Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und III Seschäfte. Bilanz am 31. Mürz 1911: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahl. 700 000, Debit. 1 284 929, ÜAvale 155 000), Kaut. 13 288, Beteilig. 906 303, Werk Steinbusch: Masch. 184 777, Gebäude 75 831, Laboratorium 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk u. Landwirtschaft 1, Werk Mühlthal: Grundstücke u. Wasserkraft 495 253, Wasserbauten 402 349, Kraftstation 101 136, Masch. 65 563, Ofenanlage 29 373, Beamtenwohnh. 37 867, Fabrikgebäude 64 595, Gleisanschluss 6827, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrwerk u. Landwirtschaft 1, Werk Borkendorf: Grundstücke und Wasserkraft 143 291, Wasserbauten u. Baukto 416 178, Fernleitungen 11 618, Anlage Koschütz: Grundstücke u. Wasserkraft 43 662, Wasserbauten u. Baukto 5715, Bestände Steinbusch u. Mühlthal 54 867. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hypoth. 447 300, Kredit. 550 816. (Avale 155 000), Amort.- u. Ern.-F. 80 157, Div. 106 166, Vortrag 8996. Sa. M. 5 043 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 292, z. Amort.- u. Ern.-F. 50 000, Gewinn 115 163. – Kredit: Vortrag 8160, Gewinn 189 296. Sa. M. 197 456. Dividenden: 1909/10; 0 %; 1910/11: 4 % (auf die nicht volleingez. Aktien p. r. t.). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Kurt E. Rosenthal, Ing. Alfred M. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Rechtsanw. Theodor Marba, Bankier Fritz Andreae, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Adolf Frank, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Fabrikbesitzer Paul Georg Landmann, Schwarzenberg; Reg.- u. Baurat Dubislaw, Münster i. W. Prokuristen: Georg Schatz, Ernst Worzewski. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. 0 0 es * * = Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin S0. 33, Zeughofstr. 6/8, mit Zweigniederlassung in Rio de Janeiro. Gegründet: 30./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen aller Art, sowie Erwerb u. Finanzierung von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektrizität, insbes. des T ansportwesens, der Beleucht. u. der Telephonie in Brasilien und anderen Staaten Süd- u. Mittel-Amerikas. Von der Ges. wurde die 30jähr. Konzess. für den Bau und Betrieb eines Telephon- netzes in Rio de Janeiro erworben. Die Zentralstation wurde von Siemens & Halske A.-G. erbaut u. Okt. 1899 eröffnet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; seit 1./7. 1903 vollgezahlt. – 1905 Ver- kauf der Aktien und Genussscheine der Ges. an ein kanadisches Konsortium. Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern im Verhältnisse ihrer Zeichnungen über- lassen wurden und welche einen Anspruch am Reingewinn gewähren (siehe Gewinn- Verteilung). Die Genussscheine können jederzeit abgelöst werden und zwar in den ersten zehn Geschäftsjahren mit M. 500 für jeden Genussschein, später mit dem 20fachen Be- trage des in den vorhergegangenen fünf Jahren durchschnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinnanteils, mind. aber mit M. 500. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Genusssch. aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aktionäre verbleibenden Liquidationserlöse mit dem 20fach. Betrage des in den vorhergegangenen 5 Geschäftsjahren oder eventuell dem verflossenen kürzeren Zeitraum auf die Genussscheine durchschnittlich entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 500 für jeden Genussschein einzulösen, Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % an Genussscheine und zwar an einen jeden ooo dieses Gewinns, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Die event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Telephonanlage Rio de Janeiro 5 508 302, Bank- guth. in Berlin 935. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 78 511, Kapital-Tilg.- u. Ern.-F. Telephon Rio 429 791, Rio de Janeiro Tramway, Light & Power Co., Toronto, Canada 935. Sa. M. 5 509 237. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern in Berlin M. 5452. – Kredit: Vergütung der Rio de Janeiro Tramway, Light & Power Co., für Verwaltungskosten M. 5452, Dividenden 1898/99–1910/11: Aktien: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1904/05: Zus. M. 24 345. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbal., apräs. William Mackenzie, Edw. R. Wood (Vizepräsident der Central Canada Loan & Savings Comp.), Rechtsanw. Zebulun A. Lash, Walter Gow, D. B. Hanna, Toronto (Canada). Bruno-Glühkörper-Akt.-Ges. in Berlin, Liebenwalderstr. 10. Gegründet: 28./8.1911 mit Wirk. ab 1./4. 1911; eingetr. 24./10. 1911. Gründer: E. Calmann, Hamburg u. Hannover; Bruno-Ges. m. b. H., Berlin; Dir. Wald. Bruno, Friedenau; Kaufm. Hugo Böttcher, Wilmersdorf; Dr. Walter Riebensahm, 0 ranienburg. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein, die Bruno-Ges. m. b. H. das von ihr in Berlin, Liebenwalder- srasse 10, betriebene Fabrikgeschäft mit seinen gesamten Beständen u. mit allen Rechten,