Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hritsgeschäfte. Um einen wesentlichen Teil der in ihrem Gebiet benötigten Energie in einer eigenen. mit den modernsten Einrichtungen ausgestatteten, grossen Kraftanlage selbst zu erzeugen, baut die Ges. 1911/12 ein neues Elektrizitätswerk in Hattingen- Winz an der Ruhr mit Dampfturbinen von vorläufig 25 000 PS. Leistung. Um diese Kraftstation, die im Herbst 1912 in Betrieb kommen wird, von Anfang an so belasten zu können, dass sie mit möglichster Wirtschaftlichkeit arbeitet, hat sich die Ges. für den Bau u. Betrieb dieses wWerkes mit der Stadt Barmen vereinigt, die auch Aktionär von Westfalen geworden ist. Die Anlage wird unter der Bezeichnung „Gemeinschaftswerk der Stadt Barmen u. des Elek- trizitätswerkes Westfalen unter gemeinsamer Verwaltung betrieben werden. Barmen wird die Energieerzeugung in seinen städtischen Zentralen einschrünken u. sofort grössere Energie- mengen entnehmen. Westfalen selbst wird die Zentrale erheblich belasten. Ausserdem sind mit Nachbarwerken langfristige Verträge über Lieferung von Energie aus der neuen Anlage abgeschlossen. Die Ges. hofft, das Gemeinschaftswerk von Anfang an mit grossen Anschlusswerten gleichmässig belasten u. sich dadurch die Energie aussergewöhnlich billig herstellen zu können, um dem von ihr gesteckten Ziele, sowohl den grössten Industrieen wie dem kleinsten Haushalt ihres Versorgungsgebietes elektrische Energie zu günstigsten Preisen zuzuführen, noch näher zu kommen. Den Besitz an Aktien der Akt.-Ges. für Gas u. Elektricität in Köln (ca. M. 3 135 000) ohne den Gewinnanteilschein für 1908 gab die Ges. Anfang 1909 in Tausch gegen die in ihrem Versorgungsbezirk gelegenen Gaswerke Buer-Horst, Langendreer-Werne und Eickel- Wanne, deren Betrieb seit 1./1. 1909 geführt wird. Der Gaskonsum betrug 1910 11: Buer; 1 450 093 cbm; Eickel-Wanne: 1 522 729 ebm; Langendreer: 777 539 cbm. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 24. 6. 1907 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 %; angeboten hiervon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 117 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Landkreise Bochum, Gelsen- kirchen, Recklinghausen, Hattingen u. Hagen sowie der in diesen Bezirken liegenden Stadt- kreise wie Herne, Witten, Recklinghausen u. a. Anleihen: I. M. 6 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1907 bei der Landesbank für die Provinz Westfalen; Zinsengarantie der Kreiskommunalverbände Bochum und Gelsenkirchen. Das Darlehen ist jährlich mit 1 % zu tilgen. Ungetilgt Ende 1910: M. 5 883 333. II. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1909 bei der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin zur Zahlung für den Ausbau des Unternehmens. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit %, später mit 1½ % p. a. – Zinsgarantie der Kreiskommunalverbände Bochum, Gelsenkirchen u. Recklinghausen. III. M. 2 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1910 bei der Deutschen Hypothekenbank A.-G. in Berlin. Tilg. ab 14./1. 1911 mit 1 %. Zinsgarantie wie oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 847 034, Hochspannungs- kabelnetze 3 479 720, Anlagen einschl. Schaltstationen, Telephonanlage, Ortsnetze, Trans- formatoren, Zähler u. Gaswerke 10 061 723, Beisteuer- u. Pauschalanlagen 150 166, Bau-Kto 852 016, Mobil. 134 449, Betriebs- u. Installationsmaterial. 81 618, Kassa 3850, Wechsel 1485, Verträge-Kaut. 128 854, Debit. u. Bankguth. 2 208 501, Versich. 23 068, Beteilig. am Westfäl. Verbands-Elektrizitätswerk A.-G. 600 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 299 773 (Rückl. 13 134), Anleihe 11 883 333, Hypoth. 55 000, Kredit. 976 426, Ern.-F. 60 000, Anlage-Tilg.-F. 873 000, Talonsteuer 5000, Fürsorge-F. für Angestellte 25 000, Tant. an A.-R. 8954, Div. 240 000, do. alte 73 301, Vortrag 72 699. Sa. M. 18 572 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Geschäfts-Unk. 1 415 644, Steuern 23 947, Versich. 5131, Anleihe-Zs. 482 135, do. Tilg.-F. 350 000, Talonsteuer 5000, Beisteuer u. Pauschalanlagen 25 000, Mobil. 60 000, z. Fürsorge-F. 25 000, Gewinn 334 788. — Kredit: Vortrag 72 107, Einnahmen aus Lieferung elektr. Energie inkl. Zählermiete 1 785 732, Gas- Einnahmen 635 594, sonst. Einnahmen 233 212. Sa. M. 2 726 647. Dividenden 1906–1910: 0, 5, 5, 6, 6 %. Vorstand: Direktoren: Alb. Hempel, Max Krone, stellv. Direktoren: Alwin Kinzel, Ober- Ing. Carl Müller. Prokuristen: Felix Hauswald, Konrad Gjedde. Aufsichtsrat: Vors. Polizei-Präs. Landrat Karl Gerstein, Bochum; stellvertr. Vors. Erster Bürgermeister Dr. Büren, Herne; Oberbürgermeister Fritz Graff, Stadtrat Dir. Phil. Lenze, Bochum; Polizei-Präs. Landrat Dr. zur Nieden, Gelsenkirchen; Bergrat Lindner, Herne; Erster Bürgermeister Laue, Witten; Landrat Graf v. Merveldt, Ober-Bürgermeister Heuser, Reckling- hausen; Oberbürgermeister Voigt, Barmen; Geh. Komm-Rat Müser, Dortmund. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt, Märkische Bank u. deren Filialen. 0 Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Euskirchen, Mülheim