818 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Meyer & Sohn; B erlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein, Commerz- u. Disconto- Bank (diese in Hannover); Wien: Lieben & Co. Ueberland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Hildesheimer Bank, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Jacquier & Securius, Komm.- Rat Albert Pinkuss, Berlin. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn, und anderweitiger Gegen- stände ete. Erwerb von Grundstücken. 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v 16./7. 1909 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1909, begeben zu pari. Hiervon dienten M. 1 000 000 zum Erwerb sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke zu Helmstedt; die restl. 850 neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Hildesheimer Bank etc.) übernommen. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./4. (erstmals 1910). Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Jacquier & Securius. In Umlauf Ende März 1911: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Gewerkschaft Suder Kuxe 975 000, Kto der Aktionäre 500.000, Kassa 4492, Debit. 115 146, Disagio 12 350, Leitungsnetz u. Hausanschlüsse 516 381, Grundstücke u. Gebäude 102 203, Masch. u. Apparate 136 249, u. vermietete Anlagen 74 551, Material. 77 802, Inventar 8396, Telephon 3104, Werkzeug 2043, Rückstell. 1355. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 230 000, R.-F. 5263, noch nicht eingel. Geupen; 2740, Delkr.- Kto 1933, Kredit. 172 507, geloste Oblig. 1000, Gewinn 115 632. Sa. M. 2 529 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 313, Zs. 15 049, „„ 72 236, Gewinn 115 632. – Kredit: Vortrag 1771, Strom- u. Mietseinnahmen sowie Install.-Gewinn 225 460, Ausbeute der Gewerkschaft Suder 75 000. Sa. M. 302 232. Dividenden 1905/06–1910/11: 0, 0, 4, 5, 6, 6 %. Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Helmstedt: Bankprokurist Carl Doench, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Krisch, Helmstedt: Stellv. Gerichts-Assessor à. D. Otto Schneidler, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin; Dir. Otto Falinsky, Helmstedt. Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges., Sitz in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der R est von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen in u. um Jena, so nach Zwätzen, Wenigenjena, Burgau, Lobeda; Länge 14.43 Km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Die Stadt kann vom 1./1. 1917 an das vertraglich vorbehaltene Übernahmerecht ausüben, u. zwar hat sie dann als Entschädig. den 25 fachen Wert des Durchschnittsreinerträgnisses der letzten 5 B etriebsjahre, mindestens aber das Anlagekapital, zu zahlen. Beförderte Personen 1904–1910: 813 890, 785 613, 912 338, 1 021 769, 1273 3 1 288 443, 1 537 569, Einnahmen M. 78 733, 77 881, 90 554, 96 832, 115 868, 132 286, 155 8 1910 waren an das Leitungsnetz angeschlossen: 17 687 Glühlampen, 275 393 Motore u. 167 diverse Apparate mit einem Anschlusswert von zus. 2226 Kw.; Gesamterzeugung 1910: 1 319 409 KWSt., davon entftelen 426 275 auf Strassenbahn. Die Drehstrom-Anlage samt Überlandversorgungsgeschäft wurde 1911 abgetrennt u. an die Thüring. Elektrizitätsv ersorgungs- Ges. für ca. M. 250 00) verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1./7. 1916 zu 1./1. 1917 zulässig. Zinsen am 1%. u. 1./7. Aufgenommen zum Ausbau der Strassenbahn u. des W erkes, sowie zur Tilg. des Restkaufgeldes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3014, Konto-Korrent 88 076, Wechselgeld 225, Versich. 4098, Kaut. 29 710, Kautionsdepot 3722, Vorräte 66 012, Grundstück 111 443, Ge- bäude 305 583, Kraftstation 536 815, Bahnkörper 585 791, Bahnstromzuführ. 231 402, Wagen 307 202, Uniformen 2192, Licht- u. Kraftnetz 629 781, Mobil. u. Utensil. 5547, Werkstatt u. Werkzeuge 21 805. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 1 200 000, R.-F. 15 243 (Rückl. 4600), Kapital-Amort.-F. 118 505 (Rückl. 13 881), Ern.-F. 125 938 (Rückl. 20 774), Haftpflicht-