= Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zu welchem Zweck auch das Oblig.-Kap. um bis M. 4 000 000 erhöht werden soll. Die neuen Aktien wurden von Elektriz.-Akt.-Ges. vorm. Lahmeyer in Frankf. zu 100 % übernommen. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. zu pari ab 1905 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherheits-Hypoth. von M. 3 700 000 auf den gesamten Immobil.-Besitz der Ges. in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langweid (zus. ca. 103 ha), repräsentierend einen Buchwert von M. 6 225 000, davon entfallen M. 3 440 000 auf bauliche Anlagen, M. 720 000 auf Grundbesitz und der Rest auf maschinelle Anlagen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 3 237 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1911: 102.30, 101.60, 100, 99, 99.40, 101, 101.50, 100 %. Zugel. M. 3 500 000, davon zur Zeichnung aufgel. 14./7. 1904 M. 3 000 000 zu 100.40 %. In München Ende 1904–1911: 102, 101, 101, 99.10, 100, 101.50, 101.50, 101 %. Zugel. 1904. Einführungskurs daselbst 6./11. 1904: 101.20 %. Im Nov. 1904 auch in Augsburg eingeführt; Kurs daselbst Ende 1905–1911: 102.30, 101.50, 99.50, 99.50, 101.50, 101.50, 101.50 %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./10. u. 1./11. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 3501–6000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder durch einfaches Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1909 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1909); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem neuerbauten Werke bei Langweid u. zur II. Stelle auf den übrigen Besitzungen der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten des Grunderwerbs sowie die baulichen u. maschinellen Anlagen des zweiten Wasserwerks bei Langweid. In Umlauf Ende Juni 1911 M. 2 425 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen u. München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1908–1911: In Frankfurt a. M.: 99.40, 101.50, 102, 100 %; in München: 100.25, 102, 101.50, 100.25 %; in Augsburg: 100, 102.50, 101, 101 %. Aufgelegt 9./3. 1908 zu 98.50 %. III. Bis M. 4 000 000 in neuen Oblig. sollen lt. G.-V. v. 17./11. 1911 allmählich emittiert u. von der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. Lahmeyer in Frankf. a. M. übernommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Verwalt.-Gebäude 284 517, Werkanlage Gersthofen Grundstücke einschl. Stauweiher, Gebäude, Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. An- lage 7 074 534, do. Langweid Grundstücke, Gebäude Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage 2 346 895, Dampfzentrale Gersthofen Gebäude, Dampfkessel-, Dampfmasch.- u. elektr. Anlage 937 739, Strassen- u. Brücken-Bauten 251 990, Anschlussgeleise 151 995, Fernleitungen, Orts- netze, Transformatoren u. Zähler 2 743 234, Grundstücke für den geplanten weiteren Ausbau 734 154, Eisbrecher u. Baggeranlage 40 229, Utensil., Werkzeuge u. Mobil. 1, Kassa 3179, Bankguth. 209 452, Aussenstände u. an Lieferanten geleistete Anzahl. 629 613, Kaut. 209 729, vorausbez. Prämien u. Konz.-Gebühren 7151, Vorräte an Betriebs- u. Bau-Material., halbfertige u. im Bau befindl. Anlagen 146 816, Oblig.-Disagio 145 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. von 1904 3 237 000, do. von 1908 2 425 000, do. Zs.-Kto 74 227, do. Rückzahl.-Kto 57 570, R.-F. 139 077 (Rückl. 26 443), Abschreib.- u. Ern.-F. 1 054 450, Kredit. 707 584, Bank-Kredit 100 000, Kaut. 55 589, Rückstell. 47 440, Talonsteuer-Res. 20 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 18 545, do. an A.-R. 19 888, Div. 463 130, Vortrag 6729. Sa. M. 15 916 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio 258 675, Gebühren u. Abgaben 85 401, Utensil., Werkzeuge u. Mobil. 63 251, Abschreib.- u. Ern.-F. 160 748, Oblig.-Disagio 25 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinn 534 737. – Kredit: Vortrag 5863, Gewinn aus Betrieb u. Installationen 1 131 949. Sa. M. 1 137 812. Dividenden 1902/03–1910/11: 2½, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6½ %. Auf die Aktien Nr. 4501–5250 für 1904/05 nur für 6 Monate, Nr. 5251–6000 für die gleiche Zeit bei 25 % Einzahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Jean Andreae, Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Herm. Reisenegger, Höchst; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Komm.-Rat Herm. Heymann, Dr. Walter Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Carl Zander, Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strass- burg i. E., München: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Gebr. Klopfer, Friedr. Schmidt & Co. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer: Ignaz Salzmann, Wien; Chemiker Dr. Alex. Just, Budapest; Fabrikant Georg Lüdecke, Lechhausen; Fabrikbes. Adolf Martini, Fabrikbes. Fritz Martini, Augsburg. Zweck: 1) Erwerb der von Chemiker Dr. Alex. Just und von Ing. Franz Hanaman in Budapest u. Konsorten in Deutschland angemeldeten u. bezw. erhaltenen Patente auf ―Ü‚‚――― ―― 0 ―