* — * * Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaftemta- Mieteverträge für die auf dem kleinen Grasbrook freigewordenen Plätze von Günther & Götze, Propfe & Co., Morgan & Co. u. Amsinks Werft eine Vergrösserung ihrer Anlagen vorzunehmen. Auf diesen neuen Plätzen soll vor allen Dingen eine Kaianlage für Schiffe geschaffen und die einer Erneuerung bedürfende Maschinenfabrik errichtet werden. Ferner gibt die neue Anlage die Möglichkeit eines direkten Eisenbahnanschlusses über den Worth- damm u. für die Auslegung eines dritten bereits bestellten Schwimmdoeks von 20000t Tragfähigkeit vor dem Platze in der Elbe. Produktion 19107/11: Dieses Geschäftsj. 1910/11 hatte unter dem 3 Monate dauernden Streik zu leiden, Die Preise für Schiffsneubauten waren auch in diesem Jahre sehr schlechte. Die Beschäftigung durch Reparat. entwickelte sich in den Wintermonaten bis in das Frühjahr hinein befriedigend, liess dagegen im Sommer wieder nach. Es gelangte zur Ablieferung der Frachtdampfer „Aline Woermanné' von 45009 t, ein Doppelponton nebst Kesselanlage für einen Kohlenheber, 10 Lastfahrzeuge von je 50t Tragfähigkeit u. am 18./2. 1911 der Dampfer „Lulu Bohlen, ein Schwesterschiff der oben er- wähnten „Aline Woermanné. Ausser diesen Fahrzeugen wurde eine grössere Anzahl Kessel u. Kondensatoren zur Ablieferung gebracht. An Neubauten erhielt die Ges. in Auftrag: 2 Passagier-u. Frachtdampfer für den Kamerundienst der Woermann-Linie mit einer Masch.- Anlage von 3700 HP. Ferner einen Doppelschrauben-Fracht- u. Passagierdampfer von 12 0009t Ladefähigkeit von zus. 8400 HP. Ausserdem hat die Ges. eine Dieselmotoren-Anlage von 1800 HP. für einen Tankdampfer der Deutsch-Amerikan, Petroleum-Ges. im Bau. 1911 ca. 1700 Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500 u. 1500 Aktien (Nr. 5001–6500) àa M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500, erhöht zwecks Erweiterung der Werftanlagen lt. G.-V. v. 23./10. 1903 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsortium zu 123 %, angeboten den Aktionären 10:1 v. 3./10.–17./11. 1903 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Aus dem Agio- erlös der neuen M. 500 000 Aktien sind die Gründerrechte der Firma L. R. Beit & Co., die durch Verhandlungen auf M. 50 000 festgesetzt wurden, ein für allemal abgefunden (s. Jahrg. 1901/1902) M. 50 000 flossen in den R.-F. Zwecks Neubauten beschloss die G.-V. v. 2./12. 1910 Er- höhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von der Nordd. Bank zu pari. den alten Aktionären v. 13.–27./3, 1911 angeboten; eingegz. das Agio nebst der Hälfte des Schlussscheinstempels bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % am 1./4. 1911 u. 50 % am 1./7. 1911. Diese jungen Aktien waren für 1910711 P.r. t. der Ein- zahl. div.-ber., ab 1./7. 1911 voll div.-ber. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 auf Inhaber, aufgenommen lt. G.-V. v. 26./10. 1901 bzw. Beschl. des A.-R. v. 23./2. 1906 mit staatl. Genehmigung v. 16./3. 1906. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von 2¼ % zuzügl. ersparter Zs. im Okt. (zuerst 1910) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für ihre Sicherheit mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor vollständiger Tilg. vorstehender Oblig. keine neue Anleihe aufnehmen, die deren Gläubiger ein besseres Recht gewährt wie gegenwärtige Anleihe. Noch in Umlauf am 30./6. 1911 M. 1 466 000,. Zahlstelle siehe unten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Hamburg Ende 1906–1911; 102.25, 101.75, 100.25, 101, 101.75, 100 %. Zugelassen März 1906; erster Kurs (Einführungskurs) 22./3. 1906: 102 %. Anleihe: M. 2 000 000. Die G.-V. v. 2./12. 1910 ermächtigt die Verwalt. eine Oblig.-Anl. bis zu diesem Betrage auszugeben. Der Erlös soll zur Anlegung eines Schwimmdocks und zum Ausbau des Unternehmens dienen, um den Wettbewerb mit anderen grossen Werften aufnehmen zu können. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., dann bis weitere 6 % Div., vom Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Baulichkeiten, Schwimmdocks, masch. Anlagen, Werk- zeuge, Modelle u. Bureau-Einricht. 4 572 560, Materialvorräte 447 886, Steinkohlen 4532, Asse- kuranz 34 358, Effekten 550 125, Nordd. Bank 1 033 216, Kassa 1190, Debit. u. im Bau befindl. Schiffe, Masch., Kessel u. Reparaturen 2 225 662. – Passiva: A.-K. 3 502 500, R.-F. 306 676, Unterst.-F. 30 000, Schuldverschreib. 1 466 000, do. Zs.-Kto 33 997, Kredit. einschl. Anzahl. auf im Bau befindl. Arb. 3 381 784, Talonsteuer-Rückstell. 4000, Div. 125 000, do. alte 885, Vortrag 18 687. Sa. M. 8 869 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 81 163, Schuldverschreib.-Zs. 67 500, Gen.-Unk. einschl. Instandhalt. der Schwimmdocks, der Baulichkeiten, Masch, u. Werkzeuge 846 909, Abgang auf Immobil. 59 732, Abschreib. 150 000, Einkommensteuer 22 482, Gewinn 150 364. – Kredit: Vortrag 16 830, Bruttogewinn 1 361 321. Sa. M. 1.378 152. Kurs Ende 1890–1911: 107.50, 108, 109, 115.50, 135.20, 135, 130.80, 124, 142.35, 139, 130, 125, 135, 144.50, 166.50, 135, 127.50, 117, 120, 120.75, 117, 101.75 %. Notiert in Hamburg; seit Mai 1911 auch Aktien No. 5501––866500 lieferbar. Dividenden 1886/87–1910/11: 0, 4, 7, 9, 14, 10, 10, 10, 9, 7, 5, 10, 9, 10, 10, 1 0 10, 7, 5, 4 %. Zahlbar spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Cornehls, C. Krüger, W. Surenbrock. Aufsichtsrat: (6) Vors. Max Schinckel, Stellv. Joh. Witt, G. H. Kaemmerer, Rob. Kirsten, Dir. E. M. Warnholtz, Arnold Amsinck. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank.