Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 709 0 betrug M. 650 000, hierzu M. 111 890 für Zuzahl. u. M. 306 aus dem R.-F. zus. M. 762 106; hiervon verwendet M. 462 624 zur Deckung des Verlustes u. M. 299 481 zu Abschreib. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 5000 feste Vergüt. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. an Vorz.-Aktien, dann Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 200 000, Masch. 60 000, Stempel 1, Geräte 1, Bureau-Utensil. 1, Patente 1, Kassa 1500, Wechsel 24 192, Debit. 124 866, Rohmaterial. 83 009, Halbfabrikate 164 371, fertige Waren 146.986. – Passiva: A.-K. 650 000, Bankschulden 239 008, Kredit. 31 676, R.-F. 2500, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 26 746. Sa. M. 954 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 634, Zs. 14 204, Abschreib. 13 342, Gewinn 34 246. – Kredit: Miete 4767, Betriebsüberschuss 98 658. Sa. M. 103 426. 1896/97–1910/11: 7, 5½, 7½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. F. birektion: Fr. Renfert. Aufsichtsrat: Fritz Nocken, Carl Noc = Hugo Nocken, Rechtsanw. Müller, Velbert; Dr. Rob. Buchfeld, Elberfeld; Baakiet Siegf. Falk, Düsseldorf Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: J. Wichelhaus F. Sohn. = 0 Vetschauer landwirtsch. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Leunigk Akt.-Ges. in Vetschau b. Cottbus, N.-L. (In E... Gegründet: 14./3. 1895 mit Wirkung ab 31./10. 1894. Die Firma lautete bis 2./11. 1905;: Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk, A.-G. Übernahmepreis M. 1 611 090. Zur Verwertung der Läger ist die Gründung einer Land- wirtschaftl. Maschinenverkaufs-Ges. m. b. H. mit M. 400 000 St.-Kapital erfolgt, an der die Vetschauer Ges. sich mit M. 200 000 beteiligt. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab M. 274 040 6 desamtverlust, wodurch sich die Unterbilanz auf M. 1 271 985 erhöhte. Eine zum 10./1. 1908 einberufene G.-V., die sich mit der Sanierung des Unternehmens durch Kapitalreduzierung u. Schaffung neuer Mittel durch Barzuzahlung be- schäftigen sollte, musste werden, da die Einberufung der G.-V. für ungesetzlich erklärt wurde. Die G.-V. v. 15./2. 1908 genehmigte dann die Bilanz für 1906/07, erteilte dem A.-R. u. dem Vorstande „ u. erklärte sich einstimmig einverstanden, einen Pacht- u. Fabrikationsvertrag mit einer mit M. 250 000 neu gegründeten Ges. m. b. H. Vetschauer Maschinenbau-Ges. zu schliessen u. den Aktionären die Beteilig. an dieser in Höhe von 20 % ihres Aktienbesitzes anzubieten; geschehen 25./2.–5./3. 1908. Die a. o. G.-V v. 18./4. 1908 beschloss dann die Liquid. der Akt.-Ges. Die Unterbilanz hat sich lt. Bilanz v. 30./4. 1908 auf M. 2 074 413 erhöht. Die Unterbilanz stieg dann von 1908–1911 auf M. 2 235 877. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1909 beschloss den Verkauf des Fabrik-Etabliss. mit Zubehör, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen, Eisenbahnanlage, Werkzeugen, Licht- u. Kraftanlage, Modellen, Form- platten, Schutzrechten u. Inventar für M. 500 000, wovon 10 % Verkaufs-Provis., M. 24 000 Hypoth.-Belastung u. M. 6000 für Unk. abgingen. Die Erwerberin war die am 9./7. 1909 gegründete Masch.-Fabrik Vetschau, G. m. b. H. mit Sitz in Berlin u. Vetschau (St.-Kap. M. 20 000, Geschäftsführer Max Ludw. Paulsen in Grunewalqd). Kapital: M. 2 236 000 in 302 abgest. St.- u. 1934 6 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. – Die Vorz.-Aktien werden bei Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien mit 125 % eingelöst. Uber die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1908/09 dieses Handbuches. Sämtl. Aktionäre gehen leer aus. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 103 %, 300 Stücke à M. 1000, 600 Stücke à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1905 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 618 000 zu gunsten der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig als Pfandhalterin auf den der Ges. gehör. Grundstücken samt Gebäuden, Masch. u. sonst. Zubehör, u. zwar auf den alten urspr. Besitz zur 1. Stelle, auf dem hinzuerworbenen angrenzenden, früher Voigtschen Grundstück ist die Eintragung nach M. 36 000 Vor-Hypoth. geschehen. Grösse des verpfändeten Grundbesitzes 74 921 qm, Taxwert samt Gebäulichkeiten Juni 1903 an M. 638 192, der Masch. etc. April 1903 M. 466 910. Die Anleihe diente zur Ablösung einer Hypoth. von M. 500 000 u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup, 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende April 1909 M. 570 745. Kurs in Dresden Ende 1903–1910: 100, –, –,— –, –― % Zugel. Sept. 1903, zur Zeichnung aufgelegt M. 321 000 18./9. 1903 zu 99 50 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. Schlussscheinstempel, M. 279 000 wurden unter der Hand untergebracht. Erster Kurs 23./9, 1903: 100 %. In der Vers. d. Obligationäre v. 17./10. 1908 wurde die Vertreterin der Teilschuldver- schreib., die Österreichische Treuh: ermächtigt, wegen Befriedigung der Schuldverschreib. aus der freien Liquidationsmasse mit der Ges. Vergleiche abzuschliessen, zeitweilig, jedoch nicht länger als drei Jahre den Zinsfuss der Schuldverschreib. zu er- mässigen und zu stunden und auf die planmässige Tilgung einschl. derjenigen für das J. 1908, jedoch auf höchstens 5 Jahre, ganz oder teilweise zu verzichten. Die Vertreterin wurde ferner ermächtigt, zum Verkauf, zur Verpachtung oder sonstigen Verwertung der