780 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Vorstand: Cuno Feldmann, Ing. Just. Breul, Stellv. Dr. P. Steiner. Prokurist: G. Goldbach. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Administrateur Délégué Raphael Ritter von Bauer, Brüssel; Bank-Direktor Karl Mommsen, Bank-Dir. E. Heinemann, Dir. J. H. Müller, Berlin; Verw.-Rat Alb. Koechlän. Basel; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter; Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Dir. Dr. A. Berliner, Assessor a. D. Kurt Lands- berg, Berlin; Ober-Finanzrat a. D. Walter Ledig, Weimar; Bankier Wilh. Th. Stern, Frankf. a. M.; Fiskalanw. Gg. Selb, Mannheim; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Geh. Komm.- Rat Fr. Schmalbein, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Jacob S. H. Stern; Mannheim: Rheinische Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bank- verein; Bremen, Dresden, Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg: Deutsche Bank; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Nur für Anleihe: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Cäöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. JI. Vogel) Telegraphendraht-Fabrik Act.-Ges. in Berlin, SW. 42 Ritterstrasse 39, mit Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof. Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650 000. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten u. Schnüren zu elektr. Zwecken (für Schwach- u. Starkstromapparate, Telephon, Induktionsapparate etc.) u. verwandten Artikeln. Fabriziert werden in der Hauptsache feine mit Seide und Baumwolle umsponnene Drähte für techn., medizin. u. andere wissenschaftl. Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprechapparate etc. gewickelt. Das zu Adlershof b. Berlin geleg. Grundst. (urspr. 42 605 qm = 3003.5 qR., wovon 4000 qm bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Masch., elektr. Anlagen etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 84 215, 221 219, 55 847, 66 670; letzteren Betrag besond. für Erricht. eines Neubaues inkl. Anschaff. neuer Masch.; 1910/11: M. 92 022. Arbeiterzahl ca. 250. Zur Beseitig. einer scharfen Konkurrenz lt. G.-V. v. 22./12. 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Firma ist in eine Ges. m. b. H. mit M. 125 000 Kapital von den Vorbesitzern umge- wandelt u. sind sämtl. Anteile der Fabrik isolierter Drähte übereignet worden. Bankier G. Lilienthal zu Berlin hatte gegen die sämtlichen in der G.-V. v. 19./1. 1910 gefassten Be- schlüsse Aufechtungsklage erhoben. Das königl. Landgericht I, Kammer für Handelssachen, hat die Klage desselben kostenpflichtig abgewiesen. Im April 1911 erfolgte der Erwerb der M. 1 200 000 St.-Anteile der Ariadne Fabrik isolierter Drähte in Berlin (siehe bei Kap.) Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 6./6. 1900 beschloss behufs Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 250 000. Dieser Be- schluss wurde in der G.-V. v. 22./12. 1905 wieder aufgehoben u. bestimmt, das A.-K. um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 neuen, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 125 000 für den Erwerb der Firma W. & A. Naumann verwandt, die restl. M. 225 000 hat ein Konsortium zu 135 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 125 000 den Aktionären zu 140 % zum Bezuge anzubieten, was 22./1.–5./2. 1906 geschehen ist. Die durch Ausgabe der weiteren M. 225 000 Aktien der Ges. zugeflossenen Mittel wurden gebraucht zur Bezahl. der Kredit. (M. 42 093) der Firma W. & A. Naumann, ferner zur Strassenregulier. in Adlers- hof, um den dortigen Terrainbesitz aufzuschliessen, zur Aufführung einiger Bauten u. zur Beschaffung weiterer Masch. Agio mit M. 78 750 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss den Erwerb der M. 1 230 000 Anteile der „Ariadne“ Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H. in Berlin und in Verbindung damit auf Erhöhung des A.-K. um M. 2 150 000 (auf M. 3 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Von diesen neuen Aktien zeichnete der Besitzer der Geschäftsanteile der „Ariadne“ Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Aron M. 800 000 zu pari, die neben einer am 15./5. 1911 geleisteten Barzahlung von M. 1 200 000 plus 4 % Zs. ab 1./1. 1911 den Gegenwert dieser Anteile bilden. Die restlichen M. 1 350 000 neue Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- und Disconto-Bank zu 130 % übernommen, angeboten den bisherigen Aktionären 1: 1 vom 6.–20./5. 1911 zu 136 %. Agio mit M. 137 454 in R.-F. Amortisations-Hypothek: M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, mit 1½ % Amort., unkündbar, aufgenommen 1899/1900 zur Vergrösserung der flüssigen Mittel und Ablösung der früheren Hypothek von M. 25000. Bis 30./9. 1911 sind M. 60 538 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. und M. 3000 für den Vorsitz.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundbesitz 186 873, Gebäude 294 158, Masch. 307 513, Utensil. 81 002, Dampfmasch. 12 430, Fuhrwerke 1, Kaut. 1147, Waren 460 401, Debit. 529 963, Bankguth. 414 007, Kassa 28 131, Hypoth. 60 538, Beteil.-Kto 2 145 001, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 416 679, unerhob. Div. 70, Kredit. 67 797, Div. 266 750, Tant. 54 348, Vortrag 65 526. Sa. M. 4 521 172.