Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. versich.-F. 5520, Anschluss-Kaut. 150, Beamten- do. 3572, Kredit. 171 523, Tant. an A.-R. 1397, Div. 84 000, Vortrag 6574. Sa. M. 2 932 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 98 144, Geschäfts.-Unk. 25 642, Personal- versich. 3957, Bahnkörperunterhalt. 1671, Bahnleitungs- do, 1629, Wagen do. 9643, Kraftstation do. 52 047, Leitungsnetz do. 2604, Immobil. do. 1545, Zs. 60 538, Kurs-Verlust 63, Gewinn 131 228. – Kredit: Vortrag 4567, Fahreinnahme 155 825, Stromlieferung 216 126, div. Ein- nahmen 565, Installation 11 6 Sa. M. 388 716. Dividenden 1902–1910: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 5, 6, 7 %. Direktion: Wilh. Rother, „ Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Stellv. Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin; Geh. Baurat A. Schlemm, Friedenau. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1900, Wirk, ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Specialität: Transformatoren, Gleich-, Dreh- u. Wechselstrommotoren, Um.- former, Elektromagnetmasch. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche stand, wurde 1911 verkauft. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind (Zzus. 3600 qm). Das Fabrikareal umfasst ca. 15 000 qm. Nach M. 114 472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von 2 158 629, wovon M. 21 588 durch R.-F. gedeckt u. M. 137 041 vorgetragen wurden; Sanierung s. b. Kap. Der Bruttogewinn 1908/09, M. 55 194, wurde zu a. o. Abschreib. verwendet. Das Gesc häft) litt unter dem Rückgang der Verkaufspreise, sodass sich ein Verlust v. M. 121 226 ergab. Da die Verkaufspreise in absehbarer Zeit keine Aufbesserung erfahren dürften, so beschloss die G.-V. v. 19./12. 1910 die Auflös. der Ges. Der Verlust infolge der Liquidation erhöhte sich bis 30./6. 1911 auf M. 480 115. Die G.-V. v. 23./9. 1911 ermächtigte den Liquidator zum event. Abschluss eines Miet- u. Kaufvertrages betreffend, wonach die Fabrik u. ihre Ein- richtungen ab 1./1. 1912 an die neu errichtete Elektrizitäts-Ges. Colonia m. b. H. übergingen, welche das Unternehmen fortführt. Diese Ges. hat ein St.-Kap. von M. 400 000. Nach dem Vertrage zahlt die Colonia jährl. M. 25 000, allenfalls M. 30 000, wenn 5 % erübrigt werden. Kapital: M. 812 000 in 550 abgestemp. Aktien und 262 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. vom 20./12. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu 105 %. Die aus der Kapitaler- höhung eingehenden Mittel waren zur Erweiterung des Betriebes, insbes. zur Erweiterung des Fabrikbaues u. der Beschaffung der erforderl. Masch. etc. bestimmt. Die G.-V. v. 13./12. 1906 beschloss nochm. Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 102.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1909 beschloss zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende Juni 1908 M. 137 041), zu a. o. Abschreib., Rückl. etc. Herab- setzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 30./4. bezw. 31./10. 1909). Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um höchstens M. 400000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch zu erhöhen. Hiervon wurden 262 Stück = M. 262 000 bezogen. A.-K., also wie oben M. 812 000, Buchgewinn aus der Zus, legung (M. 550 000) wie oben erwähnt, verwendet. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1911 durch jährl. Auslos. im Mai (zuerst 1910), aufgenommen zur Tilg. der Fabrik-Hypoth., Darlehen der Aktionäre u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: Auf Wohnhäuser M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 19. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 180000, Fabrik- Gebäude 150 000, do. Beleucht.-Anlage 7500, Masch. u. Transmiss. 125 000, Werkzeuge u. Geräte 20 000, Dampfheizung 6000, Mobil. 1500, Modelle 1000, Patente 1, Wohnhäuser u. do. Grundstücke 480 000, Beteilig. Frechen 89 000, Kaut. 6795, Effekten 1, Kassa 15 345, Wechsel 3809, Postscheck 9467 5, Aussenstände 366096, Waren 224 093, Verlust 480 115. Passiva: St.-Aktien 550 000, Vorz.-Aktien 262 000, Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 7537, Hypoth. a. Wohn- häuser 274 000, noch einzulösende Akzepte 19 464, Schulden an Lieferanten 155 925, Bank- schuld, gesichert durch Forderungszessionen u. Sicherungshypoth. 528 194, Löhne 11 599, Gehälter u. Versich. 7000, Rückstell. f. Liquidations-Unkosten u. Unvorhergesehenes 50 000. Sa. M. 2 165 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 226, Gen.-Unk. einschl. Bankzs. 176 425, Anleihe- u. Hypoth.-Zz. 13 572, Abschreib. 40 725, Verlust durch die Liquid. 293 910. Kredit: Rohgewinn 165745, Verlust 480 115. Sa. M. 645 860. Bilanzabschluss am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 180 000, Fabrikgebäude 148 500, Fabrikbeleucht.-Anlage 7125, Masch. u. Transmiss. 118 750, Werkzeuge u Geräte 18 000, Dampfheizungsanlage 5700, Mobil. 700, Modelle 500, Patente 1, Wohnhäuser u. . grundstück 477 600, Kaut. 6795, Effekten 1, Kassa 1656, Wechsel 2132, Postscheck 2794, 52