Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 817 Besitz der deut. Ges.), in England durch die The Sterling Telephone & Electrie Co. in London gewahrt. Diese englische Filiale der Ges. ist 1909 in eine selbständige Akt.- Ges. umgewandelt worden. Das Kapital besteht aus £ 49 650 Preferred Shares u. £ 15 350 Ordinary Shares. Hiervon übernahm die Telephonfabrik Berliner ca. £ 15 000. Die Bilanzwerte der Anlagen weisen 1905 1906–1910/1911 M. 229 560, 121 326, 759 239, 252 262, 188 164, 115 596 Zugänge auf. 1908 wurde die neue Budapester Fabrik fertiggestellt und in Betrieb genommen. Summa der Kapital-Beteil. 30./6. 1911 M. 213 162, der Effekten-Beteil. M. 1 779 820 inkl. Budapester Tochterges. Das Konsort.-Kto von M. 101 203 repräsentiert den Buchwert einer Anzahl deutscher u. ausländ. Patente, welche im Verein mit mehreren Grossfirmen der Branche ausgebeutet werden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1910 wurde die ungar. Fabrik 1911 in eine besondere ungar. Aktien-Ges. mit K 1 500 000 umgewandelt; sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Hannov. Ges. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 11./12. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; von diesen neuen Aktien wurden begeben 200 Stück an die Ges. f. elektr. Unternehm. in Berlin zu 115 %, die weiteren 300 Stück den Aktionären angeboten 5.–20./2. 1900 zu 115 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./7. 1900. Weitere Erhöhung zwecks Herabminderung der Verbindlichkeiten der Ces. lt. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5.–19./1. 1903 zu 103 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1902, u. zur Tilg. von Kredit. lt. G.-V. v. 21./11. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1 –15./12. 1904 zu 125 % u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 173 827 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908; hiervon dienten 486 Aktien, begeben zu pari, zum Erwerb der Telephon- u. Telegraphenwerke Rob. von Lieben in Olmütz, die restlichen 514 Aktien wurden von einem Konsort. zu 132 % übernommen, welches davon M. 500 000 den alten Aktionären 6: 1 vom 7.–20./5. 1908 zu 140 % angeboten hat. Aufgeld abz. Unk. mit M. 107 717 im R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., rückzahlbar zu 102 %, 50 Stücke Lit. A (Nr. 1–50 a M. 2000, 800 Lit. B (Nr. 51–850) à M. 1000, 200 Lit. C (Nr. 351–1050) à M. 500, lautend an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin u. dureh Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1. 7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. vor Ende März auf 1./7.; ab 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für dieselbe mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor gänzl. Tilg. der- selben keine neue Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern, abgesehen vom Zs.-Fuss, ein besseres Recht verleiht wie vorliegenden Oblig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen, Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs in Berlin Ende 1906–1911: 101.30, 98.50, 99.20, 99.50, 100.30, 100.25 %. Zugel. März 1906. Hypotheken: M. 135 000 auf den Grundstücken in Hannover, davon M. 75 000 zu 4½ % bis 1./4. 1918 unkündbar u. M. 60 000 zu 4¼ % halbjähr. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 475 562, Gebäude 936 796, Masch. 434 326, Inventar, Utensil. u. Werkzeuge 213 254, Konsortial-Patent 61 204, allg. Patentkto 1, Wechsel 73 650, Kassa 63 922, Kaut. u. Kaut.-Effekten 43 837, Bankguth. 471 706, Debit. 1 475 468, Forder. an Tochtergesellschaften 550 340, Aval 27 750, Waren 1 941 743, Effekten 1 779 820, Beteilig. 213 162. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obligat. 1 000 000, do. Zs.-Kto 14 580, Hypoth. 135 000, R.-F. 429 093, Delkr.-Kto 120 000. R.-F. II 50 000, do. III 50 000, Kredit. (inkl. Bank- vorschüsse) 1 578 440, Anzahl. auf laufende Aufträge 881 755, Aval 27 750, unerhob. Div. 2260, Div. 320 000, Tant. 37 018, Vortrag 116 649. Sa. M. 8 762 547. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 705 945, Abschreib. 177 124, z. Delkr.- Kto 55 605, Reingewinn 473 667. – Kre dit: Vortrag 118 385, Gewinn aus Waren u. Beteilig. 1.293 957. Sa. M. 1 412 313. Kurs Ende 1905–1911: 214, 200, 168.50, 167, 180, 205.50, 197 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Zugel. sind seit Febr. 1909 sämtl. Stücke. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Aktien auch in Wien eingeführt; erster Kurs K 2042.50 pro Aktie à M. 1000. Dividenden 1898/99–1910/1911: 12, 14, 9, 0, 6, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserl. Rat Max Hahn, Wien: Manu Stern, Hannover. Prokuristen: Sally Goldschmidt. Reg.-Baumeister a. D. R. Willner, Hannover; Ludwig Effel, Berlin; Paul Arnheim, Hamburg; E. Gold, Alex. Burian, Wien; F. Bunzlau, Olmütz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Stellv. Professor Dr. Paasche, Berlin: Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Justizrat G. Heine- mann I., Hannover; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Fabrikant Jul. Drucker, Brünn; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin; Kaiserl. Rat Carl Duschnitz, Kaiserl. Hofrat Ed. Mayer Koffler, Hofrat Freih. Ottokar von Buschmann, Fabrikbes. A. C. Spanner, Wien; Rob. von Lieben, Olmütz. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank für Handel und Ind., Ephr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 52