Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bezirkes u. des preuss. Kreises Delitzsch kann jetzt der Anschluss von 19 Stadtgemeinden u. 604 Landgemeinden u. Gutsbezirken als gesichert erscheinen. Wenngleich die Ver- wendung des hochgespannten Drehstroms eine Übertragung der elektr. Arbeit auf weiteste Entfernung ermöglicht, so ist doch für die Herstellung eines zweiten Kraftwerkes auf einem Kohlenschachte im Bezirke der Amtshauptmannschaft Borna bereits Vorsorge getroffen, wodurch die Betriebssicherheit der ganzen Anlage wesentlich erhöht wird. Mit der Stadt- gemeinde Eilenburg, von welcher die Ges. das vorhandene Drehstrom-Gleichstrom-Umformer- werk erwarb, einigte sich dieselbe über einen langfristigen Strombezug, und durch den in zwischen bewirkten Ankauf des Elektrizitätswerkes der Grube ,Pauline“ bei Stöbnitz wird der Ges. der Anschluss des westlich der Saale belegenen Teiles des Kreises Merseburg und von zahlreichen Ortschaften des Kreises Querfurt gesichert. Die Ges. besitzt Anteile der Industriebahn Wurzen G. m. b. H., mit M. 150 000 zu Buch stehend; diesem Unternehmen sind auch Vorschüsse gewährt. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, begeben zu pari (siehe auch oben). Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1911 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, div.-ber. für 1911/12 p. r. t. der eingezahlten Beträge, übernommen von einem Konsort. (Leipziger Aussenbahn-Ges. etc.), angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 105 %, einzuzahlen 25 %.. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 88 046, Gebäude 177 546, Masch.-Ein. richt. 569 367, Anschlussgleis Kulkwitz 28 880, Hochspannungsfernleitungen 476 070, Orts- netze 108 439, Hausanschlüsse 17 754, Zähler 27 355, Transformatorenstationen 88 986, Unter- stationen 111 133, erworbene Rechte 40 000, Versich. 2450, Material 104 405, Werkzeuge 4182, Inventar 21 975, Kaut. 31 593, Beteilig. 150 000, Debit. 719 284, Bankguth. 764 041, Kassa 652. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Ern.-F. 10 740, Disp.-F. 50 000, Kredit. 851 287, Bauzs. 120 138. Sa. M. 3 532 165. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 35 294, Betriebsausgaben 58 393, Steuern u. Abgaben 4604, Kursverluste 55, Abschreib. auf Werkzeuge u. Inventar 9984, Ern.-F. 10 740. – Kredit: Betriebseinnahmen 50 768, verschiedene Einnahmen 11 531, Zs. 56 772. Sa. M. 119 072. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Dir. Otto Credner, Ing. Hans Bollinger, Leipzig. Prokuristen: Obering. Arth. RBohrmann, Kaufm. Otto Weber, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Stellv. Baurat Rud. Menckhoff, Dir. Oskar Oliven, Berlin; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Dr. jur. Mosler (Disconto- Ges.), Berlin; Gemeinde-Vorst. Schwalbe, Oetzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1911: 13 924 Glühlampen, 244 Bogen- lampen, 227 Motore mit 912½ PS., 70 Apparate. zus. 1 667 130 Kw.; erzeugt 1910711 Licht u. Kraft: 921 162 Kwst., bei Strassenbahn 223 535 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Anlagen 1 534 779, Kassa 1621, Wechsel 9015, Kaut. 11 969, vorausbezahlte Versich. 1287, Lager 24 942, Debit. 254 129. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 26 750, Amort.- u. Ern.-F. 397 602, Kaut. 1750, Kredit. 44 729, Talonsteuerrückstell. 2500, Reingewinn 114 412. Sa. M. 1 837 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 128 106, Abgaben an die Stadt 31 269, 2. Amort.- u. Ern.-F. 58 219, Reingewinn 114 412. – Kredit: Vortrag 14 257, Stromliefer., Zählermiete, Fahreinnahmen, Installationen, versch. Einnahmen, Zs. 317 749. Sa. M. 332 007. Dividenden 1900/1901–1910/11: 0, 0, 2½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5, 0, 7½½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Claus, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul. Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a, D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin. „. *F. W. Busch Aktiengesellschaft zu Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründer Fabrikant Gustav Busch, Lüdenscheid; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Rich.