Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 713 Bauart u. Güterwagen für die Königl. Sächs. Staatseisenbahnen; ausserdem kamen auch Personen- u. Güterwagen nach den Normalien der Königl. Preuss. Staatsbahn-Verwalt. u. Wagen anderer Typen zur Ablieferung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30, 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =– St. Gewinn- * % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl. u. a.9. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte bis zu 12½ %, bis 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. eine feste Vergüt. von je M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Stters Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 279 208, Gleisanlage 65 900, Fuhr- werk I: W .. Gebäude 511 555, Betriebsanlage 14 247, Wer kzeugmasch. 81 755, Werk- zeuge, Einricht. u. Modelle 55 705, Warenvorräte u. halbfert. Waren 1061 709; Dampfziegelei; Gebäude 1, Be 1, Ziegeleivorräte 2297, Schuldner u. Bankguth. 396 009, Kassa 12 652, Effekten 243 652, Wechsel 1125. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 438 159, R.-F. 108 227 (Rückl. 21 981), Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), do. II 65 000, Arb.-Unter- stütz.-F. 85 000 (Rückl. 15 000), Beamten-Hilfskasse 85 0000 (Rückl. 15 000), Div. 225 000, Vor- trag 69 434. Sa. M. 2 725 820, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 267 338, Betriebs-Unk. 77 754, Reparat. Erneuer. an Masch. u. Gebäuden 30 846, Aufwand für Kohlen, Elektrizität, Reparat. an Masch. u. Gebäuden 11 313, Abschreib. 130 373, Reingewinn 376 415. Kredit: Vortrag 85 915, Waggonfabrik 750 905, Ziegelei 12 283, Wirtschafts-Kto 1702, Zs. u. Skonto 43 235. Sa. M. 894 041. Kurs Ende 1909–1911: 215, 252, 262 %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 27./10. 1909 zuum ersten Kurse von 180 %. Dividenden 1906/07–1910/11: 9, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Kozlowski. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Fabrikbes. Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau; Rentner Franz Louis Wolff, Dresden-Strehlen; Kohlenwerksbes. Heinr. Würker, Bockwa; Kaufmann Max Bäür, Werdau; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen. Prokuristen: Jul. Kempe, Friedr. Strauss. Zahlstellen: Werdau: Ges.-Kasse, Sarfert & Co.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank M. Fil. Wittener Masch. u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Gründer: Heinr. Westermann sen. u. seine Tochter Else Westermann, Witten; Ing. Heinr. Westermann jun., Annen; Elfriede Pampus, geb. Westerm: In. Düsseldorf-Oberkassel; Margarethe Hagenbeck, geb. Westermann, Hilden; Dir. Friedr. Koepe, Bochum. Diese Gründer haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit aufstehenden Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die Genannten von der Akt.-Ges. 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (Stand ult. 1910), Das A.-K. oll erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 161 624, Grundstücke 57 890, Mobil. 13 23 829, Utensil. 17 267, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material 50 507, Waren 28 224, Kassa 929, Wechsel 91, Debit. 219 030. à: A.-K. 100 000, Darlehen 37 285, Hypoth. I 47 689, do. II 17 500, R.-F. 1 0 4o. II 275 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 10 000, Rückstell. 17 187, Kredit. 63 936, Div. 600 ug 74 798. Sa. M. 659 397. Gewinn- u. Debet: Immophil. 5307, Grundstücke 857, Mobil. 15 351. Utensil. 12 782, Modelle 10 210, Pferde u. Fuhrwerk 5328, Material. 304 198, Handl.- u. Be- triebsunk. 465 058, Gewinn 95 798. – Kredit: Vortrag 66 981, Bruttogewinn 847912. Sa. M. 914 893. Dividenden 1907–1910: 6, 0, 4, 6 %. Direktion: Heinr. Westermann jun., Friedr. Taatz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Mas Alfred Pampus, Düsseldorf-Oberkassel: Stellv. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Busch, Essen; Ing. H. Westermann sen., Paul Hagenbeck. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenhüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spec.: Komplette Einricht.