Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 825. scheine der Schuldverschreib. wurden wie folgt eingelöst: abgest.: à M. 1000 4 % mit M. 8.25, 4½ % mit 9.28, 5 % mit 10.31, à M. 500 4½ % mit M. 4.64, 5 % mit 5.16; nicht abgest.: à M. 1000 4 % mit 4.63, 4½ % mit 5.20, 5 % mit 5.78, à M. 500 4. 2 % mit M. 2.60, 5 % mit 2.89. Die am 2./1. 1911 fälligen Zinsscheine der Schuldverschreib. wurden wie folgt eingelöst: ab- gestempelte: à M. 1000 4 % mit M. 4.21, 4½ % mit M. 4.73, 5 % mit M. 5.26, à M. 500 4½, mit M. 2.37, 5 % mit M. 2.63; nicht abgest.: à M. 1000 4 % mit M. 2.60, 4½ % mit M. 2.93 7 70 38 5 % mit M. 3.25, à M. 500 4½ % mit M. 1.47, 5 % mit M. 1.63. Die am 2./1. 1912 fällig werdenden Zinsscheine d. Schuldverschreib. werden wie folgt eingelöst: abgest.: à M. 1000 4 % mit 4.62, 4½ % mit 5.20, 5 % mit 5.78, à M. 500 41 2 % mit 2.60, 5 % mit 2.89; nicht abgest.: à M. 1000 4 % mit 2.60, 4½ % mit 2.93, 5 % mit 3.25, à M. 500 4½ % mit 1.46, 5 % mit 1.63. Einlös.-Stellen: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank u. deren Fil. Kurs der abgest. Stücke in Berlin Ende 1909–1911: 4 %: M. 45.25, 35.–, 37.80, 4½ %; M. 45.25, 34.80, 37.80, 5 %: M. 45.25, 34.80, 37.80 Pro Stück In Frankf. a. M.: 1 %: M. –, 33.70, 38.70, 4½ %: M. –, 33.70, 38.70, 5 % M. –, 33.70, 38.70 pro Stück. 1910 wurden 4 noch im Besitz der Helios-Ges. befindl Werke verkauft (S. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Mobil, 1, Kassa 2168, Wertp. u. Beteilig. 4 963 391, Blockzentrale Bukarest 259 629, Schuldner: Betriebs-Ges. 1 700 665, Banken 396 013, sonst. Schuldner 3 746 921, Verlust 8 395 000. – Passiva Vorz.-Aktien 7 744 000, St.-Aktien 651 000, 4 % Schuldverschreib. 617 303, 4½ % do. 2 733 782, 5 % do. 2 024 419, noch zu bewirkende Rückzahl. auf Schuldvyerschreib. 33 600, noch einzulösende Zinsscheine 64 261, Gläubiger: Banken: gebundener Kredit. abzügl. 1 559 800 bedingter Verzicht der Banken bleibt 1 949 750, sonst. Banken 325, sonst. Gläubiger 371 275, Rückstell. 3 274 073. Sa. M. 19 463 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8 395 000, Gen.-Unk. 65 727, Geschäfts- verlust 8079, Erhöh. der Rückstell. 113 113. Kredit: Zs.-Gewinn 176 998, Kursgewinn auf Wechsel 101, do. auf Effekten 9819, Verlust 8 395 000. Sa. M. 8 581 920. Kurs: Aktien Ende 1897–1902: In Berlin: 187.50, 170.10, 156.75, 93.70, 31.75, 9.40%é 70* Eingeführt 18./2. 1897 zu 176 %, erstmalig mit 187 % gehandelt. – In Frankf. a. M.: 188.30, 169.80, 156, 93.50, 35.10, 9 %. Eingef. 13./12. 1897 zu 190 %. – Auch notiert in Hamburg und Cöln und seit Ende April 1900 in Brüssel. Kurs ab 5./3. 1903 franko Zs. Notiz seit 2./7. 1903 ganz eingestellt. Die zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt worden. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Prior.-Aktien); 1896/97–1897/98: 12, 11 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien); 1898/99: II wMÄdeu M. 8 000 000); 1899/1900: 7 % (auf M. 16 000 000); 1900/01––1901/02: 0, 0 %; 1902/03–1903/04: Vorz.-Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. P. Aberer, Ober-Ing. C. Vanoni. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Stellv. Baron S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank. C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten, u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. * Y― * „ Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Königsberg. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./12. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 12./1. 1911. Gründer: Elek- tricitäts-Lieferungs-Ges., Allg. Elektrizitäts-Ges. Berlin, Geh. Baurat Dr.-Ing. Emil Rathenau, Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die Ges. trat in einen Pachtvertrag der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin mit der Stadt Königsberg ein, durch den die gesamten Strassenbahnen auf 30 Jahre verpachtet sind. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke und Strassenbahnen in Königsberg i. Pr. und alle damit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiterung und Ausdehnung der Betriebe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Magistratsbaurat a. D. Dr. F. Krieger, Dir. Herm. Schreyer, Dir. Hans Jul. Silbermann, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Emil Rathenau, Stellv. Komm.- Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dr. phil. Walter Rathenau, Reg.-Baumeister Dir. Eugen Manke, Ing. Dir. Alb. Hempel, Berlin; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. 3 – — 77 * 9 * 3 * * — —* Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. in Konitz i. V pr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk“ in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. „. .........