710 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. hypothezierten Objekte im ganzen oder einzelner Teile derselben ihre Zustimmung zu geben und im Falle einer Verwertung im ganzen eine Schuldübernahme seitens des Er. werbers der Grundstücke zu genehmigen. Die weitere Vers. der Obligationäre v. 12./7. 1909 genehmigte unter Aufhebung der früheren Beschlüsse v. 24./9. u. 7./10. 1908 den Verkauf der Pfandobjekte u. im Zusammenhang damit die Herabsetzung des Zinsfusses der Anleihe mit Wirkung ab 1./5. 1909 auf 2¼ %, Verzicht auf den Rückzahlungszuschlag von 3 %, sowie Abänderung des Tilg.-Planes von 1910–1939; die Vers. genehmigte auch die durch den Verkauf der verpfändeten Objekte ermöglichte Verteil. des Erlöses und ermächtigte den Treuhänder zur Pfand- u. Schuldentlassung nach Massgabe der vom Käufer der Fabrik zu leistenden Zahlung. Die Obligationäre dürften einen Ausfall von zus. M. 180 000 erleiden. Diejenigen Besitzer der Teilschuldverschreib., welche den Modus der Barauszahlung ihres ratierlichen paritätischen Anteils wählten, erhielten ab 15./9. 1909 71.314 % ausgezahlt; es entfiel somit auf jede Oblig. zu M. 1000 M. 713.14, auf jede Oblig. zu M. 500 M. 356.57. Zu den Teilschuldverschreib. werden neue Coup.-Bogen nicht ausgegeben. Die Zahlung der fälligen Zs. erfolgt ab 1./11. 1910 gegen Vorlage der Teilschuldverschreib. selbst durch Ab- stempelung derselben in: Dresden: Österr.-Deutsche Treuhand-Ges., Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze; Kottbus: Bankkommandite W. Loewenstein & Co. Geschäftsjahr: 1./5.–31./5. (bis 1907 v. 1./11.–31./10.) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Kassa 66, Debit. a) Inland 88 270, b) Ausland 66 851, c) Bankguth. 77 444, Wechsel 11 968, do. II 12 415, Kommissionslager 2192, Verlust 2 235 768. – Passiva: A.-K. 2 236 000, Kredit. 258 977. Sa. M. 2 494 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 234 940, Abschreib. 3597, Anteil G. m. b. H. 45 000, Verlust am Lager 91 903, Unk. 33 449. – Kredit: Gewinn abgeschrieb. Forder. 7652, Nachlass auf Kredit. 161 000, do. Tant.-Forder. 4469, Verlust 2 235 768. Sa. M. 2 408 890. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Debit. a) Inland 37 297, b) Ausland 59 485, c) Bank- guth. 94 001, Wechsel 479, do. II 10 803, Kommissionslager 2192, Verlust 2 235 877. — Passiva: A.-K. 2 236 000, Kredit. 204 136. Sa. M. 2 440 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 235 768, Abbuchung zweifelhafter Debit. 12 873, Kredit. Union Agricola Romagnola 7290, Unk. 25 228, Technisches Bureau 10 661. Kredit: Eingang abgebuchter Forder. 15 943, Nachlass a. Kredit. 40 000, Verlustsaldo 2 235 877, Sa. M. 2 291 820. Kurs: Über die frühere Notierung der Aktien an den Börsen von Leipzig u. Dresden siehe im Jahrg. 1906/07 dieses Jahrbuches. Dividenden: Aktien: 1894/95–1897/98: 7, 0, 0, 5 %; abgest. Aktien bezw. neue Aktien von 1902: 1898/99–1906/1907: 7, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: Bisher 0 %. Liquidator: Walther Zehl, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Gross, Dresden; Bankier Heinze, Chemnitz; Stadtrat Dietz, Dr. jur. Stephan Gerstel, Dresden. Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Militärbedarf in Weimar. Gegründet: 7. bezw. 27./12. 1901; eingetr. 27./12. 1901. Die Ges. übernahm das Etablissement der Waggonfabrik Weimar A.-A. in Konkurs (s. Jahrg. 1909/10 d. Buchesh. Zweck: Nächst Übernahme des Anwesens, der Betriebswerte u. Vorräte der bisherigen Waggonfabrik Weimar Herstellung u. Lieferung von Artikeln des Waggonfabrikzweiges, sonst. Artikeln des Eisenbahn- u. Militärbedarfs u. von Eisenkonstruktionen. Spec.: Herstellung von Rollböcken zum Transport normalspur. Wagen auf Schmalspurbahnen, ferner von Personen- wagen, Kesselwagen f. chem. Industrie. Grösse des Grundstücks etwa 58 000, der bebauten Fläche 10 000 qm. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1904/05–1909 10 M. 83 507, 46 163, 56 474, 86 098, 110 018, 44 130. Das Geschäftsj. 1909/10 schloss nach M. 29 602 Abschreib. mit einem Verlust von M. 45 669 ab, gedeckt aus den Rücklagen. Kapital: M. 600 000 in 593 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 35 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 485 600, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1909 um M. 114 400, in 114 Aktien à M. 1000, in 2 Aktien à M. 200, verzinst bis 30./9. 1909 mit 5 %, ab 1./10. 1909 div.-ber., angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Je ? Nam.-Aktien à M. 200 können in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Namen-Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 400 000, darunter M. 350000 4 % Darlehens-Hyp. (s. oben), unkündb. bis 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 141 711, Gebäude 452 145, Masch. 133 753, Werkzeuge u. Geräte 46 166, Geleisanlage 24 680, elektr. Anlage 23 724, Dampfheiz. u. Trocken- anlage 15 879, Gesenke u. Matrizen 16 536, Mobil. 1, Modelle 1, Kassa 12 811, Kaut. 50 000, Geschäftsanteile 9000, Neue Rechnung 6704, Rohstoffe, halb- u. fertige Erzeugnisse 285 718, Nutzholz 117 289, Betriebs-Unk. 7147. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 400 000, Kredit. 332 960, Arb.-Unterst.-F. 1256, allg. Unterst.-Rückl. 905, R.-F. 704, Verfügungsmittel d. A.-R. 4867, Feldinventar 59, unerh. Div. 2518. Sa. M. 1 343 271.