Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 721 Kraftübertragungs- und Beleuchtungs-Anlage hervorzuheben. Die Erneuerung der Eisen- giesserei ist 1904 durchgeführt. Weitere Neubauten und 4 nuschaffungen erforderten 1905/06–1910/11 M. 34 350, 52 274, 157 868, 107 810, 179 233, 73 265. Für 1907/08 machte sich speziell die Aufstellung einer neuen Betriebsdampfmasch. u. Kesselanlage, sowie weitere Anschaff. notwendig. 1910 Ankauf der Firma Gustav Tölle Masch.-Fabrik, Eisen- u. Metall- giesserei in Niederschlema für M. 770 000 inkl. M. 20 000 Kaufkosten (siehe bei Kap). Kapital: M. 1 400 000, und zwar M. 340 200 in 1134 als solche abgest. Vorz.-Aktien à M. 300, 225 alte Vorz.-Aktien von 1909 à M. 1000 u. M. 34 800 in 116 abgest. St.-Aktien à M. 300 u. M. 800 000 in 800 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 von 1910. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./5. 1904 5 % Div. vorweg mit Nachzahlungspflicht, an dem weiteren Gewinn nehmen Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig teil; im Falle Auflös, der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 13./8. 1904 zur Tilg. der am 30./4. 1904 auf M. 201 253 angewachsenen Unterbilanz das A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 herabzusetzen u. zur Beschaffung von Betriebsmitteln auf jede Aktie eine Nachzahl. von M. 100 einzufordern. Für je 2 unter Nachzahlung von M. 200 eingereichte Aktien ist 1 als Vorz.-Aktie abgestempelte Aktie, für je 2 ohne Nachzahlung eingereichte Aktien 1 als zus gelegte Aktie abgestempelte Aktie zurückgegeben. Frist bis Ende 1904. Die durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordenen M. 375 000 sind zur Deckung genannten Fehlbetrages u. mit M. 173 746 zu Abschreib. ver- wandt. Auf 1752 alte Aktien (aus denen damit beschlussgemäss 876 Vorz.-Aktien geworden sind) wurden insges. M. 175 200 nachgezahlt, davon wurden M. 75000 in den R.-F. eingestellt u. M. 82 207 abgeschrieben, während M. 17 992 Sanierungskosten, Zs., Verluste aus früheren Geschäftsjahren u. einmalige Unterhaltungskosten in der Bilanz Ende April 1905 nicht erscheinen. Um die aus der Nachzahlung erübrigten M. 157 207 haben sich die Schulden des Unternehmens um M. 87 386 verringert, während M. 53 746 zu Neuanlagen u. Anschaff. verwendet wurden, u. der Rest Ende April 1905 als Bankguth. zur Verf. stand. An ausserord. Abschreib. sind insges. M. 255 954 vorgeschen u. stehen danach Gebäude, elektr. Anlagen, Inventar, Fuhrwerk u. Modelle noch mit insges. M. 100 592 zu Buche. Die In- haber der verblieb. M. 112 200 abgest. St.-A. wurden lt. G.-V.-B. v. 29./7. 1907 aufgeford., die- selben bis 31./12. 1907 einzureichen u. gleichzeitig auf jede Aktie innerh. derselben Frist M. 220 bar einzuzahlen, was von 119 St.-Aktien mit zus. M. 26 180 geschah: dieselben wurden mit Wirkung ab 1./5. 1907 als Vorz.-A. abgestempelt, div.-ber. für 1907/08 mit nur 5 %. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1909, angeboten den alten Aktionören vom 9.–25./9. 1909 zu pari, einzuzahlen je M. 250 am 30./9. u. 30./11. 1909, sowie am 31./1. u. 31./3. 1910, auch können die noch vorhandenen 225 St.-Aktien zu je M. 300 durch Nachzahlung von je M. 220 in Vorz.-Aktien umgewandelt werden; es geschah dies mit 63 Stück. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1910 beschloss behufs Ankauf der Firma Gustav Tölle Masch.- abrik, Eisen- u. Metallgiesserei in Niederschlema, weitere Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 1 400 000) in 800 Vorz.-Aktien zu M. 1000, angeboten den alten Aktionären M. 620 000 zu pari, anderweitig M. 180 000 zu 110 %. Der auf das Geschäftsjahr 1910/11 zur Verteil. gelangte Reingewinn fiel zur einen Hälfte ausschl. an die bestehenden Aktien, zur anderen Hälfte an die bestehenden und an die neugeschaffenen Aktien. Diejenigen zus.gelegten Aktien, welche bis 2. 31./10. 1910 unter Nachzahlung von je M. 220 eingereicht wurden, haben vom 1./5. 1910 an die Rechte der Vorz.-Aktien und werden entsprechend abgestempelt; geschehen mit 76 Stück. Hypotheken: Ende April 1910: In Zwickau M. 150 000 zu 41 %; in Niederschlema M. 251 900, davon 1910/11 M. 145 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St 1 Vorz.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachgezahlt werden muss, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Wasserkraft 20 000, Gebäude 440 000, Gleisanlage 14 000, Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 44 000, Masch. u. Getriebe 255 000, Werkzeuge 21 000, Geräte 16 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 18 000, Formen 8000, Formkästen 28 000, Giessereibestände 20 401, Vorräte zur Betriebsunterhalt. 19 735, Lager- bestände 146 960, halbf. Masch. u. Maschinenteile 224 066, Kassa 11 224, Wertp. 9000, Bankguth. 11 244, Aussenstände 523 241. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Grundpfandschulden 256 900, Schulden 144 894, Anzahl. auf bestellte Masch. 62 168, Gewinnanteile 813, R.-F. 131 000 (Rückl. 4280), Talonsteuer-Res. 1400, Div. 78 260, Vortrag 4438. Sa. M. 2 079 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl... Unk. 235 285, Zs. 13 796, Versich. 16 779, Fuhrwerks- u. Kraftwagen-Unk. 19 593, Geschäftsanpreis. u. Drucksachen 23 439, Unk. f. Be- leucht.- u. Kraftübertrag. 4695, Gebäude-Unterhalt. 8313, Masch.- u. Getriebe- do. 4259, Werk- zeug- do. 7092, Geräte- do. 739, Unk. durch Aktienausgabe 2466, Abschreib. 145 765, Rein- gewinn 86 978. – Kredit: Vortrag 2802, Vergüt. auf Zahl. 2907, Gewinn dor Lichtanlage 548, Werkstätten-Gewinn 562 948. Sa. M. 569 206. Kurs: Von den Vorz.-Aktien sind seit 25./10. 1910 M. 542 400 (1134 St. à M. 300 u. 225 St. à M. 1000) an der Zwickauer Börse wieder eingeführt; im Dez. 1911 wurden auch Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 46 *