Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 811 335 144; Speditions-Abteilung: Pferde u. Geschirr 16 000, Wagen 3500, Lagerschuppen 2700, Futter u. Bestände 4993; Allgemeines; Inventar 4000, Uniformen 800, Bankguth. 19 805, Debit. 152 065, Material. 69 910, Avale 45 000, Versich. 11 856, Effekten 5532, Kassa 6065. –— Passiva: A.-K. 1 170 000, R.-F. 9077 (Rückl. 4241), Oblig. 509 000, do. Tilg.-Kto 6500, do. Zs.-Kto 2112, Hypoth. 279 000, Ern.-F. 148 000, Amort.-F. 29 000, Sächs. Strassenbahn-Ges. 938 661, Kredit. 220 669, Avale 45 000, Rückstell. 10 587, Haftpflicht-Rückstell. 17 507, Unter- stütz.-F. 709, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9794, do. an A.-R. 2199, Div. 64 350, Vortrag 4048. Sa. M. 3 468 217. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 243 133, vertragsmässige Abgaben an Behörden u. Gemeinden 9248, allgem. Unk. 9847, Zs. 61 825, z. Ern.-F. 55 669, z. Amort.-F. 17 000, Abschreib. 13 010, Reingewinn 86 634. – Kredit: Vortrag 1798, Betriebseinnahmen 460 765, Elektrizitätszählermiete 9925, verschied. Einnahmen 23 880. Sa. M. 496 369. Dividenden: 1892–1909: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %; 1910 (v. 1./1.–30./6.): 4½ %; 1910/11: 5½ %. Ausgeloste Aktien 1910: ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister S. Weissenburger, Gera; Dir, J. Wüllenweber, Plauen i. V. Prokuristen: Oscar Brouwers, Max Handrack, Rich. Höschler, Anton Lässig, Wilh. Uhde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Rentier Emil Blaufuss, Gera; Fabrikbes. Herm. Böhler, Plauen; Rechtsanw. Dr. P. Elb, Dir. Dr. Alfred Stoessel, Dresden. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse, Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. in Gispersleben-Kiliani. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Gründer: Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., Gispersleben-Kil., vertreten durch den Geschäftsf. Max Lange, Rittmeister u. Rittergutsbes. Rob. Schwaniz, Eckstedt, Bürgermeister Rich. Hebestreit, Udestedt, Landwirt Max Heyn, Friemar, Schultheiss Herm. Frenzel, Gamstedt. Das Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das Elektrizitätswerk und das ganze Geschäft mit allen Aktivis u. Passivis im derzeitigen Zustande ohne Gewährleistung für Güte u. Beschaffenheit der einzelnen Stücke oder für die darunter befindl. Forderungen inkl. Neuanschaffungen u. Erweiterungen, sodass der Betrieb vom 1./4. 1909 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt, für M. 940 000, welchen Betrag die Akt.-Ges. mit M. 40 000 in bar, mit M. 700 000 in 700 voll eingez. Aktien, mit M. 80 000 in 160 halb eingez. Aktien u. mit M. 120 000 in 4½ Oblig. gewährte. Auf die nicht voll eingezahlten Aktien hat die Aktionärin, G. m. b. H., die Vollzahlung noch bis 31./12. 1909 zu leisten, trägt von allen Aktien u. Obligationen den Emissionsstempel u. übernimmt die Kosten u. Stempel des Gründungs- u. Einbringungs- vertrages u. der sich anschliess. Grundbuchgeschäfte, trägt auch allein die zwecks dieser Gründung bei der Magdeburger Privatbank eingegangene Schuld. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., betriebenen Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmässige Ausführung von In- stallationen u. der Vertrieb sämtl. elektro-technischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen. Ende März 1911 wurden ca. 70 Orte mit elektr. Strom versehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., davon ult. März 1911 noch nicht begeben M. 19 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 25 002, Grundstück u. Gebäude 197 000, Masch. 334 000, Wasserkraft 60 000, Leitungsnetz 820 000, Werkzeuge 3000, Utensil. 7700, Fuhrwerk 7800, Waren 134 063, Debit. 63 565. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 381 000, do. Zs.-Kto 5456, R.-F. 30 000 (Rückl. 4519), Talonsteuer-Rückl. 2600 (Rückl. 1300), Kredit. 55 324, Div. 66 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 2480, do. an Vorst. 2480, do. an Beamte 2300, Vortrag 4250. Sa. M. 1 652 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 736, Feuerungsmaterial 44 479, Putz- u. Schmiermaterial 2907, Fuhrwerks-Unk. 2471, Masch.-Reparat. 277, Steuern 3704, Oblig.-s. 14 651, Abschreib. 50 327, Gewinn 83 328. – Kredit: Vortrag 218, Stromverbrauchtskto 146 646, Waren 110 501, Hausertrag 4504, Zs. 13. Sa. M. 261 883. Dividenden 1909/10–1910/11: 6, 6 %. Direktion: Ing. Max Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rob. Schwaniz, Eckstedt; Stellv. Rittergutsbes. Viktor Collenbusch, Schloss Vippach; Ing. Peter Blankenbach, Bank-Dir. Otto Wolff, Erfurt: Amtsvorsteher Karl Mey, Alach; Ortsvorsteher Carl Hähner, Ringleben; Hugo Heyn II, Friemar; Bürgermeister Rich. Hebestreit, Udestedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank.