.... . X q² ?X q ² ?q 806 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ist nur das Fabrikationsgeschäft der Lahmeyer-Gesellschaft mit der Felten & Guilleaume Gesellschaft vereinigt worden, während die Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. als solche mit ihren eigenen Unternehmungen bestehen geblieben ist. Die vereinigten Fabrikationsgesellschaften nahmen die Firma Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. an. Der Zus.schluss wurde in der Weise durchgeführt, dass die frühere Felten & Guilleaume- Ges. ihr Kapital von M. 36 000 000 auf M. 55 000 000, unter gleichzeitiger Anderung der Firma wie vorstehend angegeben, erhöht hat, während die Lahmeyer-Ges. gegen Übernahme eines entsprechenden Teiles der neuen Aktien ihre gesamten Fabrikanlagen einschl. Vorräte und Debit. zu den Bilanzwerten am 31./3. 1905 verkauft hat. Die Lahmeyer-Ges. hat die neuen Aktien zu 110 % übernommen; aus dem Agio von 10 % bestritten die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G. die durch die ganze Transaktion entstandenen Kosten, während der Rest dem R.-F. der neuen Ges. zugeflossen ist. Die von der Lahmeyer-Ges. an die Felten & Guilleaumewerke abgetretenen Aktivwerte beliefen sich auf M. 22 641 123, welchen M. 5 998 319 Kredit. etc. u. M. 300 000 Hypothekschuld gegenüberstanden, sodass sich ein verbleibender Wert von M. 16 342 804 ergab, für welche die Lahmeyer-Ges. M. 15 000 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke zu 110 % mit 5 % Stück- zinsen übernommen, während sie den Restbetrag bar ausgeglichen hat. Ausserdem hat die Lahmeyer-Gesellschaft noch M. 2 000 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. neue Aktien der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke, welche seit 1./10. 1907 voll eingezahlt sind, ebenfalls zu 110 % erhalten. Nach Übergang der Fabrikationsabteil. der Ges. auf die Felten & Guilleaume- Lahmeyerwerke ist die Lahmeyer-Ges. ein reines Trustunternehmen geworden, dessen Tätigkeit sich auf die Entwicklung der ihr verbliebenen Elektrizitätswerke und die Verwaltung der Aktien von selbständigen Elektrizitätsunternehm. beschränkte. Felten & Guilleaume- Lahmeyer-Werke zahlten an Div. 1905–1910: 10, 11, 10, 8, 6, 4 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1910 der Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke in Mülheim-Rhein wurde die Frankfurter Fabrikat.- Abt. (Dynamowerk etc.) am 1./1. 1911 an die neugegründete Akt.-Ges. unter der Firma A. E. G.-Lahmeyer-Werke mit Sitz in Frankfurt a. M. abgetreten, deren gesamtes A.-K. von M. 10 000 000 von der Allg. Elektrizitäts-Ges. übernommen wurde, wofür dieselbe an Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke in Mülheim-Rhein, seit Ende 1910 wieder Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. firmierend, M. 11 223 000 in neuen, ab 1./1. 1911 div.-ber. eigene Aktien gewährte. Die Lahmeyer-Ges. betreibt das Elektrizitätswerk Schönheide im Erzgeb. pachtweise (Vertragsdauer bis 31./3. 1912) und leistet hierfür als Abgabe an die Gemeinde Schönheide 6½ % des Gesamtanlagekapitals. An eigenen Werken der Ges. sind folgende grössere zu nennen. Elektrizitätswerk und Strassenbahn Tilsit, elektr. Strassenbahn Kiew-Swiatoschin, Elektrizitätswerk Limburg a. L. und Strassenbahn Guben. Der letzte jährl. Bruttoüberschuss aus diesen Anlagen betrug 6 %. Anfang 1912 Ankauf des Elektrizitätswerkes Taunus in Soden. Das Effekten- u. Beteiligungs-Kto enthielt am 31./3. 1911 M. 12 000 000 voll einbezahlte Aktien der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G. in Mülheim a. Rh. mit 110 % zu Buch stehend. Von dem weiteren Effekten-Bestand sind hauptsächlich folgende zu er- wähnen: M. 6 300 000 vollbezahlte Aktien der Lech-Elektrizitätswerke, A.-G. in Augs- burg, Frs. 10 000 000 Aktien der A.-G. Elektrizitätswerk Wangen a. d. Aare (hiervon Frs. 2 000 000 nur mit 50 % eingez.), Lei 3 637 500 Aktien der Electrica, Societate Romana pe actiuni fost Lahmeyer in Bukarest, M. 1 250 000 Aktien des Elektrizitätswerkes u. Strassen- bahn Gotha A.-G. in Gotha, M. 1 000 000 Aktien der Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., Frs. 957 000 Prior- u. Frs. 191 500 St.-Aktien der Comp. d'Electricité de Varsovie in Paris, M. 875000 nomin. Aktien der Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. a. M., M. 1 600 000 Aktien der Mülheimer Kleinbahnen Aktien-Gesellschaft, M. 550 000, Elek- trizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Aktien-Gesellschaft in Beihingen, sowie M. 1 000 000 Aktien der Main-Kraftwerke Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M. Aus ihrem Besitz an Felten & Guilleaume Carlswerk Aktien hat die Gesellschaft 1910/11 an die Bank für elektrische Unternehmungen rund M. 3 500 000 im Umtausch gegen Aktien der Kraft- übertragungswerke Rheinfelden, der Deutsch-Ueberseeischen Elektrizitäts-Gesellschaft und der Rheingau-Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. abgetreten. Ausserdem hat die Lahmeyer- Ges. rund nom. M. 500 000 Felten & Guilleaume Carlswerk Aktien veräussert, sodass der Bestand an Aktien dieser Ges. jetzt nom. M. 12 000 000 beträgt (siehe auch oben). Der bei dieser Transaktion erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwendet. Ausser oben ge- nannten Effekten besitzt die Lahmeyer-Ges. noch verschiedene kleinere Beteiligungen. Das Effekten- u. Beteiligungs-Kto hat sich 1910/11 durch den obenerwähnten Tausch bezw. Verkauf der Felten & Guilleaume Carlswerk Aktien, sowie Abstossung der Electrica Oblig. und durch die weiteren Einzahlungen auf die Aktien der Lech-Elektrizitätswerke, der Mainkraftwerke, der Compagnie d'Electricitée de Varsovie, sowie des Elektrizitätswerks Beihingen-Pleidelsheim verändert und ist hierdurch im ganzen um M. 803 361 grösser ge- worden, also von M. 45 433 750 auf M. 46 237 112 gestiegen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. – Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1893 für das zu erbauende Elektrizitätswerk Gotha um M. 500 000 u. v. 27./9. 1893 behufs Übernahme der Kommandit-Ges. W. Lahmeyer & Co. um M. 700 000; lt. G.-V. v. 22./7. 1896 um M. 1 300 000 durch feste Begeb. von 1300 Aktien zu 110 %; Bezugsrecht der Aktionäre zum gleichen Kurse auf 340 Aktien bis 20./8. 1896. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1897 um M. 1 000 000, ―