Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und IHsgeschäfte. 30 120 (Rückl. 6404), Spez.-R.-F. 46 091, Div.-Ergänz.-F. 75 000, Div. 15 000, Tant. 5972, Vortrag 13 573. Sa. M. 1 974 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 737, Gen.-Unk. 216 622, Reingewinn 115 951. – Kredit: Div. aus Effekten 2150, Betriebsgewinn 357 161. Sa. M. 359 311. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5 Direktion: Ing. Gust. Berthold, Düsseldorf. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen, Ing. Karl Krafft, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Stellv. Ing. Max Müller, Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31./3. 1911 mit M. 564 550 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Anschlussgeleise 1 547 410, Masch.- u. Betriebs-Inventar 1 023 338, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 336 690, fert. u. halbfert. Fabrikate 1 287 416, Debit. 1 217 423, Beteil. bei anderen Ges, 564 550, Effekten 1410, Kassa 14 808, Wechsel 13 219. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 700 000 (Rückl. 300 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Kredit. 1 126 989, Div. 150 000, Tant. 32 802, Vortrag 296 476. Sa. M. 6 006 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 076, Gen.-Unk. 1 092 115, Reingewinn 779 279. – Kredit: Vortrag 112 566, Betriebsgewinn 1 839 305, verschied. Gewinnanteile 89 600. Sa. M. 2 041 471. Dividenden: 1898/99–1900)/01: 8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; 1901/02–1910/11: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Frucht, Paul Falkenstein, Hch. Garbe. Prokuristen: Ilein. Petry, Rud. Pfeifer, Wilh. Knipp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Ing. Max Müller, Komm.-Rat G. Talbot, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl, Disconto-Ges, A.-G. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 46 000 in 46 Aktien à M. 1000. Bis 1911: M. 92 000; laut G.-V. v. 13./10. 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 61 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 24 049, Wasserwerk 36 453, Zähler 11 561, Leitung Sennfeld 23 002, do. Adelsheim 34 868, Masch. 24 014, Telephon 582, Kassa 118, Waren 3005, Diverses 1069, Verlust 4274. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 61 000, Vorschussverein 11 955, Ern.-F. 3000, R.-F. 790, unerhob. Div. 60, Sa M. 168 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3847, Tant, u. Remunerationen 210, Zs. 5401. – Kredit: Vortrag 1500, Betriebs-Gewinn 3683, Verlust 4274. Sa, M. 9458, Dividenden 1897/98–1910/11: 2, 0, 2, 2, 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 2, ?, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng, Stellv.: Ludw. Gramlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Meyer, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Hauptmann a. D. Krusemarck. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902 Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 u. von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür Aktien gewährt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. auf einem dazu mitten in der Stadt Apenrade gelegenen Grundstücke; Versorgung von Apenrade u. Umgegend mit Elektrizität. Das Werk ist bedeutend vergrössert worden. Kapital: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000.