Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 799 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 656, Betriebsunk., Hyp.-Zs. 170 273, Abschreib. 86 932, Gewinn 326 593. – Kredit: Vortrag 29 126, Fabrikat.-Kto 686 351, Kap.-Zs. 11 978. Sa. M. 727 456. Kurs Ende 1910–1911: 180, 200 %. Aktien eingef. in Dresden 3./3. 1910 zum ersten Kurse von 167.50 %. Dividenden 1908/09–1910/11: 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Ernst Burger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Stadtrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Komm.-Rat Dr. Ing. Johs. Reinecker, Komm.-Rat Rich. Rodig, Kaufm. Paul Kohl, Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz. Prokuristen: Ing. Victor Wetzel, Kaufm A. Hagen, Kaufm. L. Reichel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig. Chemnitz: Dresdner Bank und deren sonst. Niederlassungen. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes, der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 31 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1911 waren zus. angeschlossen 30 656 Glühlampen, sowie 522 Motore mit 4023 PS. Die Zahl der Stromabnehmer stieg von 1681 am 1./6. 1910 auf 1851 am 1./6. 1911. Neu angeschlossen wurden 1967 Glüh- bezw. Metallfadenlampen, 45 Motoren mit 257,7 PS. Leistung, sowie 26 Apparate. Einnahmen 1906/07–1910/11: M. 183 029, 210 289, 222 903, 234 501, 262 118. Von der Bauschuld an Helios Elektr.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwend. fand. Die Helios Elektr.-A.-G. hat dann 1908/09 ihre weitere Bauforder. von M. 1 874 299 auf M. 600 000 mit Wirk. v. 1./6. 1908 er- mässigt u. auf Verzinsung für das Geschäftsjahr 1908/09 verzichtet. Helios erhielt für seine Forder. 4½ % Schuldverschreib., die hypoth. eingetragen wurden. Der freigewordene Betrag von M. 1 274 299 wurde wie folgt verwandt: Rücklage M. 100 000, Ern.-F. M. 75 000, Rück- stellungs-Rechn. M. 15 000, der Rest zu Abschreib. auf die verschied. Anlagerechnungen. Um eine infolge der starken Stromzunahme notwendig gewordene Erweiterung der maschin. Anlagen zu vermeiden, hat die Ges. 1907 mit der Braunkohlengrube Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, nach dem sie sich zunächst auf die Dauer von 12 Jahren die Elektrizitätsmenge, die die Grube nicht für ihren eigenen Betrieb benötigt, gesichert hat (1908/09–1909/10 entnommen: 223 703, 814 154 Kwstd.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Sämtliche Aktien gingen 1909 aus dem Besitz der Helios A.-G. in Cöln an das Bankhaus Mooshake & Lindemann in Halberstadt über, welche sie zum grossen Teil schon weiter verkauft hat. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. Tilg. ab 1912 durch Auslos. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Konz. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 202 853, Masch. u. Kessel 385 942, Leitungen u. Transformatoren 1 146 911, Wasserbau 1, Elektr.-Zähler 19 979, Akkumulatoren 1, Werkzeug-Utensil. 1, Inventar 1, Kassa 1754, Warenbestände 38 127, vorausbez. Versich. 2008, Gespanne 3950, Wechsel 781, Bankguth. 62 830, Debit. 43 472. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Schuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 11 250, Amort.-F. 174 978 (Rückl. 30 000), Ern.-F. 135 651 (Rückl. 30 000), Rückstell.-Kto 11 127 (Rückl. 3000), rückst. Löhne 815, Kredit. 31 650, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 31 143. Sa. M. 2 158 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 912, Handl.-Unk. 17 461, Betriebs- do. 111 111, Abgaben 3334, Abschreib. 2993, Gewinn 156 143. – Kredit: Vortrag 31 458, Stromlieferung 262 118, Zählermiete 10 302, Installation 14 997, diverse Einnahmen 1079. Sa. M. 319 955. Kurs: Die Zulassung der Aktien in Berlin wurde am 17./12. 1910 beantragt, aber bis Jan. 1912 noch nicht genehmigt. Dividenden 1900/01–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Fabrik-Dir. Heinr. Osterloh, Oschersleben: Bankier Walter Lindemann, Halberstadt, Zivil-Ing. J. Kovacs, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. * 0 9―7 * ―――§f§= Rheinisch-Westfälisches Elektricitätswerk. Aktien-Gesellschaft in Essen a. d. Ruhr, Altenessenerstr. 93. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 24./6. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1901, 22./12. 1903, 18./12. 1905, 14./3. 1906 u. 24./9. 1910. Zweck: Übernahme des Vertrages der Elektr.-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. mit der Stadt Essen a. d. R. v. 23./12. 1897 bezw. 5./1. 1898, betreffs Errichtung u.