Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc7 747 Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 230 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 17 645 (Rückl. 4000), Arb.- Unterst.-F. Mölkau 4396 (Rückl. 500), do. Eilenburg 2567 (Rückl. 500), unerhob. Div. 200, Kredit. inkl. Restkaufgelder 677 945, Interims-Kto 22 839, Div. 252 000, Tant. 91 950, Vortrag 79 855. Sa. M. 3 069 399. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter ete. 220469, Zs. 9621, Versich. u. Steuern 47 749, Abschreib. 144 832, Gewinn 448 805. -Kredit: Vortrag 71 766, Fabrikat.- Bruttogewinn 799 712. Sa. M. 871 478. Kurs: Ende 1896–1901 (Kursnotiz der Credit- u. Spar-Bank): 121, 150, 161, 167, 150, 130 %. Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902, eingeführt durch das Leipziger Bankhaus H. C. Plaut 20./3. 1902. Kurs daselbst Ende 1902–1911: 120, 121, 112, 118.25, 133, 119.50, 120, 132, 270.50, 277 % (junge 268 %). Die Einführung in Berlin erfolgte am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %; Kurs daselbst Ende 1910–1911: 271.75, 277.25 %. Dividenden 1895/96–1910/11: 7, 10, 12, 15, 11, 12, 10, 5, 0, 6½, 10, 9, 10, 10, 15, 18 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Zimmermann; Rich. Zimmermann, C. von Nabell. Prokurist: Arth. Mückenberger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Alfred Coppius, Rechts- anwalt Dr. A. Favreau. Carl Stössel, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Loipzig: Dresdner Bank; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, George Meyer; Berlin: A. Busse & Co., A.-G. Sing- u. Sprechpuppen Akt.-Ges. in Neustadt b. Coburg. Gegründet: 7./12. 1910; eingetr. 18./1. 1911 in Coburg. Die Ges. ging aus der in Liquid. getretenen Internat. Sprechpuppen-Ges. m. b. H. in Coburg hervor. Gründer; Rentier Fred Goes, München; Ing. Ludwig Schmidt, Zweibrücken; Fabrikdir. Heinr. Koenig, Pirmasens; Kaufm. Ernst Arnold, Fabrikant M. Oscar Arnold, Neustadt b. Coburg. Der letztere brachte in Anrechnung auf den von ihm zu gewährenden Aktienbetrag die in der Anlage IV zu dem Ges.-Vertrage näher bezeichneten Patent- u. Gebrauchsmusterschutzrechte sowie die in der Anlage V genannten Masch., Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände, Modelle, Sprechwerke, Vorräte u. halbfert. Waren in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Puppen, Figuren, Spielwaren aller Art, Sprechmasch. u. Werken der Feinmechanik u. ähnlicher Erzeugnisse, allein u. in Verbindung mit einander. Kapital: M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 350 St.-Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. war zum 27./11. 1911 eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordnung einberufen: 1. Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 um M. 362 000 auf M. 138 000 im Wege der Zus. legung zu Abschreib. sowie zur Beseitigung einer Unterbilanz, und zwar in der Art, dass die Vorz.-Aktien Lit. A im Betrage von M. 150 000 im Verhältnis von 3 zu 1, sonach um M. 100 000 auf M. 50 000, und die St.-Aktien Lit. B im Betrage von M. 350 000 im Verhältnis von 4 zu 1, sonach um 262 000 auf M. 88 000 zus.gelegt werden. Den Aktionären wird anheimgestellt, die Zus.legung ihrer Aktien dadurch abzuwenden, dass sie der Ges. die Aktien zur freien Verfüg. überlassen, mit der Massgabe, dass die Vorz.-Aktionäre von je M. 3000 M. 1000 und die St.-Aktionäre von je M. 4000 M. 1000 zurückerhalten. Soweit die Aktien der Ges. zur freien Verfüg. überlassen werden, kann die Zus. legung unterbleiben. 2. Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien. 3. Anderung der Firma und des Geschäftsjahres. Über das Resultat der G.-V. ist bis Mitte Jan. 1912 nichts verlautbart worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Ein solche wurde noch nicht veröffentlicht. Direktion: Ernst Arnold, Ing. Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jul. Gentes, München; Stellv. Fabrikant M. Oscar Arnold, Neustadt b. Coburg; Rentier Fred Goes, Dir. Aug. Gommel, Rechtsanw. Leo Hippeli, München; Fabrikdir. Heinrich Koenig, Pirmasens. Friedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründer: Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Rentier Kurt Bufe, Gera-Untermhaus; Kaufm. Alfred Jäger, Triptis; Kaufm. Walther Biedermann, Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz. Die A.-G. hat das Handelsgeschäft der offenen Handelsges. Friedrich Töpel mit Einschluss des Fabrikgrundstückes nebst Zubehörungen, Waren- u. Kasse- sowie Wechsel- bestand, Aussenständen u. Verbindlichkeiten erworben. Die Inhaber der offenen Handels-Ges. W. Biedermann u. A. Meissner erhielten auf den festgesetzten Übernahmepreis von M. 240 000 je 109 Aktien zu je M. 1000; M. 22 000 haben beide in bar erhalten, Komm.-Rat Gretschel hat 80 Aktien zu M. 80 000 als Abschlagszahl. auf seine auf die A.-G. mit übergegangene Forderung an die aufgelöste Handelsges. in Höhe von M. 81 245.13 übernommen. K. Bufe u. A. Jäger haben den Nennwert der von ihnen übernommenen Aktien in Höhe von M. 22 000 in bar geleistet.