Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./4.–31.,3. „ April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. n 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 4 % Tant. an Bilanz am 31. März Verbands-Elektrizitätswerk: Grundst. Gebäude 1 324 715, Anlagen 3 592 025, Leitungsnetz 4 786 774, Lager 337 748, Mobil. 80 486, 714, Kontokorrent- u. Strodebfl. 285 718, Delkr.-Kto 14 668, Versich 18 685, Kaut. 40 563, Disagio 137 425, Effekten 100; Übernahmewert Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop 974 899; Gaswerk Castrop: Zugänge, Grundstück u. Gebäude 1267, Anlagen 18 870, Rohrnetz 26 992, Lager 10 749, Mobil. 604, Kassa 58, Gasdebit. 19 590, Kaut. 4195; Gaswerk Hemer; Grundstück u. Gebäude 35 402, Anlagen 27 709, Rohrnetz 15 414, Lager 6747, Mobil. 1018, Kassa 580, Gas- debit. 12 888, Kaut. 3500; Ggew erk Barop; Grundstück u. Gebäude 1349, Anlagen 8645, Rohr- netz 8085, Lager 6290, Mobil. 348, Kassa 30, Gasdebit. 6475, Kaut. 1101. – Passiva: A.-K. 3 300 000, „ 6 721 200, 41 360, Kredit. 799 610, Abschreib.-F. 419 518, Ofenbau- Ern.-F. 6800, R.-F. 13 787, Arb.-Unterstütz-F. 740, Gewinn 501 425. Sa. M. 11 812 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbandselektrizitätswerk: Betriebs- u. allgem. Geschäftsunk. 791 718, Steuern 14 897, Versich. 4306; Gaswerk Castrop: Betriebs- u. allgem. Geschäftsunk. 83 797, Steuern 9790, Versich. 520; Gaswerk Hemer: Betriebs- u. allgem. Geschäftsunk. 52 689, Steuern 210, Versich. 666; Geswerk Barop: Betriebs- u. allg. Geschäfts- Unk. 29 726, Steuern 279, Versich, 389, Anleihe-Zs. 274 817, Gewinn 501 425 (davon Abechreib.-F. d. Verbandswerkes 290 000, do. d. Gaswerke 30 000, do. a. Disagio-Kto 7425, Ofenbau-Ern.-F. 10 000, R.-F. 8200, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 952, Vortrag 22 848). – Kredit: Vortrag 21256; Verbandselektrizitätswerk: Stromeinnahme inkl. Zählermiete 1 407 892, sonst. Ein- nahmen 89 156; Gaswerk Castrop: Gaseinnahme inkl. Messermiete 93 208, sonst. Einnahmen 26 709; Gaswerk Hemer: Gaseinnahme inkl. Messermiete 63 779, sonst. Einnahmen 15 279; Gaswerk Barop: Gaseinnahme inkl. „ 30178, sonst. Einnahmen 17 774. Sa. M. 1765 236. Dividenden 1908/09–1910/11: 4, 4 %. Direktion: Dir. Karl Döpke, „ Dir. Bernard Goldenberg, Essen; Dir. Max Krone, Bochum. Prokuristen: Rich. Buttke, Albert Heppner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; St: adtrat Bergrat Emil Tilmann, Gen.-Dir. Komm.-Rat Ernst Schweckendick, Landrat Curt Freih. von der Heyden-Rynsch, Bortmund; Landrat Dr. Alfred Luckhaus, Hörde; Gen.-Dir. Bergrat Paul Randebrock, Rhein-Elbe; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Polizetpräsident Landrat Karl Gerstein, Bochum; Dir. Albert Hempel, Berlin. Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer: Leipziger Aussen- bahn Akt.-Ges. in Leipzig, Seeoffizier a. D. Dir. Otto Credner, Leipzig; Ges. für elektr. Unter- nehmungen, Berlin; Direction der Disconto-Ges., Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Das gesamte A.-K. von M. 5 000 000 ist gezeichnet u. übernommen worden, und zwar ist dasselbe nach Höhe von 50 % = M. 2 500 000 durch Barzahlung bezw. durch folgende Sach- einlagen der Leipziger Aussenbahn Akt.-Ges. u. der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin geleistet. Es übertrugen der Ges. als Einlage: a) die Leipziger Aussenbahn 1. das von ihr von den Braunkohlenwerken Kulkwitz Akt.-Ges. erworbene Grundstück (12 700 qm) in Kulkwitz zum Betrage von M. 42 292, 2. die von ihr erworbenen Geschäftsanteile der Firma Industriebahn Wurzen G. m. b. H. im Nominalbetrage von M. 150 000 für M. 153 201, die ihr an die genannte Ges. zustehende Kontokorrentforderung in Höhe von M. 161 548 zu diesem Betrage, 4. alle diejenigen Rechte, welche ihr auf Grund des mit dem Gemeinde- verband für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land abgeschlossenen Vertrages v. 19./2. 1910 gegen diesen auf Abnahme von elektr. Energie zustehen, zum Betrage von M. 40 000, 5. endlich die Leipziger Aussenbahn alle in einer Aufstellung A u. die Ges. für elektr. U nternehmungen in Berlin alle in einer Aufstellung B, welche beide 1. Gründungsberichte als U nterlagen beigefügt sind, erwähnten Vermögenswerte zum Betrage von M. 214 143 u. betreffs der Ein- lagen der Ges. für elektr. Unternehmungen zum Betrage von M. 97 149. Die verbleibenden 50 % des' A.-K. sind von den Gründern nach Beschluss des A.-R. nach vorheriger 1 monat. Aufforder ung bar einzuzahlen. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in jeder Art, zur Beleuchtung u. Kraftübertragung sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Herstellung der Anlagen hatten im Juli 1910 begonnen u. wurde die Stromlieferung an die ersten 30 Gemeinden in Leipzig-Land ab 15./5. 1911 aufgenommen. Im ersten Ausbau des Werkes zu Kulkwitz wurden 2 Turbinen von je 3000 PS. aufgestellt; hierzu trat Ende 1911 eine dritte Turbine mit 4000 PS. Leistung. Die Spannung der mit den Turbinen direkt ge- kuppelten Drehstrom-Dynamos beträgt 2000 Volt. In mächtigen Transformatoren wird der Drehstrom dann auf eine Spannung von 10 000 Volt bezw. 30 000 Volt transformiert u. mit dieser Kraft in die weit ins Land hineinreichende sogenannte Hochspannfreileitung getrieben. Zur Erzeugung des Dampfes sind für die vorgenannten Turbinen mehrere Hochleistungs- kessel vorhanden. Die Kohle wird von den Leipziger Braunkohlenwerken zu Kulkwitz entnommen, bei deren Schachtanlage die Zentrale erbaut ist. Durch Hinzutritt von Teilen des preuss. Kreises Torgau u. der Bezirke der Amtshauptmannschaften Borna, Grimma und Rochlitz sind neue Absatzgebiete erschlossen. Unter Einrechnung des Leipziger Land-