Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschafteg. dem Geestemünder Grundstück M. 1 834 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Gebr. Bonte. Kurs in Berlin Ende 1909–1911: 101.60, 101.75, 100.10 %. Eingef. daselbst von Gebr. Bonte am 18./6. 1909 zum ersten Kurse von 101.25 %%. Der Erlös diente dazu, die Kosten des weiteren Ausbaues der neuen Werft zu bestreiten und die alte 4 % Anleihe (Rest M. 495 000) zurückzuzahlen. Zulassung in Berlin am 8./5. 1909 von Gebr. Bonte beantragt. Hypothek: M. 410 000 (Ende Juni 1911 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. zus. M. 6000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundeigentum einschl. Trockendocks 1 625 800, Ge- bäude 512 600, Masch. u. Apparate 776 200, Modelle 1, Mobil. 0 Werkzeuge u. Utensil. 149 800, Rohmaterial. 398 870, in Arbeit befindl. Gegenstände 970 572, Effekten 134 223, Kassa 12 632, Debit. 315 376, Staatsbauverwalt. (im voraus verrechnete Erbbau-Z8.) 378 750, Avale 24 300, neue Werft 2 998 194, Verlust 261 382. Passive: A.-K. 3 500 000, Teilschuld- verschreib. 2 000 000, Hypoth. 410 000, R.-F. 350 000, Spec.-R.-F. 120 000, Amort.-F. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 15 647, Kredit. einschl. Anzahl. auf Neubauten 2 087 316, Avale 24 300, unerhobene Div. 1440. Sa. M. 8 558 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 249 974, Betriebs- u. Instandhalt.-Kosten 516 759, Anleihe- Zs. 100 000. – Kredit: Vortrag 76 364, Effekten 1980, Betriebsgew. 527 007, Verlust 261 382 (gedeckt aus Res . Sa. M. 866 734. Kurs Ende 1903–1911: 139.75, 126.30, 118, 102.20, 85, 76, 93.50, 84, 69.80 %. Zugel. 2 200 000 im Nov, 1902, aufgelegt bei der Berl. Zahlstelle M. 1 000 000 6./1. 1903 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen (hier Ende 1905–1909: 117, 102, 85, 76.25, 93 %). Seit Mai 1909 sind sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1895/96 1910 11: 10, 7½, 0 00%%% . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Seebeck, Ferd. Niedermeyer; Stellr, Hans von Dojmi, Fritz Hoefs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank- Dir. Carl Becker; Stellv. Konsul C. A. Jacobi, Rechtsanw, Dr. jur. MaxGillemeister, Bremen; Hauptmann a. D. albrecht Heese, Bankier Moritz Bonte, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Bank f. Handel u, Gew.: Berlin: Gebr. Bonte. Blohm & Voss, Kommandit-Ges. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; verlängert lt. G.-V. v. 30./1. 1908 –31./12., 1958; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900)/01. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, einer Bronze- u. Stahlgiesserei, sowie Dock- betrieb. Besitztum: Die früher der offenen Handels-Ges. Blohm & Voss gehörige, bereits 1877 errichtete Schiffsbauanstalt. Die Komm.-Ges. übernahm von genannter Firma deren Rechte, Gebäude, Schiffe, Masch., Inventar u. Material. für M. 8 794 299; ferner das Geschäft, mit M. 2 159 383 Aktiven und M. 2 189 500 Passiven. Die Werft liegt auf Steinwürder in günstiger Lage am Eingang des Hamburger Freihafengebiets und hat ausgedehnte Wasser- front, die die Werft auf drei Seiten umgibt und den grössten Seeschiffen gestattet, direkt an die Werft zu legen. Zur Werft gehören ausser dem eigentlichen Schiffbaubetrieb nebst grossen Helgenkränen u. Schiffbauhallen 2 Masch.-F abriken für den Bau von Dampfmasch., Dampfturbinen u. Ölmasch., 2 Kesselschmieden für Schiffskessel verschied. Systeme, Dampf- hammerschmiede, Holzsägewerke, Tischlereien für Modell- u. Schiffeinrichtungszwecke, Masch. u. Schiffsschlossereien, Kupferschmiede, Klempnerei, elektr. Werkstätten u. eine Bronze- u. Stahlgiesserei. Von grossen ca. 7000 PS. entwickelnden Kraftzentralen, die mit Dampf- dynamos, Luftkompressoren und hydraulischen Pumpwerken ausgestattet sind, gehen weit- verjweigte elektr. Kabel-, hydraulische u. pneumatische Leitungsnetze über die gesamten Werke. Ein umfangreiches Schienennetz mit grossem Wagen- u. Lokomotivpark und fahr- baren Kränen dient dem Last- und Materialtransport. Stationäre Dampf- und elektr. Kräne bis zu 150 t Trägfähigkeit, elektr. betriebene Laufkräne von grossen Hubgeschwindigkeiten und grosser Tragkr: ft erleichtern überall den Arbeitsgang. Einen besonders hervorragenden Teil des Betriebes bilden die Schwimmdocks, von denen vier mit einer Tragkraft von 3000 t, 4700 t, 17 000 t u. 17 500 t im Betrieb sind, während ein fünftes von gewaltigen Dimensionen u. mit einer Tragkraft von ca. 46 000 t im Febr. 1909 auf der Werft fertiggestellt u. in Betrieb genommen wurde. Diese Dockanlage ist die bedeutendste der Welt, die sich in einem Privat- werftbetrieb vereinigt findet. Am 30./6. 1907 umfasste das im Betrieb befindliche Terrain ca. 206 000 qm u. die bis dahin gemachten Aufwendungen für hinzugekommene Bauten, Masch., Kräne, zwei Schwimmdocks von je ca. 17 000 t Tragfähigkeit ete. betrugen M. 17 319 344. Durch neuen Vertrag mit der Finanz-Deputation ist weiteres Terrain von ca. 225 000 qm hinzugemietet u. der Vertrag über das Gesamtareal von ca, 431 000 qm bis zum J. 1958 ausgedehnt worden. Seit dem 1./7. 1907 sind bereits wieder für die Erricht. von verschied. Anlagen ganz bedeutende Beträge aufgewendet worden, sodass das Konto Bauten, Masch.,, Werkzeuge, Inventarien, Elb-Docks u. Fahrzeuge ult Juni 1911,M. 26 4506685 beträgt. Produktion 1910/11: Im Betriebsjahre 1910/11 sind der Reichspostdampfer „Ganeral“ für die Deutsche Ost-Afrika-Linie, der Frachtdampfer „Esslingen“ für die Deutsch-Australische