708 Maschinen- und Armaturen-Faßriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Dr. phil. Fritz E. Mouths, Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magirus, Stellv. Komm.-Rat Herm. Magirus, Otto Magirus, Ulm; Geh. Komm.-Rat Alexander Lucas, Walter Merton (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Rechtsanwalt Eugen Siess, Ulm. Prokuristen: Wilh. Lutz, Eugen Molfenter, Matthias Frommer, Fritz Mayer, Ulm. = 0 * 0 ― 0 708 Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. zu Velbert, Kheinl. Gegründet: 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von Joh. Judick sen. in Firma Gebr. Judick (seit 1856) Objekte im Werte von M. 1 058 297, darunter Immobil. u. Baulichkeiten für M. 515 065, Masch. u. Werkzeuge M. 141 319, Waren u. Rohmaterial. M. 190 211, Aussenstände M. 203 347. Von der genannten Summe gingen M. 62 297 Buchschulden ab, sodass M. 996 000 Überschuss verblieben, für welche Aktien im gleichen Betrage gewährt wurden. Der Übernahmepreis für die inferierten Immobil. u. Baulichkeiten blieb um ca. M. 75 000 u. der Preis für Werkzeuge u. Masch. um M. 117 000 hinter dem Schätzungswert zurück. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei. Fabriziert werden alle Arten Schlösser u. Schlüssel für Inland und Export, ferner Artikel aus Temperguss, Fahrrad- und Automobilzubehör sowie Kinderwagenbeschläge. Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (4517 qm) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei, Temperei, Schleiferei, Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für etwa 100 Arbeitsmasch. u. 58 Schleif- u. Polierstellen dient eine Ventil-Dampfmasch. von 60–80 HP. 1906/09 u. 1911 fanden Neu- bauten statt. Etwa 380 Arbeiter, davon 270 in der Fabrik, 110 auswärts. Gesamtumschlag jährlich ca. M. 1 000 000. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter den niedrigen Verkaufs- preisen alter Abschlüsse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unt. Anrechnung einer festen Vergütung v. zus. M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 284 610, Gebäude 250 307, Masch. 65 655, Werkzeug u. Utensil. 50 089, Kontor-Utensil. 1, Dampfheizung 1, Fuhrwerk 1, Beleucht. 1, Patente 1, fertige Waren 140 056, halbf. Waren 222 732, Rohmat. 94 764, Kassa 1865, Wechsel 21 099, Debit. 270 273. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 319 172, R.-F. 45 269 (Rückl. 1685), Div. 30 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag, 3017. Sa. M. 1 401 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 134, Steuern 12 337, Abschreib. 21 600, Gewinn 38.703. – Kredit: Vortrag 4987, Fabrikat.-Gewinn 166 751, Miete 1036. Sa. M. 172 775. Kurs Ende 1901–1911: 116.50, 109.75, 110.50, 91, 97.50, 104.75, 97.25, 90 %. Zugelassen Jan. 1904; zur Zeichnung aufgelegt bei den Zahlst. M. 430 000 18./1. 1904 zu 116 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903; erster Kurs 22./1. 1904: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1910/11: 8, 5. 5, 7½, 7½, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Judick. Prokuristen: A. Berger, Rich. Marcus, O. Schorn, E. Rotthaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Schlesinger, Berlin; Stellv. Otto Braun, Rons- dorf; Jul. Bertram, Remscheid; Otto Judick, Godesberg; Jul. Judick, Düsseldorf; Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld u. Barmen: Berg. Märk. Bank; Berlin: Abrah. Schlesinger. * 0 0 0 0 Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act.-Ges. in Velbert mit Zweigniederlassung in Heiligenhaus. Gegründet: 3./11. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreise M. 400 000 bezw. M. 410 000. Die Fabrik an der Hefelerstrasse in Velbert wurde 1897/98 für M. 50 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Riegelfabrik von Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus u. der Schlossfabrik von Nocken & Co. in Velbert, Betrieb verwandter Geschäftszweige auch Fabrikat. von Schlittschuhen etce. Der Betrieb in Heiligenhaus wurde infolge G.-V.-B. v. 22./12. 1909 eingestellt u. die gesamte Fabrikation 1910 im Velberter Werk vereinigt. 1906/07 gelang es die Abschreib. zu verdienen u. die Unterbilanz um M. 10 045 zu vermindern, die sich aber 1907/08, wieder von M. 32 471 auf M. 252 601, 1908 09 um M. 180 240 auf M. 454 954 u. 1909/10 auf M. 462 624 erhöhte. Wegen Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 650 000 in 559 abgest. Vorz.-Aktien u. 91 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 390 000) in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, übernommen von der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende Juni 1909 M. 154 954) sowie behufs a.0. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 650 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 30./4. 1910). Die a. o. G.-V. vom 15./6. 1910 beschloss Zuzahl. von 20 % auf die verbliebenen M. 650 000 Aktien, die auf 559 Aktien mit zus. M. 111 800 geleistet wurde. Die 559 zugez. Aktien wurden in Vorz.-Aktien umgewandelt. A.-K. somit jetzt wie oben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung