798 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 131 846, Gebäude 481 414, Masch. 300 483, Licht- u. Kraftanlage 41 757, Gleise 4508, Heizungsanlage 9461, Inventar 22 919, Automobil 5303, Werkzeuge 32 879, Modelle, Zeichnungen, Projekte, Klischees u. Patente 4, Avale 25 625, Effekten 81 941, Wechsel 74 165, Kassa u. Bankguth. 73 873, Debit. 1 481 892, Waren u. Material.- Vorräte, sowie in Ausführ. begriffene Montagen 1 817 140. – Passiva: A.-K. 2 500 000, An- leihe 439 000, do. Zs.-Kto 5793, do. Rückzahl.-Kto 500, R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 110 000, Avale 25 625, Kredit. 927 145, Vorauszahl. 105 814, Rückstell. f. Talonsteuer 5000, Tant. an Vorst. 12 379, do. an A.-R. 6224, Div. 175 000, do. alte 210, Vortrag 22 523. Sa. M. 4 585 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Krankenkassen u. Unfallversich. 331 598, Reisespesen, Handl.-, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 349 547, Oblig.-Zs. 19 755, Rückzahl.- Kto für Prior.-Anleihe 500, Delkr.-Kto 52 107, Abschreib. 154 143, Gewinn 221 128. Sa. M. 1 128 781. – Kredit: Fabrikat.-Kto inkl. Vortrag, Zs. etc. M. 1 128 781. Kurs der Aktien Ende 1899–1911: 145, 97, 52, –, 95.50, 108.50, 132.90, 130, 108.50, 124, 127.10, 120, 126.50 %. Eingef. 17./8. 1899 zu 145 % durch die Creditanstalt f. Ind. u. Handel. Notiert in Dresden. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist geplant. Dividenden: 1896/97–1897/98: 7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1904: 9, 0, 0, 0, 0, 4 %; 1905 (Jan. bis Juni): 5 % p. r. t.; 1905/06–1910/11: 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (junge Aktien für 1909/10 3½ %). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Pöge, Stellv.: Heinr. Goetz. Prokuristen: M. Reifeis, J. Unverdorben, G. Horn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Justizrat Dr. Beutler, Chemnitz; L. Steinegger, Dresden; Brauereibes. Carl Berger, Merseburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank.. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer: Sara verw. Kohl, geb. Meister, Paul Kohl, Chemnitz; Dresdner Bank, Dresden; Ing. Ernst Burger, Arthur Hagen, Chemnitz. Sara verw. Kohl, geb. Meister, legte in die Akt.-Ges. ein das von ihrem verstorbenen Manne, dem Fabrikanten Stadtrat Max H. R. Kohl, unter der Firma Max Kohl in Chemnitz betriebene, ihr im Erbgange zugefallene Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Firmen- u. Schutzrechten u. weiteren Aktiven, besonders Grundstücken, nach dem Bestande vom 1./7. 1908 im Werte von M. 1 909 581.95. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Akt.-Ges. die Passiven der Firma Max Kohl nach dem Be- stande v. 1./7. 1908, M. 389 581.95 betragend. Der nach Abzug der Passiven von den Aktien verbleibende Rest des Übernahmepreises im Betrage von M. 1 520 000 wurde der verw. Kohl gewährt durch Hingabe von 862 Aktien u. durch Barzahlung von M. 658 000. Der Gründungs- aufwand betrug M. 60 000, gewährt von der Dresdner Bank. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl be- stehenden Geschäfts sowie die Herstellung von Apparaten u. Anlagen jeder Art für wissen- schaftliche u. technische Zwecke, auch die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen, oder der Erwerb von solchen. Die Grundstücke der Ges. sind in Chemnitz in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen. Sie werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eigene Dampfanlage mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmaschinen, ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Elektrotechnik. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physi- kalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner auf Röntgen-Apparate, Messapparate für Textilfabriken u. auf die Herstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlagen. Ca. 350 Arb. u. 40 Beamte. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis ult. Juni 1911 M. 1 042 547 bei M. 247 541 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. Juni 1911 M. 795 006. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 70 000, davon M. 50 000 zu 4½ % u. M. 20 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 10 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitglied u. von M. 1000 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 265 000, Gebäude 440 000, elektr. Anlagen 10 000, Heizungs-, Wasser-, Gasleitungen u. Aufzüge 30 000, Masch. 40 000, Inventar 10 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Zeichnungen 1, Holzschnitte 1, Bibliothek 1, Pferde u. Wagen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 569 660, Kassa 3099, Wechsel 17 611, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 134 704, Effekten 261 410, Aussenstände 371 583. – Passiva: A.-K. 1600 000, R.-F. 40 402 (Rückl. 14 873), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 63 522, Hypoth. 70 000, Rückstell. auf Aussenstände 11 108 (Rückl. 4000), do. für lauf. Verbindlichkeiten 16 987, Be- amten- u. Arb.-Unterstütz. 7334 (Rückl. 4000), Tant. an Vorst. u. Beamte 20 367, Div. 192 000, Vergüt. an A.-R. 15 247, do. an Beamte u. Arb. 10 000, Vortrag 46 105. N. 399790