* * * „... „ * 808 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ist Anleihe III voll begeben. In Umlauf Ende März 1911: M. 9 312 500. Kurs wie bei An- leihe II. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, aufgenommen lt. Beschl. des A.-R. v. 30./10. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 3500 Stücke à M. 1000 (Nr. 13001–16500), 1000 àa M 500 (Nr. 2001 –3000), auf Namen der Deutschen Treuhand- Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 bis längstens 1941 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.- Kasse, Grunelius & Co.; Frankfurt a. M. und Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankfurt a. M., Berlin und Darmstadt: Bank f. Handel und Industrie; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1911: 102.60, 98.90, 99.80, 100.30, 101.70, 101 %. Zugelassen Juli 1906. Nach Rückzahlung der Oblig. der früheren Deutschen Ges. (s. oben) ist die neue Anleihe voll begeben. In Umlauf Ende März 1911: M. 3 784 500. V. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./9. 1908, rückzahlbar zu 103 %. 4500 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Darmstadt oder deren Order und durch Blankogiro über- tragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1910 in 35 Jahren, durch jährl. Auslos. spät. in der ersten Aprilwoche auf 1./10. (zuerst 1910); ab 1./4. 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. In Umlauf Ende März 1911: 4 939 000. Aufgenommen zwecks Ablös. von Bankkrediten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe IV. Kurs Ende 1909–1911: 100.10, 101.70, 100.75 %. Eingeführt in Frankf. im Febr. 1909, in Berlin im April 1909. Eine Hypoth. Sicherstellung für alle 5 Anleihen ist nicht bestellt, doch darf die Ges. vor vollständiger Tilg. der gegenwärtigen Anleihen keiner weiteren Anleihe eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der vorstehenden Oblig., abgesehen vom Zinsfuss, gewähren. In der G.-V. v. 26./8. 1902 wurde beschlossen, dass die Höhe des jeweilig auszugebenden Oblig.-Kap. die Höhe des jeweiligen A.-K. nicht übersteigen darf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1911 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, sodann bis 4 % Div., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solehe Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eigene Werke 5 694 498, Effekten- u. Beteil.-Kto 46 237 112, Kassa 27 285, Wechsel 1124, Inventar 1, Guth. für Werkbauten u. Lieferung sowie für Anzahlung., Vorschüsse etc. 3 405 762, Bankguth. 1 657 431, Avalwechsel u. Bank- guth. 26 000, Kaut. bei auswärt. Betrieben 7295, Warenvorräte 260 897. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 2 500 000 (Rückl. 198 920), 4 % Oblig. 1 702 000, 4½ % do. von 1901 3 725 000, do. von 1902 9 312 500, do. von 1906 3 784 500, do. von 1908 4 939 000, do. Zs.- u. Agio-Kto 298 581, Oblig.-Rückzahl.-Kto 39 765, unerhob. Div. 7395, Rückstell.-Kto 500 000, Abschreib.-F. f. eigene Werke 2 000 000, Kredit für Warenlieferungen, Gutschriften auf Provis. u. sonst. Abrechnungskonten 2 308 899, Avalwechsel auf Bankiers u. Bankbürgschaften (von der Ges. hinterlegte Kaut.) 26 000, erhaltene Kaut. bei auswärtigen Betrieben 7295, Talonsteuer 53 375, Div. 1 000 000, Vortrag 113 096. Sa. M. 57 317 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio 1 035 630, Zs. u. Spesen betr. Bank-Kredite 31 067, Abschreib. auf eigene Werke einschl. 4 % Zs. 905 035, allg. Unk. einschl. Abschreib. auf Inventar 123 046, Steuern 115 785, Abschreib. auf Oblig.-Disagio u. -Unk. 150 000, z. Talonsteuer-Res. 36 000, Gewinn 1 312 017. – Kredit: Vortrag 109 035, Gewinn aus Effekten (Div. u. Verkaufsgewinn) 3 033 706, do. aus Betrieben 347 852, Zs. u. sonstige Gewinne 217 988. Sa. M. 3 708 583. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1911: 159.50, 185.70, 180.50, 164, 140.30, 110, 71, 95, 121, 136.50, 140.40, 122, 117, 107.25, 119, 125.75 %. Eingeführt 4./9. 1896 zu 136.50 % durch von Erlanger & Söhne. — In Berlin eingeführt durch die Breslauer Disconto-Bank; Voranmeldungen bis 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs daselbst Ende 1899–1911: 163.60, 141, 110, 72.50, 95.25, 120.75, 136, 141, 121.75, 117, 106.50, 119.50, 125.25 %. Sämtl. Stücke seit Febr. bezw. April 1909 lieferbar. Dividenden 1892/93–1910/11: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, 5, 7, 7, 7, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann, E. Eichengrün. Prokurist: Joh. Williger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Geh. Baurat Dr. ing. Dr. phil. Emil Rathenau, Gen.-Konsul Max Baer, Carl Andreae-Schmidt, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt- Polex, Alb. Andreae, Komm.-Rat Carl von Neufville, Bank-Dir. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Geh. Komm.- Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Haus Eller; Direktor Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Dr. Walther Rathenau, Berlin; Präsident Dr. Jul. Frey, Dir. Wilh. Caspar Escher, Dir. Carl Zander, Dir. Emil Walch, Zürich.