748 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Walther Biedermann. Prokurist: Alfred Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Rentier Kurt Bufe, Gera-Untermhaus. Römhildt-Heilbrunn Söhne Akt.-Ges. zu Weimar. Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 1845, Akt.-Ges. seit 6./5. 1891. Firma bis 22./6. 1911: Römhildt-Pianoforte- fabrik A.-G. Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügel. Auch Herstell. u. Vertrieb musik. Werke. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. 1910 wurde ein grosser Erweiter.-Bau errichtet. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt u. Filialen in Berlin u. Hamburg. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1911 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben an ein Konsort. (Thüring. Landesbank etc.) zu 110 %. Die alten Namen-Aktien à M. 200 wurden 1911 in Inhaber-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., begeben 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-F. etc., Rest Div., Tant., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 125 000, Fabrikgebäude 177 000, Wohn- häuser 29 000, Masch. 71 000, Mobil. u. Utensil. 55 210, Werkzeuge u. Modelle 40 980, Kassa 12 522, Wechsel 43 549, Waren u. Mietpianos 987 415, Aussenstände 478 229, Kaut. 7109, Originalnotenbestände 50 760, Patente 63 680, Verschied. 1479. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 20 122, Unterst.-F. 2957, Dispos.-F. 29 653, Oblig. 400 000, Delkr.-Kto 8000 (Rückl. 2227), Akzepte 84 647, Kredit. 203 394, Div. 63 000, Tant. 8932, Vortrag 2227. Sa. M. 2 142 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 137, Zs. u. Diskont 39 343, Reparat. 7074, Dekort 3686, Frachten 3222, Reklame 6716, Provis. 4988, Abschreib. 27 283, Gewinn 79 848. – Kredit: Vortrag 3909, Fabrikat.- u. Lagergewinn 324 338, Pianomiete 8273, Wohnungs- miete 1631, sonst. Einnahmen 149. Sa. M. 338 302. 3 Dividenden 1892/93–1910/11: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7 %. Coup.- Lerj „5. F. Direktion: Simon Blüth, Sigm. Blüth. Prokuristen: Theod. Nagel (Dir.), Weimar; Otto Strick, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar; W. Heilbrunn, Berlin; Jules Müller, Brüssel. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Thüring. Landesbank. ―=――― ―――8= Clektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und lilsgeschäfte. 0* de — 0 Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, fülicherstrasse 191, Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 750 000, Utensil. 10 177, Werkzeuge 7120, Kassa u. Wechsel 5328, Effekten 43 392, Debit. 846 014, Avale 61 750, Waren 250 916. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 625 879, Akzepte 101 312, Avale 61 750, R.-F.