Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und 3„ Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshallj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.; ist erfüllt); 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitglied; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Immobil. I (Erlangen) 632 324, do. II (München) 328 110, Neubau 152 787, Masch. u. Werkzeuge I 161 566, do. II 11 883, Utensil. 112 805, Licht:, Wasser- u. Heizungs-Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Klischees u. Holzstöcke 1, Kataloge 1, Patente 1, Waren-Vorräte 1 344 880, Debit. 2 140 337, Beteilig. 125 002, Kassa u. Effekten 24 942, Wechsel u. Checks 46 743, Vorauszahl. 29 195, Kaut. 13 331. – Passiva:; A.-K. 2 500 000, R.-F. 487 309, Hypoth. 634 735, Kredit. 972 279, unerhob. Div. 420, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 40 479), Gebbert-Stiftung für Arb.-Unterstütz.-Zwecke 10 000, allg. Unterstütz.-F. 30 000 (Rückl. 372), Kaut. 22 364, Rückstell. 83 837, Talonsteuer-Res. 4750, Gebühren-Aqui- valent-Res. 1300, Reingewinn 367 771, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 21 100, Grat. 28 000, Vortrag 37 819. Sa. M. 5 123 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 185 687, Handels-Unk. inkl. vertragsm. Tant. 1 141 025, Reingewinn 367 771. – Kredit: Vortrag 36 285, Bruttogewinn 1 658 200. Sa. M. 1 694 485. Kurs Ende 1910–1911: 205.80, 193.40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 3./3. 1910 zu 187 %. Dividenden 1907/08–1910/11: 12, 12, 12, 12 %. Der Gewinn der A.-G. pro 1906/07 fiel vertragsmässig der Vorbesitzerin zu. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Zitzmann, Erlangen. Prokuristen: Georg Schirmer, Wm. Niendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zinn, Barmen; Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, Ing. L. Deinhard, München; Geh. Komm.-Rat Carl Eisenlohr, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin u. Erlangen: Ges.-Kassen; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generala Romana de electricitate pe actiuni) zu Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 28./1 1. 1904: eingetragen 13./2. 1905. Gründer: Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin etc. Letzte Statutänd. 27./6. 1906. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen und die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1789, Wechsel, Effekten, Kaut. u. Vorschüsse 216 198, Waren 654 100, Inventar 8476, Debit. 1 387 677. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 001, Kredit. 1 170 496, Übergangsposten 20 003, Reingewinn 65 741. Sa. M. 2 268 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 304 959, Reingewinn 65 741. – Kredit: Vortrag 11 626, Bruttonutzen 359 074. Sa. M. 370 700. Dividenden 1905–1910: 4, 5, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Ing. Simon Roos, Charlottenburg; Aug. Pfeffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Dir. Alfons Romalo, Bukarest. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin, SW. Askanischer Platz 3. Fabriken in Charlottenburg, Spandau-Nonnendamm und Wien. Eigene Technische Bureaux in Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Karlsruhe, Kattowitz, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart, Brüssel, Madrid, Mailand, Rio de Janeiro, Eigene Schwachstrom-Abteilungen in:'sGravenhage, Helsingfors, Kopenhagen, Kristiania, Lissabon, Stoekholm, Zürich. Im übrigen Inlande, europäischen und über- seeischen Auslande vertreten durch die Geschäftsstellen der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. In Verbindung mit der Ges. arbeitende Häuser: Siemens & Halske, Wien; Siemens Brothers & Co. Ltd., London(A.-K. £ 600 000, Div. 1897–1910:7½, 7½, 6, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %); Siemens Brothers Dynamo Works Ltd.; Russ. Elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. St. Petersburg (A.-K. Rbl. 5 600 000, Div. 1897/98–1910/11: 6½, 5½, 5, 2¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5 %); Gebr. Siemens & Co., Lichtenberg; Siemens elektrische Betriebe A.-G. Berlin, Hanseatische Siemens-Schuckert- Werke m. b. H., Hamburg, Kiel und Bremen; Norsk Aktieselskab Siemens-Schuckert, Christiania; Dansk Aktieselskab Siemens-Schuckert, Kopen- hagen; Siemens-Schuckert, Compafia Anonima Espafola de Electricidad, Madrid; Elektriska Aktiebolaget Siemens-Schuckert, Stockholm; Siemens limited, Johannesburg; Società Italiana di Elettricitä Siemens-Schuckert in Mailand u. Rom; Companhia Portugueza de Electricidade Siemens-Schuckert, Lissabon; Compagnie Belge d'Electricité Siemens-Schuckert, Brüssel; Societatea Romana de Electricitate Siemens-Schuckert, Bukarest. –— Die Ges. ist bei der