. 1 500 000 mit einem Aufschlag von 10 %, somit zum Kurs von M. 1100 für jede Aktie, übernommen haben. Das Aufgeld ist zur Beschaff. eines gesetzl. R.-F. im Betrage von M. 150 000 bestimmt. Von den Aktien haben übernommen: Heinr. Magirus nom. M. 467 000, davon M. 21 000 gegen bar u. M. 446 000 als Gegenwert für die unten bezeichneten Einlagen, Otto Magirus nom. M. 466 000, davon M. 21 000 gegen bar u. M. 445 000 als Gegenwert für die unten be- zeichneten Einlagen, Komm.-Rat Herm. Magirus nom. M. 466 000, davon M. 21 000 gegen bar u. M. 445 000 als Gegenwert für die unten bezeichneten Einlagen, Oberst z. D. Adolf von Magirus nom. M. 1000 gegen Barzahl., Diploming. Heinr. Bretschneider nom. M. 100 000 gegen Barzahl. Zu den Sacheinlagen gehören: Grundstücke u. Gebäude 440 000 (wovon auf Grundflächekto 185 000 u. auf Gebäudekto 255 000 entfallen), Gebäudezubehör 30 000, Masch. 164 805, Werkzeug 56 795, Gussmodelle u. Schablonen 1, Gesenke 1, Mobil. 3 Büromaterial. 1, Patente 1, Fabrikations- u. Warenbestände 469 400, Verbrauchsmaterial. 5085, Effekten 45 915, Stammeinlage bei „Vereinigte Feuerwehrgeräte-Fabriken G. m. b. H.“ 30 000, Bankguth. 17 289, Debit. 209 117, Kassabestand 1186. Sa. M. 1 469 600. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der bisherigen offenen Handelsges. C. D. Magirus in Elm a. D. u. die bisher von dieser betriebene Fabrikat. von Feuerwehr- u. Militärgeräten, Fahrzeugen aller Art u. sämtlichen verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Gewinnbeteiligung: Die Ges. hat an Heinr., Otto und Herm. Magirus, sämtl. in Ulm a. D., zusammen einen übertragbaren u. vererblichen Anspruch auf Beteilig. am Rein- gewinn u. am Liquidationserlöse gewährt, welcher in 15 gleichberechtigte unteilbare An- teile zerlegt ist. Einem jeden der genannten drei stehen 5 solcher Anteile zu. Die Rechtsverhältnisse dieser Anteile regeln sich nach $ 35 u. § 37 der Satzung mit der Mass- gabe, dass die Rechte aus jedem einzelnen Anteil erlöschen, sobald auf ihn insges. M. 24 000 bezahlt sind. Eine Übertragung der vorstehend bezeichneten Rechte hat der Ges. gegen- über erst nach ihrer Benachrichtigung von der Abtretung und von der Person des Er- werbers Wirkung. 45*