Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 829 Fleitmann, Iserlohn; Fabrikant Otto Brauckmann, Gust. Emil Brüninghaus, Lüdenscheid. Gustav Busch brachte namens der Kommanditgesellschaft F. W. Busch in die Akt.-Ges, ein: Das unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebene Handels. u. Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, den Rechten u. Pflichten aus Lieferungs- u. Dienstverträgen etc., alles nach dem Stande vom 1./5. 1911 und mit der Massgabe, dass das Geschäft von da ab als für Rechnung der neuen Ges. geführt gilt, ferner mit dem Recht, die Firma mit oder ohne Zusatz weiter zu führen. Im einzelnen werden an bilanzmässigen Werten folgende Gegenstände zu den dabei gesetzten Preisen eingebracht: Grundstücke 76 000, Gebäude 287 500, Masch. u. Mobilarqualität 261 364.92, Werkzeuge 120 000, Matrizen 1, Patente, Ge- brauchsmuster 1, Mobilien 28 495, Kassa, Giro etc. 7479.03, Wechsel 623.27, Rohstoffe 167 118.90, fertige Waren 311 200.92, unfertige Waren 208 797.22, Debit. 318 622.50, Beteilig. bei Porzellan- industrie Auma M. 21 325, von diesen eingebrachten Aktiven gingen ab an eingebrachten Schulden: Hypoth. inkl. Zinsen 49 187.08, sonst. Schulden. 254 875.35. Von der Differenz zwischen Aktiven u. Passiven werden M. 8466.33 als Rücklage für unsichere Aussenstände verrechnet u. abgezogen. Es verblieb also der Betrag von M. 1 496 000. Die Firma F. W. Busch übernahm alle Gründungskosten, sodass der neuen Akt.-Ges, ein Gründungsaufwand nicht zur Last fiel, wofür Gustav Busch als Entgelt M. 1 496 000 Aktien erhielt. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, Starkstromapparaten für elektr. Licht- und Kraftübertragung sowie von sonstigen geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unter- nehmungen, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Vertrieb des von der Kom- mandit-Ges. unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1912 gezogen. Direktion: Gustav Busch, Gust. Emil Brüninghaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleit- mann, Iserlohn; Fabrikant Otto Brauckmann, Fabrikant Wilh. Brauckmann, Bank-Dir. Paul Goudefroy, Lüdenscheid. Prokurist: Rud. Quade. Zahlstellen: Lüdenscheid: Ges.-Kasse; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein. 0 0 *― * 2 *―― 79 Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Zweigniederlassung in Bingen u. Saarbrücken; eigene Bureaus in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 26a, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Kattowitz, Köln, Magdeburg, Nürnberg, Hannover, Stuttgart, Saarbrücken, München, Mülhausen i. E. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Specialität: Dampfturbinen System Brown, Boveri-Parsons, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Schaltanlagen, Kondensationsanlagen, Turbopumpen u. Centrifugalpumpen, Bauart Brown, Boveri-Rateau, sowie Turbokompressoren u. Gebläse, Bauart Brown, Boveri- Rateau. Das in Mannheim-Käferthal 1899/1900 errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 85 000 qm, davon 27 500 am überbaut, u. hat 1904–1908 infolge des lebhaften Geschäftsganges eine wesentliche Erweiterung erfahren. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen ist eine Versuchsanlage errichtet. Der Kleinmotorenbau wird seit Nov. 1910 in der in Saarbrücken angekauften Fabrik betrieben. Die Ges. ist bei der 1901 gegründeten A.-G. „Turbinia, Deutsche Parsons-Marine-A.-G.“ in Berlin mit M. 400 000 in St.-Aktien u. mit M. 2 000 000 in Vorz.-Aktien mit zunächst 25 % Einzahlung beteiligt; St.-Aktien seit Febr. 1909 voll eingezahlt. (Div. 1908/09–1910/11: 10, 8, 8 % auf St.-Aktien u. 8, 8, 8 % auf Vorz.-Aktien.) Diese Ges. hat sich den Vertrieb von Dampfturbinen für den Schiffsbetrieb zur Aufgabe gestellt. Seit 1909 Beteil. bei Howaldtswerken in Kiel mit Vorz.-Aktien (mit M. 170 000 zu Buch stehend), sowie mit M. 80 000 bei der Gusswerke A.-G. in Frankenthal. Arb. in Käferthal ca. 1800, in Saarbrücken ca. 200. 1910/11: Über- nahme von 350 Aktien des Mittelelsässischen Elektrizitätswerkes Markirch-Kapellenmühle (Schlettstadt). Im Geschäftsj. 1908/09 währte ein 7 wöchentl. Streik. Niedrigste Preise, ge- steigerter Konkurrenzkampf etc. beeinträchtigten das Resultat der Jahre 1909/10 u. 1910/11. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; eingez. waren vorerst M. 3000 000; restliche M. 3 000 000 am 31./3. 1905 eingezahlt. Die Aktien wurden sämtl, von den Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., ausgegeben lt. Beschluss des A.-R. v. 6. u. 26./12. 1906, rückzahlbar zu pari. 4500 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indoss. übertragbar. Zs. ab 1./1. 1907 am 1./7. und 2./1. Tilg. ab 1912 bis spät. 1./7. 1936 durch Auslos. Anfang Februar auf 1./7. (zuerst 1912). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1917 zulässig. Die Aufnahme erfolgte zwecks Vergrösserung der Fabrik und Abstossung schwebender Schulden. Die Anleihe er- hielt keine hypoth. Sicherheit. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld-