Uhren-Fabriken, Werkstätten für . 739 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil.: Furtwangen 185 088, Gütenbach 282 769, Masch.: Furtwangen 56 051, Gütenbach 133 825, Mobil. 20 867, Werkzeuge 40 130, Druck- sachen u. Klischees 4679, Kassa 1 660, Rimessen 79 155, Effekten 1200, Waren-Vorräte 575 098, Debit. 212 049, investiertes Kapital in Filialen 257 869. – PFassiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 173 750, do. Zs.-Kto 3524, Bankkto 189 050, R.-F. 59 720, Darlehen von 2 Aktionären 50 968, Kredit. 196 412, Separat-Hypoth. Gütenbach 80 000, Gewinn 97 019. Sa. M. 1 850 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Saläre, Invaliditäts., Alters-, Unfallversich., Drucksachen, Zs., Steuern etc. 186 456, Gewinn 97 019. – Kredit: Vortrag 2006, Fabrikat.- Kto 281 469. Sa. M. 283 475. Kurs Ende 1890–1911: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50, 79.50, 70, 56, 58, 72 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1888/89 –1910/11: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 2, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 3, 0, 4, 5 % Direktion: Albert Rombach, Armin Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. J. B. Rom- bach, O. Ketterer, Furtwangen; Altbürgermeister Kohler, Breisach. Prokurist: Joh. Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.: Rheinische Creditbank. * — v Vee 2 Uhrenfabrikvorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Letzte Statutänd. 17./12. 1900, 29./10. 1906, 29./11. 1909, 14./11. 1910. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt allem Zubehör, Grundstücken u. Gebäuden für M. 320000 erworben wurde. Kapital: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V. vom 17./12. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie B à M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Hypotheken: M. 170 000. Diese Hypoth.-Schuld ist in der Weise abgelöst worden, dass für M. 110 000 eine neue erste Hypoth. aufgenommen, für die restierenden M. 60 000 aber 6 % Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie Bà M. 500) ausgegeben sind. Zs. ganz- jährig am 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat die Fil. der Rheinischen Creditbank in Triberg eine Sicher- heitshypothek nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich der Bilanz v. 30./6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind an die Oblig.-Zeichner in blanco giriert. Von der Hyp. noch ungetilgt M. 107 800; von den Oblig. noch in Umlauf M. 31 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 =– 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 000 als Vergütung für den Nachlass in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 163 347, Anlagen u. Motoren 18 816, Trans- missionen 7200, Masch. 20 655, Werkzeuge 17 063, Geräte 7767, Waren 450 625, Debit. 155 455, Kassa 295, Reichsbank 1045, Effekten 1700, Postscheck-Kto 795, Wechsel 5308. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 107 800, Oblig. 31 500 Kredit. 255 608, do, laufende 7160, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 9000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 16 000, do. alte 460, Tant. u. Rückzahl. an Vorbes. 15 673, Vortrag 4872. Sa. M. 850 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 152 513, Abschreib. 18 117, Rückstell. f. Talonsteuer 2000, Reingewinn 37 545. – Kredit: Vortrag 7847, Rohgewinn 202: Sa. M. 210 176. Dividenden 1896/97–1910/11: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 5, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Weegmann, Georg Stehling. Prokurist: K. Neu. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank-Dir. Georg Brüstle, Stellv. Privatier Nic. Alex. Scherzinger, Fabrikant Bruno Lauble, Triberg; Fabrikant Anton Hahn, Offenburg. Zahlstellen: Furtwangen: Ges.-Kasse; Triberg u. Furtwangen: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Uhrenfabrik Akt.-Ges. vormals Köhler & Ehmann in Laufamholz bei Nürnberg. Gegründet: 30./5. bezw. 4./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./8. 1911. Gründer: 1) Apotheker Wilh. Jäkle, Nürnberg; 2) Fabrikbes. Wilh. Köhler, Nürnberg-Mögeldorf; 3) Fabrikbes. Ernst Ehmann, Laufamholz; 4) Kaufm. Otto Probst, 5) Fabrikbesitzer Benno 47*