.. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hfrsgeschäfte. 75 Zweck: Gewinnung u. Verteil. elektr. Kraft u. Betrieb aller damit zus. hängenden Ge- schäfte in den Kreisen Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin, Schivelbein u. einzelnen Teilen angrenzender Kreise. Die Zentrale ist im Bau begriffen u. dürfte noch 1911 den Betrieb aufnehmen. Kapital: M. 3 852 500 in 7705 Namen-Aktien à M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die Ubertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. der Ges. bezw. des A.-R. u. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K., Guth. bei Kassen u. ab- zurechnende Bauvorschüsse 3 798 021, Automobil 5500, auf Baukto geleistete Zahlungen, Bau-Unk. u. Bau-Zs. 36 048, Verlust-Saldo 34 595. – Passiva: A.-K. 3 852 500, Gehaltskto 3000, Bau-Zs. 18 664. Sa. M. 3 874 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempelkosten a. Hauptzollamt 39 295, Eintragungs- kosten Gerichtskasse 1266, Notariatskosten 1325, Werbungs-, Vorbereitungs- u. Reisekosten, Stempelgebühren 1105. – Kredit: Zs. 8397, Verlust 34 595. Sa. M. 42 992. Dividende 1910/11: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J, (F.) Direktion: Ing. Aug. Petri, Stettin. Aufsichtsrat: (11) Vors. Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Köslin; Stellv. Landrat wolf von Kleist-Retzow, Belgard; Landeshauptmann Paul von Eisenhart-Rothe, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin; Landrat von Brockhusen, Kolberg: Landrat Lucas von Eisenhart-Rothe, Bublitz; Kreisdeputierter Anton Cleve, Leckow; Rittergutsbes. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Erster Bürgermeister Ernst Sachse, Köslin; Rittergutsbes. Kartz von Kamekée. Streckenthin; Rittergutsbes. Bruns, Neulutzig; Gemeindevorsteher Ott, Jamund; Gutsbesitzer Venzke, Cussevanz; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Rheinfeld. Vogtländisches Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Bergen (Vogtl.). Gegründet: 28./3. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 5./9. 1908 in Falkenstein i. V. Sitz bis 24./6. 1910 in Trieb. Gründer: Bernh. Hartmann, Rentier Ed. Herrmann, Bank-Dir. W. Keck, Plauen i. V.; Mühlenbes. L. Reichenbach, Trieb; Ing. Theod. Sarfert, Plauen i. V. Die Gründer Hartmann, Herrmann, Reichenbach u. Sarfert haben den von ihnen in Höhe von zus. M. 490 000 übernommenen Teil des A.-K. durch eine Sacheinlage bewirkt, die aus folgendem besteht: 1) aus dem gesamten von ihnen zu Trieb unter der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. betriebenen Unternehmen, nämlich dem Grundstück samt allen Wasser- u. Fischereirechten u. allem Zubehör, sowie samt allen zu diesem Unter- nehmen gehörigen Aktiven, einschl. auch a) der gesamten Aussenstände, jedoch ausschliessl. des der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. an die Firma Vogtländ. Credit- Anstalt zustehenden Guthabens, b) des Kassenbestandes; 2) aus den Rechten aus den- jenigen Verträgen, welche in Gestalt von Konzessionsverträgen mit den Gemeinden Trieb, Schönau, Altmannsgrün, Neustadt u. Poppengrün, ferner in Gestalt der Vorkonzessionen der Gemeinden Zschockau, Mechelgrün u. Theuma sowie in Gestalt der Konzessionsverträge mit den Gemeinden Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach vorliegen; 3) aus denjenigen Anlagen, Maschinen, Leitungen, Kabeln, Transformatoren usw., welche infolge des Anschlusses der Gemeinden Neustadt mit Siebenhitz, Poppengrün, Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach sich erforderlich machen; die gesamte Sacheinlage wurde auf M. 590 000 und, unter Berück- sichtigung einer auf den Grundstücken in Höhe von M. 100 000 eingetragenen Hypothek auf M. 490 000 geschätzt. Zweck: Errichtung oder Pachtung und der Betrieb von Elektrizitätswerken sowie elek- trischen Anlagen jeder Art, Abgabe elektrischer Energie zu Licht u. Kraft sowie zu sonstigen Zwecken, und zwar auch an Orten, in denen sich ein Elektrizitätswerk der Ges. nicht be- findet. In dem Geschäftsjahr 1910/11 hat die Ges. ihr Unternehmen durch den Ankauf des Elektrizitätswerkes der Stadt Schöneck und der Leitungsanlagen in den Gemeinden Dorf- stadt, Reumtengrün u. Schreiersgrün wesentlich erweitert. Die Ges. hat ferner Konzessions- verträge mit den Gemeinden Arnoldsgrün, Schilbach, Zaulsdorf, Hartmannsgrün, Zobes, Tannenbergsthal, Jägersgrün und Rautenkranz und einen Stromlieferungsvertrag mit der Gemeinde Rebesgrün abgeschlossen. Die Stromlieferung von Bergen aus erfolgt schon vom 1./7. 1911 ab. Am 31./3. 1911 waren mit insges. 33 Gemeinden Verträge abgeschlossen. Hiervon wurden von der Zentrale Bergen 22 Ortschaften mit Strom versorgt. Mit dem Bau der Ortsnetze und der Fernleitungen für 6 weitere Gemeinden ist bereits begonnen worden, Die Länge des Leitungsnetzes stieg von 63 km auf 112 km. Die Zahl der Konsumenten erhöhte sich 1910/11 von 706 auf 1796 und das Anschluss-Aquivalent von 661.1 KW. oder 13 222 Normallampen à 50 Watt auf 1288.2 KW. oder 25 764 Normallampen, also um 94.9 %. Die nutzbare Energieabgabe betrug 1 118 432 KW. gegen 418 977 KW. im Vorjahr, d. i. 167 % mehr. Infolge der Ausdehnung des Versorgungsgebietes u. Vermehrung des Anschlusswertes wurde die Kraftstation in Bergen durch Aufstellung eines 320 PS. Dieselmotors mit zugehör, Drehstromgenerator verstärkt und im März 1911 in Betrieb genommen. Ferner findet die Aufstellung einer 600 PS. Sauggasanlage statt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1910 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Phil. Elimeyer in Dresden und der Vogtländischen Credit-Anstalt