... „.„„.. „ Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. PDividenden 1887/88–1910/11: 10, 12, 12, 12, 12, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 9, 7, 10, 9, 9, 9, , 6, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Paul Landenberger der Altere. Prokuristen: Chr. Landenberger, London; V. Luschka, P. Gunsser, Paul Landenberger der Jüngere, Rich. Landenberger, Schramberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolph Fifcher, Christ. Gunsser. Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse. Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg, Wurtt. Firma bis 1911: Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans u. Thomas Haller A.-G. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. Statutänd. 21./8. 1911. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabri- kation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen- ständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. Die Ges. betreibt die bei der Gründung übernomm. Fabriken zu Schramberg (Stammfabrik der Firma Gebr. Junghans) mit 2400 Arbeitern, zu Schwenningen (Stammfabrik der Firma Th. Haller) mit 600 Arbeitern u. die Uhrgehäusefabriken zu Lauterbach u. Deisslingen mit zus. 200 Arbeitern. 1902/1903 ist eine neue Fabrik zu Rottenburg erbaut; zunächst 300 Arb. Dieselbe ist an die 2 km entfernte Kraftanlage Kiebingen angeschlossen. Letztere, deren Ausbau ca. M. 900 000 gekostet hat und die im Frühjahr 1903 in Betrieb gekommen ist, hat eine Leistungsfähigkeit von 1600 HP. Vorerst sind aber Turbinen nur für 1200 HP., da- neben eine Reserve-Dampfmaschine von 450 HP. aufgestellt; sie versorgt die Rottenburger Fabrik sowie Rottenburg, Kiebingen. 1906 wurde zur Verwert. der überschüssigen Kraft ein Vertrag für Lieferung elektr. Energie mit der Genossenschaft „Elektr. Kraftübertragung für den Bezirk Herrenberg u. Umgebung G. m. b. H.“ abgeschlossen; diese Genossenschaft liefert an 65 Ortschaften, welche mit ca. 13 000 Lampen u. 1458 Motoren mit 4502 HP. angeschlossen sind, elektr. Energie. Das Konto ausländische Unternehmungen, in denen Ende März 1910, M. 2 397 507 (gegen M. 2 391 605 i. V.) investiert waren, umfasst die Werkstätte der Ges. in Villetaneuse und die beiden selbständigen, unter der Firma Arthur Junghans bestehenden Fabriken in Venedig u. Ebensee. Dieses Konto besteht zu rund M. 750 000 in festen Anlagen, zum Rest in Vorräten und Aussenständen. Der Verkauf des bei der Fabrik Venedig ge- legenen Terrains brachte der Ges. 1906/07 M. 45 792 Gewinn. Die Anschaffung yYon Klein- werkzeugen erforderten 1906/07 M. 57 293, 1907/08 M. 58 543, 1908/09 M. 116 397. Die Zu- gänge für Immobil., Masch. Werkzeug etc. betrugen 1909/10 M. 367 301, 1910/11 M. 1 155 753 spez. für Vergrösser. der Bentrale Schramberg. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 6 000 000, wovon die bei der Gründung bar übernommenen 841 Aktien zu 110 % übernommen wurden. Agio mit M. 84 100 in den R.-F. Die G.-V. v. 21./8. 1911 beschloss zur Ablös. der infolge der Ausdehnung der Betriebe stark erhöhten Bankverbindlichkeiten Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.- ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu pari unter Tragung sämtl. Em.-Kosten einschl. Börseneinführ., angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 2.–16./10. 1911 „. Hypothek.-Anleihe: M. 2 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 450 Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000, 1000 Lit. B (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Lit. C (Nr. 1–1000) a M. 500, auf Namen der Kgl. Württ. Hofbank in Stuttgart oder deren Ordre u. durch Indossament (auch in Blanco) übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1904 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. spät. 6 Wochen vor dem 1./12. auf 1./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Erist jederzeit vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 700 000 zu gunsten der Kgl. Württ. Hofbank als Pfandhalterin auf den gesamten, obengenannten in Württemberg gelegenen Grundbesitz der Ges. (Taxwert samt Maschinen u. sonst. Zubehör im Sommer 1903 M. 5 513 561). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme Frankf. a. M. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der Ende März 1903 mit noch M. 947 040 ausstehenden ältern Hypoth., sowie zur Tilg. von Bankkrediten. Den Besitzern der am 1./12. 1903 zur Rückzahlung zu 102 % gekündigten 4 % Anleihe von 1897 (urspr. M. 800 000), von der einschl. des Aufgeldes noch M. 767 040 ausstanden, ist deren Umtausch in Stücke der neuen Anleihe unter Gewährung von 1 % Barprämie bis 24./9. 1903 angeboten. In Umlauf Ende März 1911: M. 1 939 500. Kurs in Stuttgart Ende 1903–1911: 101.90, 102.80, 102.75, 102, 99, 99, 100, 101, 100 %. Zugel. Sept. 1903, zur Zeichn. aufgel. 24./9. 1903 bei den Stuttgarter Zahlst. u. deren Fil. zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. des Schlussnotenstempels. Erster Kurs 6./10. 1903: 100.50 %. Stempelaufdruck wegen Anderung der Firma auf den Teilschuldverschreib. erfolgte ab Nov. 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.