Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. die ihr zustehen, mit den im Betriebe begründeten Forderungen unter Übernahme der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten seitens der neuen Ges., alles nach dem Stande vom 1./4. 1911 mit Gewinn-Ber. von diesem Tage ab. Der Wert wurde auf M. 500 000 festgesetzt; dafür erhielt die einbringende Ges. 500 Aktien à M. 1000. Zweck: Ausbeutung von Patenten u. Erfindungen, welche die Herstell. u. Verwert. von Glühkörpern zum Gegenstande haben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit obigem Zwecke im Zus. hange stehen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Vor der Gründung der Akt.-Ges. wurden Aktien von der Bankfirma E. Calmann bereits zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1912 gezogen. Direktion: Waldemar Bruno. Prokuristen: Louise Albrecht, Hugo Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Vizepräs. u. Kammerpräs. a. D. Rud. Grisebach, Westend-Berlin; Gen.-Leutnant George von Lueder, Schöneberg; Kaufm. Oskar Ecke, Steglitz; Prokurist Dr. jur. Eugen Jacobson, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Hannover: E. Calmann. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie. Die Ges. ist ferner befugt, Konz. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität zu er- werben, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich erscheinen. Beteiligungen der Ges.: 1) nom. M. 743 000 Aktien der Ges. f. elektr. Hoch- u. Unter- grundb. Berlin (Div. 1903–1910: 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½ %); Ende 1906 wurden hiervon noch M. 10 000 000 der neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 zu 110 % erworben, worauf 25 % u. das Agio einzuzahlen waren, nom. M. 2 300 000 wurden 1907 als Unterbeteil. abgegeben, somit Besitz noch M. 7 700 000 mit 25 % Einzahl.; diese Aktien sind ohne Zustimmung der Verwalt. der Hochbahn-Ges. nicht übertragbar; 2) Ges. für elektr. Beleucht. vom Jahre 1886 in St. Petersburg, Rbl. 3 000 000 St.-Aktien (Div. 1907–1910: 6, 6½, 7, 7 %), M. 56 500 Vorz.- Aktien (Div. 9, 9½, 10, 10 %); 3) M. 2 519 000 St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken G. m. b. H. in Berlin; 4) M. 2 163 000 Aktien der R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik A.-G. (Div. 1906/07–1909/10: 8, 7, 5, 5 %); 5) M. 650 000 Vorschuss an die Russ. elektrotechnische Werke Siemens & Halske A.-G. in St. Petersburg; 6) £ 60 000 Vorschuss an Siemens Bros & Co. Ltd. in London: 7) M. 2 250 000 Beteilig. (mit M. 1 125 000 zu Buch stehend) bei der Deutsch-Cubanischen Elektriz.-Ges. m. b. H. in Bremen, welche die Elektriz.- Werke Matanzas, Cärdenas u. Guanabacoa auf Cuba betreibt; 8) M. 50 000 bei der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen m. b. H. Berlin; 9) £ 5000 bei der Underground Electric Railways Comp., London (bis auf M. 1 abgeschrieben); 10) mit M. 5 228 000 Aktien der Deutsch- Überseeischen Elektriz.-Ges., Sitz in Berlin (Div. 1905–1910: 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10 %) u. M. 6 000 000 Vorschuss; 11) M. 2 223 000 Aktien der Bayer. Elektr.-Werke in München (Div. 1903–1910: 3, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 5 %); 12) Rbl. 429 437 Vorschuss-Beteilig. an dem Syndikat der Akt.-Ges. Elektr. Kraft, Baku; 13) M. 6 976 000 Aktien der Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin (früher in Cöln) (Div. 1903/04–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8 %); 14) frs. 672 365 Beteilig. bei der Union Ottomane Ges. f. elektr. Unternehmungen im Orient, Brüssel; 15) M. 400 000 Aktien der Bayer. Stickstoffwerke A.-G. in München; 16) Pes. 444 500 Aktien der Compaßia Sevillana de Electricidad, Sevilla (letzte Div. 8, 8½ %); 17) M. 4 448 500 Aktien der Oberrheinischen Kraftwerke in Mülhausen i. Els. (davon M. 3 000 000 mit 25 % eingez., Div. 1910/11: 5 %); 18) M. 868 000 Aktien des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen-Ruhr (letzte Div. 8 %). Ausserdem sind gewährt 19) M. 300 000 Vorschuss an die Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin; 20) M. 257 000 Vorschuss an die Bayer. Elektrizitätswerke in München. Ein Teil der flüssigen Mittel (M. 1 674 246) ist in fest- verzinsl. Werten angelegt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18./1. 1898 voll, Serie II seit 2./12. 1897 mit 25 % eingezahlt, restliche 75 % = M. 11 250 000 am 30./9. 1910 eingezahlt. Anleihen: Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1910 befugt, Oblig. bis zur doppelten Höhe des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Jedoch darf diese Befugnis erst dann zur Anwendung