— ..... 3%................... . 3%..... „ 810 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 799 000, R.-F. 10 710 (Rückl. 1230), Abschreib.-F. 190 000, Ern.-F. 23 500 (Rückl. 2000), Kredit. 241 703, Div. 26 000, Vortrag 923. Sa. M. 1 941 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Konz.-Abgaben 7881, Oblig.-Zs. 36 393, R.-F.-Zs. 364, Abschreib. a. Immob. 30 000, do. a. Zähler 6227, do. a. Beisteuer 2288, Gewinn 30 153. – Kredit: Vortrag 5542, Bruttoertrag 107 766. Sa. M. 113 309. Dividenden 1902/03–1910/11: –, 1½, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Erwin Eichhorst. Aufsichtsrat: Vors. Jacques von Schlumberger, Nic. Schlumberger, Alfr. Bourcart, Leon von Schlumberger, Leon Frey, Emile Warnery, Gebweiler; H. Merian-Paravicini, Basel; Fern. Godefroy, Bühl; Dir. Dietrich Nachenius, Basel; Dir. Ing. Dan. Gauchat, Zürich; Dic. Dr. Laas, Mülhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E.: Allg. Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & Co. Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn, Akt- Ges. in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Eröffnung des elektr. Betriebes 22./2. 1892. Konz.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, nach Ablauf von 36 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektrischen Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektrischer Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht und Kraft, Ausführung von Installationen u. Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektrischer Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteiligung an oder die Finan- zierung von Unternehmungen, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Personen- beförderung erfolgt elektrisch, die Güterbeförderung (auf Trucks) mit elektr. Lokomotiven. Linien: a) Tinz-Debschwitz, b) Untermhaus-Johannisplatz-Meuselwitzer Bahnhof, c) Preuss. Bahnhof Pöppeln. Gesamtlänge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme. Beförd. Pers. 1904–1909: 1 551 981, 1 666 008, 1 822 385, 1 942 683, 2 035 140, 2 119 081; 1910 (6 Mon.): 1 108 891; 1910/11: 2 526 415. An elektr. Strom für Beleucht. u. zum Antrieb von Motoren ausschl. Strassenbahn wurden 1905–1909 rund 258 641, 321 322, 403 833, 479 492, 516 834; 1910 (6 Mon.): 273 369, 1910/11: 661 906 K.-W.-Stunden abgegeben. Anschlusswert am 30./6. 1911: 2401 K.-W. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 200 000: 30 Stück wurden ausgelost, somit noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 1.170 000. Die G.-V. v. 20./12. 1911 beschloss Erhöhung um M. 333 000 (auf M. 1 500 000) in 330 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Sächs. Strassenbahn-Ges. zu 110 %. Das gesamte A.-K befindet sich im Besitz der Sächs. Strassenbahn-Ges. in Plauen. Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende Juni 1911: 509 000; dieser Rest wurde zum 1./7. 1912 gekündigt, doch konnten diese 5 % Stücke gegen solche der 4½ % neuen Anleihe (siehe unten) vom 21.–30./12. 1911 umgetauscht werden, wobei M. 1.25 Zinsdifferenz auf M. 500 vergütet wurden. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1911, rückzahlbar zu 102 %. 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe- betrages zuzügl. ersp. Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine weitere Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern bessere Bedingungen oder Sicherheiten gewährt, als sie bei dieser Anleihe bestimmt sind. Ausgenommen ist jedoch die hypoth. Sicherstell. für eine solche Anleihe, die aus Anlass der Übernahme eines anderen Unternehmens oder einer neuen Anlage er- folgt, soweit lediglich hierbei neu zu erwerbende Grundstücke u. Anlagen für die neue Anleihe hypoth. belastet werden sollen, oder wenn den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe die gleiche Sicherheit gewährt wird. Auch darf vor vollständ. Tilg. der Anleihe keine Amort. der Aktien erfolgen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs: Aufgelegt der nicht gegen die alte Anleihe umgetauschte Betrag am 2./1. 1912 zu 101 % Die Zulassung zur Notiz an der Dresdner Börse wird beantragt. Hypotheken: M. 279 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909 Kalenderjahr; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1910 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-Vv. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 389 726, Gebäude 348 782, Konzess. Erwerbskto 100 000, Bahnanlage: Gleisanlage 658 255, Fahrpark 328 136, Stromzuführungsanlage 130 958, Lokomotiven 31 249, Werkstattsanlage 6436; Elektrizitätswerk: Kraftwerke 490 732, Hauptverteilungsnetz 261 213, Elektrizitätszähler 40 831, Werkstätten 4527, Erweiterungsbau