758 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. A.-G. in Plauen zum Kurse von 103 % mit der Verpflichtung übernommen, dieselben zum Kurse von 106 % im Verhältnis von 2: 1 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten (ge- schehen v. 21./2.–7./3. 1910). Die neuen Mittel dienten zum Ankauf des Elektr.-Werk Bergen u. für den Anschluss weiterer Ortschaften. Mit Rücksicht auf die neuen Erwerbungen u. Erweiterungen des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 12./9. 1911 nochmalige Erhöh. um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von Phil. Elimeyer zu 100 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 v. 10.–23./10. 1911 zu 106 %. Die Gründer garantieren 5 % auf das urspr. A.-K. von M. 500 000 für die ersten 5 Betriebsj.; Zuschuss 1908/09–1909/10 M. 11 000, 13 650, davon 1910/11 M. 8350 wieder zurückgezahlt. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1909 im Besitz der Elektra Akt.-Ges. in Dresden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Jan. 1912. Rückzahlbar zu 102 %. Aufgenommen zur Beschaff. der Mittel für den bereits. erfolgten Ankauf verschiedener Elektrizitätswerke u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 100 000. (Stand ult. März 1911.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 55 499, Gebäude 155 305, Masch. 314 372, Schalttafel u. Apparate 20 613, Kabel, Transformatoren u. Fernleitungen 1 065 011, Akku- mulatoren 20 000, Zähler 88 582, Werkzeuge 3267, Inventar 8453, Fahrzeuge 6975, Bankguth. 12 010, Anzahl. auf Bauten 27 000, Debit. 151 424, Effekten 13 742, Kassa 2563, Konzession 35 000, Waren u. Material. 80 896. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 2323, Amort.- u. Ern.-F. 90 000, unerhob. Div. 300, Rückstell. 8933, Restkaufgelder 271 783, feste Darlehen 528 542, Verchtedz Kredit. 251 082, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 2353, do. an Vorst. 1500, Vortrag 12 224. Sa. 2 060 719. Gewinn- u. Verlust- Korto Debet: Betriebsausgaben 97 869, Abgaben an Gemeinden 7676, Zs. 21 376, Konzession 10 070, Amort.- u. Ern.-F. 62 500, Garantierückzahl. 8350, Rein- gewinn 57 754. – Kredit: Vortrag 39, Betriebseinnahmen einschl. Gewinn auf Waren u. Material 265 556. Sa. M. 265 596. Dividenden 1908/09–1910/11: 5, 5, 5 %. Direktion: Ing. Theod. Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. A. Stoessel, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Bankier A. Paderstein, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Keck, Rentner Eduard Herrmann, Dir. J. Wüllenweber, Plauen i. V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; u. Plauen: Vogtländ. Credit-Anstalt A.-G.; Dresden: Phil. Elimeyer. „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Rich. Halbach zu Bergerhof hat die von ihm erworbene, bisher von den Fahrradwerken Bismarck, G. m. b. H. zu Bergerhof betriebene Motoren-Abt., jedoch mit Ausschluss der Grundstücke u. Gebäude, nämlich: Masch., Einricht., Werkzeuge u. Modelle M. 41 884.46, Aussenstände M. 111 087.32, Warenvorräte M. 189 536.04, also im ganzen Aktiva M. 342 507.82; Geschäftsschulden werden übernommen abzügl. M. 42 507.82 Passiven, sodass. der reine Wert der Einlage betrug M. 300 000, worauf die Ges. 200 Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 bar gewährte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., bisher in gemieteten Räumen, errichtete einen Neubau, der Mitte 1907 bezogen wurde. Der Verlust- saldo erhöhte sich 1909/10 von M. 99 976 um M. 35 921 auf M. 135 898 u. 1910/11 um M. 72 196 auf M. 208 094. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 9 3./11. 1906 um M. 300 000 zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiv a: Grundstücke, Gebäude u. Eisenbahnanschluss 326 180, Masch. 155 037, Werkzeuge 10 573, Modelle 1, Einricht. u. Utens. 3468, Mobil. 2107, Patente 1193, Debit. 270 740, Kassa u. Wechsel 6191, Avale 900, Material- u. Warenvorräte 323 775, Verlust 208 094. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 312 187, Akzepte 55 177, Avale 900, Darlehn 40 000. Sa. M. 1 308 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 096, Abschreib. 32 322. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto 73 222, Verlust 72 196. Sa. M. 145 418. Dividenden 1905/06–1910/11: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Stellv. Aug. Halbach, Paul Schiedmayer- Sulzer, Stuttgart; Ing. Carl Auffermann, Beyenburg; Ing. Otto Hammann, Düsseldorf. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin, W. Behrenstrasse 14/16. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 22./12. 1900, 4./4. 1902. 26./10. 1904 u. 22./12. 1908. Sitz bis 1905 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.