Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hil Seschäfte, 781 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 263 377, Abschreib. 106 113, Zs. 31 221, Reingewinn 368 625. – Kredit: Vortrag 17 881, Betriebsüberschuss u. Beteilig. 769 456. Sa. M. 787 338. Kurs Ende 1899–1911: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163, 188.25, 203, 99, 106, 111, 144, 185 %. Eiagef. 20./3. 1899 v. A. Hirte; erster Kurs 173 %. Die Aktien Nr. 1001–1350 zugelassen Febr. 1906. Notiert Berlin. Dividenden 1897/08–1910/11: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8, 8, 6, 3, 2, 7, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Otto Vogel, Berlin. Prokurist: Ernst Seehaus, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Otto Bäuerlein, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Bankier Friedr. Morgenstern, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Rob. Held, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Prof. Herm. Aron, Wilmers-- dorf; Dir. Jos. Berliner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, A. Hirte, Nationalbank f. Deutschland. – Ö * * Moore-Licht-Aktiengesellschaft in Berlin. SW. 11, Dessauerstr. 28/29. Gegründet: 21./3. 1910; eingetr. 20./4. 1910. Firma bis 4./5. 1910 Akt.-Ges. für elektr. Industrie, seitdem wie oben. Gründer: Herbert Kund, Hans Below, Konrad Bolle, Berlin; Rentner Jul. Weidner, Schöneberg; Diplom-Ingen. Alfred Möller. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art auf dem Gebiete der elektrotechnischen Industrie, Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln aller Art, Beteilig. an solchen Unternehm. durch Erwerb von Anteilen, Aktien oder sonstigen Teilhaberrechten, Erwerb u. Verwertung von Patenten, Schutzrechten u. Erfindungen auf dem Gebiete der elektro- techn. Industrie sowie Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechts- geschäfte. Die Ges. bezweckt die Verwertung der Moorelicht-Patente in sämtl. europäischen Staaten. Die Patente sind aus dem Besitz der Moore Licht G. m. b. H. zu deten Gesell- schaftern die beiden Aufsichtsratsmitglieder der Akt.-Ges. Otto Markiewiez u. Dr. Kubler gehören, erworben worden, u. zwar die Patente für Deutschland, Schweden, Norwegen u. Russland für M. 700 000 bar u. die Patente für Frankreich, Belgien, Spanien für M. 540 000 bar. Kabpital: M. 1 400 000 in 755 Vorz.-Aktien u. 645 Stamm-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Stamm-Aktien begeben zu pari. Die G.-V. v. 1./8. 1910 beschloss zZwecks Ankaufs weiterer Auslandspatente die Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (auf M. 1 740 000) in 540 Aktien mit Div. ab 1./4. 1910, begeben zu 110 %, hiervon angeboten M. 300 000 den alten Aktionären 3: 1 v. 1.–15./8. 1910 zu demselben Kurse. Infolge technischer Schwierigkeiten schloss das erste Geschäftsjahr 1910/11 nach M. 119 225 Abschreib. mit einer Unterbilanz von M. 344 924 ab. Die G.-V. v. 26./7. 1911 beschloss deshalb die Einziehung von 340 Stück Aktien à M. 1000, welche der Ges. zwecks Beseitigung der Unterbilanz unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden; A.-K. somit noch M. 1 400 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, gegen Zuzahlung von 25 % = M. 250 auf jede Aktie à M. 1000 die Aktien in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit der Massgabe, dass die auf diese Weise geschaffenen Vorz.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahlungsanspruch erhalten u. dass der nach Verteilung dieser Vorz.-Div. verbleibende Gewinn unter Berücksicht. des § 24 der Statuten unter die St.-Aktien zur Verteil. gelangt, bis diese insgesamt 4 % Div. erhalten baben; der alsdann verbleibende Rest des Reingewinns wird gleichmässig auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien verteilt. Bei der Liquidation der Ges. ist der Liquidationserlös zunächst zur Tilg. der Vorz.-Aktien zu verwenden. Bis 10./10. 1911 wurde die Zuzahlung auf 755 Stück Aktien geleistet. A.-K. somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshal bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Patente 1 127 270, Werkstattinventar 4900, Werkzeug 1000, Pumpen u. Motore 10 700, Messinstrumente 5500, Mobil. 6500, Waren 83 211, Waren- debit. 57 020, Bankguth. 130 644,. Depots 2116, Kassa 2318, Wechsel 1740, Verlust 344 294, – Passiva: A.-K. 1 740 000, Kredit. 23 876, R.-F. 13 339. Sa. M. 1 777 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 218 752, Unk. bei Einführung des franz.- belg. Geschäfts 48 821, Abschreib. 119 225 (davon 112 730 auf Patente), –— Kredit- Einsen 18 559, Waren 23 945, Verlust 344 294. Sa. M. 386 799. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Oskar König, Alfred Möller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. A. Marx, Mannheim; Stellv. Rechtsanwalt u, Notar Dr. Paul Tiktin, Otto Markiewicz, Berlin; Bankier Max Goldschmidt, Mannheim; Werner von Alvensleben, Charlottenburg; Dr. jur, Geo A. Kubler, Berlin; Herm. Wencke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Mannheim: Marx & Goldschmidt. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges, in Liqu. in Berlin NW. 6, Luisenstrasse 35. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Letzte Statutänd. 6./7, und 23./7. 1904. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Auflös. de Der Ges. gehört ein in Oberschöneweide bei Berlin belegenes Grundstück. Ges.