„%..... Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. mit Zweigniederlassung in Cöln-Deutz. Gegründet: 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründer: Komm.-Rat Gotthard Sachsenberg, Komm.-Rat Georg Sachee? Paul Sachsen- berg, Rosslau; Witwe Amtsrat Helene Trittel, geb. Sachsenberg, Tiefenses; tittergutsbes. Gottfried Sachsenberg, Burg Ziesar; Witwe Pauline Sachsenberg, geb. Schmidt, Witwe Luise Sachsenberg, geb. Pfannenberg, Kreisdirektor Dr. jur. Ernst Sachsenberg, Witwe Schuldirektor van der Briele, Lucie geb. Sachsenberg, Witwe Geh. Baurat Januskowski, Luise geb. Böhme, Dessau; Dr. ing. Ew Sachsenberg, Rosslau. Die Gründer haben als alleinige Gesellschafter der Firma Gebrüder Sac hsenberg G. m. b. H. in Rosslau das gesamte Ver- mögen der Ges. auf die neu begründete Akt. Ges. übertr agen, insbesondere alle Rechte und Ansprüche, Forderungen und sonstigen Vermögensbest: mdteile, auch die sämtlichen der Ges. m. b. H. gehörigen und auf deren eingetr: agenen Grundstücke in Rosslau. Die Akt.- Ges. hat dagegen alle der Ges. m. HI. obliegenden Verbindlichkeiten und aufhaftenden Schulden sonstigen nle die eingetragenen Hypoth. und auf- genommenen Oblig. im vollen Umfange übernommen. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der bisher unter der Firma Gebrüder Sachsenberg, Ges. m. b. H., geführten Maschinenfabrik, Giesserei, Kesselschmiede, Schiffs- werft, sowie der Zweiganstalt in Cöln-Deutz. Sämtl. Grundstücke der Ges. umfassen 232 076 qm. 1909 hat sich die Ges. zwecks Erweiter. der Schiffswerft Deutz das an dieselbe anstossende 23 500 qm grosse Terrain einschl. nutzbarer Wasserfläche durch Hinzupachtung von der Königl. Rheinstrombauverwalt. auf lange Zeit gesichert. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 u. 10 M. 258 944 bezw. 158 579. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, 500 u. 300, rückzahlb. zu 103 %. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 550 700. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.– 30, 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Dotation des Extra-R.-F. u. sonst. Res., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 439 976, Gebäude 751 357, Maschinen 474 265, Werkzeuge u. Utensil. 49 847, Kassa 18 025, Wertp. 107 236, Modelle 1, Pferde u. Wagen 839, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgeleise 82 312, eigene Fahrzet ige 4407, Material 714 045, Debit. 1 446 459, Kaut. 960, Lohnvorschuss 878, Avale 40 000. – Passiva: A.-K. 1 760 000, 400 000, Oblig. 550 700, do. Zs.-Kto 6728, Kredit. 622 360, Anzahl. f. bestellte Arbeiten 29 766, R. F. für die Berufsgenoss. 22 500, Löhne 3898, Dubiose 29 833, Dispos.-F. 93 258, 40 000, R.-F. I 60 000 (Rückl. 20 000), do. II 60 000 (Rückl. 20 000), Garantie-F. 30 000, Interims- Kto 47 599, Div. 140 800, Tant. an A.-R. 6209, Grat. 10 000, Be- amten- u. Arb.-Unterst.-Kassen 10 000, E Res. 3000, Vortrag 3957. Sa. M. 4 130 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 328, Betr iebsunk. 262 180, Saläre u. Prov. 299 536, Versich. 45 904, Abschreib. 100 492, Gen.-Unk. u. Zs. 119 769, Reingew. 213 966. – Kr edit: 20 776, Fabrikat.- u. Ertrags-Kto 1 214 402. Sa. M. 1 235 178. Dividenden 1907/08–1909/10: 10, 10, 8 %. Direktion: Komm.-Räte Gotthard Sachsenbe irg u. Georg Sachsenberg, Kaufm. Paul Sachsen- berg, Rosslau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gotflieb Grimm, Zwickau; Komm.-Rat Jul. Röpert, Dessau; Rittergutsbes. Gottfried Sachsenberg, Ziesar. Prokuristen: Friedr. Krüger, Hena Lipkow, Rosslau; Theod. D. Marselje, Gottfr. Bau- haus, Dr. Ing. Ewald Sachsenberg Köln. Zahlstellen: Gesellsc a Magdeburg: Mitteldeutsche Pr Ivatbank u. Fil., Bias k 0 Co. Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil. MVee * Niüscke & Co. Schiflswerft. Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstaft A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Akzepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Neuanlagen das neue Dock) nebst Anschaffungen erforderten 1904/05 u. 1905/06 M. 255 000 bzw. 124 738. Zugänge 1906/07–1910/11 M. 58 540, 12 882, 61 59, 35 803, 32 760. 1910/11 gelangten neben Reparat. folg. Neubauten zur Ab- lieferung: Baggerfahrzeuge von je 500 t, 1 Sc hleppdampfer von 250 i. PS., 3 Dampffähren à 250 i. Ps, 2 Baggerfahrzeuge von je 500 t, 1 von 250 t, 5 kleine schnell- laufende Dynamo-Antriebsmasch. Insgesamt 16 Schiffe u. Fahrzeuge nebst den dazugehörigen