Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. nommen. Gleichzeitig hat die Ges. bei der Gründung der Akt.-Ges. die seit langen Jahren ausgeführten Vorarbeiten für ein zur Ausnutzung des Rheingefälles unterhalb Basel bei Kembs zu errichtendes Wasserkraftwerk erworben; das Konzessionsgesuch für ein solches Werk ist bereits seit längerer Zeit eingereicht. Es steht zu hoffen, dass die beteiligten Regierungen durch Gewährung angemessener Konzessionsbedingungen die unerlässlichen Vor- bedingungen schaffen werden. Im Geschäftsjahr 1910/11 hat die Ges. mit der blanmässigen Erweiter. des übernommenen Leitungsnetzes begonnen. An das Leitungsnetz des Mülhauser Werkes wurden 15 Ort- schaften neu angeschlossen; ferner übernahm die Ges. von den Kraftübertragungswerken Rheinfelden deren sämtliche auf elsässischem Gebiete liegende Leitungen und Anschlüsse, darunter besonders die Stromlieferung an die Elektr.-Ges. von Gebweiler u. Umgebung, A.-G. Die Anzahl der von der Oberrhein. Kraftwerke A.-G. direkt u. indirekt mit Elektrizität ver- sorgten Ortschaften stieg dadurch 1910/11 von 52 auf 95, die Länge des ihr gehörigen Leitungs- netzes von 450 auf 591 km u. der Anschlusswert von 11 948 auf 16 517 Kw., wobei die Zahl der in den letzten 12 Monaten verkauften Kw.-Stunden von 13 082 214 auf 15 127 276 anwuchs. Die Entwicklung des nächsten Jahres (1911/12) wurde bereits durch Abschluss weiterer Verträge vorbereitet, dureh welche die Ges. einerseits die Stromversorgung der aufblühenden ober- elsässischen Kaliindustrie u. andererseits, nach Vollendung der nötigen technischen Ein- richtungen, die Stromlieferung im Bereiche des bestehenden Elektrizitätswerkes Türkheim zufallen wird. Die Ges. ist bei der Elektrizitäts-Ges. von Gebweiler u. Umgebung A.-G., so- wie an der Sundgauer Elektrizitäts-Ges. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in Aktien à M. 1000; Serie I M. 10 000 000 (Nr. 1–10 000) sind voll-, Serie II M. 10 000 000 (Nr. 10 001–20 000) mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonder-Rücklagen, bis 4 % Div., vom Uebrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Elektrizitätswerke 10 372 375, Lagerbestände 274 683, Effekten u. Beteilig. 439 300, Interims-Kto 216 639, Kassa u. Bankguth. 2 226 331, Debit. 528 071. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Kap.-Tilg.-Kto 62 500, Ern.-F. 75 000, Rückl. f. Wohl- fahrtszwecke 15 000, Organisations-Kto 570 134, Interims-Kto 91 211, Talonsteuerrückstell.-Kto 12 500, Kredit. 207 537, R.-F. 26 175, Div. 416 600, Tant. 21 000, Vortrag 59 742. Sa. M. 14 057 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 36 606, z. Kap.-Tilg.-Kto 62 500, 2, Ern. F. 75 000, z. Disp.-F. 15 000, Talonsteuer 12 500, Gewinn 523 518. Sa. M. 725 124. Kredit: Bruttoerträgnis M. 725 124. Dividende 1910/11: 5 % p. r. t. (8 Monate) = M. 33.33 bezw. M. 8.33 für nicht voll- bezahlte Aktien. Direktion: Ing. Dr. Martin Laas, Mülhausen i. Els. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Justus Breul, Berlin-Grunewald; Stellv. Bürgermeister Justizrat Aug. Klug, Karl Burtschell, G. Klaiber, Ing. M. Schmerber, Daniel Mieg, Mülhausen; Dir. Kuno Feldmann, Berlin-Grunewald; Dr. phil. Walther Rathenau, Berlin; Präsident Dr. Jul. Frey, Dir. C. Zander, Zürich; Dir. René Koechlin, Basel; Dir, Dr. Paul Steiner, Berlin- Schöneberg; Baurat H. Brünig, Hameln; Beigeordn. Dr. Leoni, Dir, A. Löwe, Strassburg; Bezirkspräs. von Puttkamer, Colmar; Jacques von Schlumberger, Gebweiler; Oberbü rgermeister Dr. Winterer, Freiburg. Akt.-Ges. Kraft und Licht in Liqu. in München. Ludwigstrasse 25, II. Gegründet: 11./8. 1902 mit Wirkung ab 18./11. 1902; eingetr. 18./11. 1902, Gründung S. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 17./9. 1906 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem das Elektricitätswerk Aibling an die Gemeinde Aibling mit Wirkung ab 1./1. 1906 verkauft worden war. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Auf das A.-K. gelangten 1907/08 M. 140 000 zur Ausschüttung. Am 23./5. 1911 wurde die Schlussrechnung gelegt. Die noch zur Ver- fügung stehenden M. 28.55 dienen zur teilweisen Deckung der entstandenen Notariatskosten. Firma am 29./5. 1911 gelöscht. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bankguth. 30, Debit. 2000, Unterbilanz 20 000. Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. für Prozesskosten u. Steuern 2030. Sa. M. 22 030. Dividenden 1902/03–1905/06: 4½, 5½, 5½, 5½ %. Liquidator: Rechtsanwalt Georg Krauss, München, Ludwigstr. 25, II. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Franz Bäcker, München; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissenburg a. S.; Rentier Max Ebbinghaus, Heidenheim. Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 2./7. 1908; eingetr. 1./8. 1908. Gründer: Bayerische Diskonto- u. Wechsel- bank, Nürnberg; Ges. für elektr. Unternehm. A.-G., Berlin; Bayerische Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges., Industrielle Unternehmungen G. m. b. H., Komm.-Rat Karl Faber, München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 53