Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechani 6. 743 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. (12 %) an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude in Schramberg, Schwenningen, Lauterbach, Deisslingen, Rottenburg u. Gutach 2 391 540, Masch. 1 876 483, Werkzeuge, Ge- räte u. Fuhrpark 196 003, Fabrik- u. Kontoreinricht. 28 966, Kraftanlage Rottenburg-Kiebingen 756 473, Patente 1, ausländ. Unternehm. 2 532 079, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 3 418 962, Kassa u. Wechsel 171 126, Debit. 1 571 317. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 416 330 (Rückl. 38 332), Extra-R.-F. 400 000 (Rückl. 150 000), Oblig. 1 939 500, Kredit. 3 386 550, L. Junghans'scher Arb.-Witwen- u. Waisen-F. 80 938, Talonsteuer-R.-F. 40 000, Div. 480 000, Tant. 64 280, Remuner. 20 000, Vortrag 115 354. Sa. M. 12 942 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 335 147, Masch.-Repar, u. Kleinwerkzeug 179 420, Abschreib. 583 787, Verlust auf Ausstände 10 846, Talonsteuer-R.-F. 20 000, Gewinn 867 967. – Kredit: Vortrag 101 318, Waren-Kto 2 895 849. Sa. M. 2 997 168. Kurs Ende 1903–1911: In Frankf. a. M.: 142.50, 144.50, 136, 119, 117, 105, 117, 133.50 %. — In Stuttgart: 142, 144.20, 134.50, 117.50, 117, 107, 117, 128.25, 133 %. Zugel. M. 6 000 000, davon M. 2 916 000 am 24./9. 1903 bei den Zahlst. zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 6./10. 1903: 135 %. Der Rest ist bis Ende 1905 vom Verkehr aus- geschlossen. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Stempelaufdruck wegen Anderung der Firma auf Aktien Nr. 1–6000 erfolgte ab 2./10, 1911. Dividenden 1900/01–1910/11: 9, 9, 9, 9, 7½, 6, 7, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Arthur Junghans, Dir. Erwin Junghans, Dir. Dr. Oscar Junghans. Prokuristen: Friedr. Meyer, Georg Sellin, Ad. Scehneider, Otto Stellfeld, Conrad Krauss, Aug. Kisselstein, Aug. Kuhn. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Karl von Staib, Kgl. Bayr. Konsul u. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Gen.-Konsul Max Doertenbach, Rechtsanw, Dr. Ernst Kielmeyer, Privatier Martin Haller, Bank-Dir. Otto Fischer, Gustav von Müller, Stuttgart; Kaufm. Eugen Eisenlohr, Reutlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württemb. Vereinsbank, Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. 7 * 0 YwWye * 0 * 0 Uhrenfabrik Villingen, Akt.-Ges. in Villingen, Baden. Gegründet: 30./10. 1899 mit Nachtrag v. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früher. Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maieré“ samt Fabrik- etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma: „Villingen Clock Factory“; für den französ. Markt: „Fabrique d'Horlogerie Société Anonyme.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel und Be- standteile, Laufwerke und Sprechmaschinen, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1900 Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Der Verlust aus 1908/09 M. 48 783 konnte 1909/10 auf M. 42 751 u. 1909/10 auf M. 34 585 er- mässigt werden Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V. v. 29./1. 1900 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Das Unternehmen soll saniert werden, indem eine Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung stattfinden soll; auch wird die Ausgabe von Vorz.-Aktien geplant. G.-V. am 30./1. 1912. Hypotheken: M. 97 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30,/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Liegenschaften 215 030, Masch. u. Werkzeuge 160 253, Geschäftseinricht. 9539, Patente 1, Versich. 2500, Frachten-Kaut. 2500, Debit. 81 614, Kassa, Wechsel, Giro u. Effekten 6971, Waren 690 363, Verlust 34 585. – Passiva;: A.-K. 550 000, Hypoth. 97 000, Kredit. 553 857, Avale 2500. Sa. M. 1 203 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 751, Abschreib. 31 106. – Kredit- Gewinn an Waren 39 272, Verlust 34 585. Sa. M. 73 857. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Haller. Prokuristen: Paul Schnepple, Emil Niederhauser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Gussmann, Cannstatt; Stellv. Jos. Burkardt, Wein- händler J. N. Roth, Villingen; Rich. Pfaff, Triberg. Zahlstellen: Villingen: Ges.-Kasse, Reichsbank; Triberg: Rhein. Creditbank.