826 Elektrotechnische Fabriken, Elehh ? und Hilfsgeschäfte. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- werks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Anlagen 1 270 490, Kassa 2484, Lagerbestand 37 394, Debit. 67 383. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 27 428, Amort.- u. Ern.-F. 387 846, Hypoth. 16 339, Kredit. 373 023, Reingewinn 23 113. Sa. M. 1 377 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 81 586, Talonsteuer 4500, Zs. 22 387, Abschreib. 2612, z. Amort.- u. Ern.-F. 34 000, Reingewinn 23 113. – K redit: Vortrag 802, Betriebs-Einnahmen 167 398. Sa. M. 168 200. Dividenden 1900/01–1910/11: 2½, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 3, ? %. Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. J. Breul, Berlin. 0 7 Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Kruckel. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4.5. 1908 in Dortmund. Gründer: Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau, Barop; Gewerkschaft ver. Wiendahlsbank, Kruckel; Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk A.- G., Essen; Betriebs-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Dir. Wilh. von Tippelskirch; Düsseldorf. Die Akt.-Ges. Dortmunder Stein- kohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop brachte in Anrechnung auf den von ihr gewährten Aktienbetrag Grundstücke Kirchhörder Flur und Rüdinghausen zur Grösse von 61 059 qm ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckel brachte Grundstücke Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein; das Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk brachte folgende Vermögensgegenstände ein: a) Grundstücke Menglinghausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur 5, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank eingebrachten oben genannten Grund- stücken errichtet hatte, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, letztere drei, soweit ihr wert M. 18 400 nicht überstieg, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden aus- gehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Für diese Einbringungen wurden der Akt.-Ges. Louise Tiefbau 155 Stück, der Gewerkschaft Wien- dahlsbank T180 Stück u. dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk 1963 Aktien zum Nenn- betrage gewährt. Die Stromlieferung erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Städte u. Ge- meinden, u. a.: Annen, Aplerbeck, Barop, Berghofen, Benninghofen, Bochum (E.-W. West- falen), Brücherhof, Brünninghausen, Dorstfeld, Dortmund (St. E.-W.), Eichlinghofen, Gross- holthausen, Grundschöttel, Hacheney, Holzen, Holzwickede, Hombruüch, Hörde, Kirchhörde, Kruckel, Langendreer, Löttringhausen, Menglinghausen, Persebeck, Rüdinghausen, Salingen, Schüren, Sölde, Spörkel, Volmarstein, Wellinghofen, Wetter, Städt. Elektr.-Werk Dortmund, Elektr.-Werk Westfalen, sowie verschiedene Fabriken etc. Im Jahre 1910/11 wurden die Verhandlungen mit 14 Gemeinden der Landkreise Iserlohn u. Hamm wegen Abschluss von Konzessionsverträgen zum Abschluss gebracht. Folgende Gemeinden haben im Jahre 1910/11 angeschlossen: Höchsten, Sundwig, Menden, Hemer, Ostbüren, Frömern, Kessebüren, Mülhausen, Stockum, Lünern, Hemmerde, Westhemmerde, Westig, Neheim, Langschede, Deilinghofen, Landhausen, Herdecke, OÖstönnen. Uelzen, Lendringsen u. Dellwig. Die Zahl der jetzt mit Strom versorgten Ortschaften ist hierdurch auf 53 gestiegen. Der Ausbau der Leitungsnetze konnte trotz mannigfacher Schwierigkeiten so gefördert werden, das schon im Dez. 1910 mit der Stromlieferung in Menden u. im Jan. 1911 in den übrigen 13 Gemeinden begonnen werden konnte. Zur Zeit besitzt die Ges. das Verbands-Elektriz.-Werk Kruckel u. die Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop. Das Leitungsnetz umfasste am 1./4. 1911. 216 km Hoch- spann.-, 36 km Niederspann.-, 117 Telephonkabel u. 905 km Freileitungsstreckenlänge. Die Zentrale hatte 1908/09–1910/11 17 865 828, 20 415198, 24 133 616 Kwst. Stromabgabe. Gas- abgabe der 3 Gaswerke 1909/10–1910/11: 1193 602, 1 260 358 cbm. Zweck: Erzeugung, Abgabe u. Verteilung elektrischen Stromes, Erwerb von elektrischen Konzessionen, die Errichtung u. der Erwerb von elektrischen Betriebsunternehmungen, so- weit sie den Zwecken der Stromabgabe dienen, u. die Beteiligung an solchen Linter- nehmungen in jeder zulässigen Form. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. An dem Aktienbesitz sind u. a. beteiligt: Kommunalverbände Dortmund mit M. 1 350 000, Kreis Hörde mit M. 300 000. Anleihe: Die G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zum Höchst- betrage von M. 7 000 000, für die die Stadt Dortmund die Bürgschaft übernimmt. Davon sind M. 6 750 000 bei der Landesbank in Münster zu 4 % Zs. u. 1 % Amort. bei 3½ % Disagio aufgenommen worden. Getilgt 1910/11 M. 28 000.