Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. * 4 Ö Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher 3etrag zu Abschreib. verwendet wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div.„ vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Pixum von zus. M. 3000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 111 158, Masch. 98 228, Utensil. u. Werkzeuge 18 049, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, fert. Masch. 83 221, in Arbeit befindl. do. 43 064, Rohmaterial. 125 089, Debit. 302 166, Wechsel 32 744, Kassa 3184. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 21 460 (Rückl. 1460), Kredit. 233.382, Akzepte 7784, Delkr.-Kto 2998, Div. 25 000, Tant. an Vorst. 1200, do. an A.-R. 2128, Vortrag 12 955. Sa. M. 896 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 2323, Provis. 22 438, Annoncen 6676, Zs. 10 141, Gehälter 26 326, Löhne 74 604, Handl.-Unk. 31 559, Betriebsunk. 3123, Heizung u. Beleucht. 5346, Abschreib. 27 285, Gewinn 42 744. – Kredit: Vortrag 13 536, auf verkaufte Effekten 977, Fabrikat.-Gewinn 238 056. Sa. M. 252 569. Dividenden 1899/1900–1910/11: 8, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 6, 4, 3, 4. 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Heydemann, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Bernh. Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Moritz Herz; Meissen: Meissner Bank – * * 0 * * * Dinglersche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis mit Wirkung ab 1./4. 1897 M. 2 792 863. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Masch. u. Dampfkesseln in hergebrachter Weise u. unter Ausnütz. von der bisherigen Firma ge- hörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen. Spez.: Dampf- masch., Dampfkessel, Dampfüberhitzer, Fördermasch., Wasserhaltungsmasch., Kompressoren, Gross-Gasmotoren, Ventilatoren, Hochofenkonstruktionen, Gasbehälter, Rohölmotoren, Trockenreinigungs-Masch., Stahl- u. Walzwerksanlagen, Wagen für Hüttenwerke. Umsatz 1900/01–1910/11: M. 3 986 339, 2 506 575, 2 474111, 2314 322, 2 861 898, 3 192 263, 3 701 382, 5 414 820, 4 529 507, 4 150 837, 4 325 013. Beschäftigt werden 1070 Beamte u. Arb. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti erford. 1907/08 M. 247 472, 1908/09 M. 1 092 766, 1909/10 M. 648 139, 1910/11 M. 507 746. Der im J. 1907 begonnene Ausbau des Werkes wurde 1911 beendet- Gesamtanschaffungen 1897–1911 M. 5 383 296 bei M. 2 843 306 Abschreib. Nach M. 285 363 Abschreib. ergab sich für 1910/11 ein Verlust von M. 146 385, hiervon M. 35 364 durch den Gewinnvortrag gedeckt. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die G.-V. v. 20./7. 1907 beschloss die Aufnahme einer 41 2 % Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 1 500 000, wovon die Rhein. Creditbank im Nov. 1907 M. 800 000 freihändig zu 100 % zum Verkauf brachte, restliche M. 700 000 im März 1910 zu 1000e o begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 495 082, Fabrik- u. Wohngebäude 1 487 727, Dampf- u. Werkzeugmasch., Werkzeuge, Mobil., Utensil., elektr. Kraft-u. Bel.-Anlagen 1772210, Modelle 55 000, Patente 3765, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Kessel etc. 1 011 422, Vorräte an Blech, Eisen etc. 288 657, Lohnvorschüsse an Arbeiter 2824, Kassa 25 050, Wechsel 15 876, Debit. 1 574 544, Verlust 111 021. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 460, R.-F. 94277, Kredit. 2 170 711, Arb.-Pens.-Kasse 81 430, Dingler'sche Stiftung 63 774, do. für Arb. 30 081, Wolffsche Stiftung 45 328, unerhob. Div. 120, Delkr.-Kto 40 000. Sa. M. 6 843 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 170 458, Abschreib. 285 368. – Kredit: Vortrag 35 364, Fabrikat.-Kto. 1 309 440, Verlust 111 021. Sa. M. 1 455 826. Kurs Ende 1899–1911: 182, 159, 144.50, 135, 120, 100, 104, 132, 119, 119, 112, 100, 93.50 %. Eingef. 21./6. 1899 zu 180 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897/98–1910/11: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., v. 1./8. an gerechnet. Direktion: Komm.-Rat Viktor Laeis, Ing. Jul. Dingler, Dipl.-Ing. Otto Oesterlen. Prokuristen: G. Lösch, Chr. Reiling, L. Walther, Fr. Schneider, Ad. Riedt, E, Sonnabend. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Christ. Seybold, Düren; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat K. Reiss, Mannheim; Kgl. Reg.-Rat G. Nössel, München; Gutsbes. Fritz Golsen, Zweibrücken. Zahlstellen: Zweibrücken: Ges.-Kasse; Mannheim u. Zweibrücken: Rhein. Creditbank.